Reisegeschwindigkeit T3
Moin,
ich hätte mal ne Frage zur Reisegeschwindigkeit.
Ich habe am Wochenende einen Bullikollegen getroffen, der den gleich Motor (1y) und ein Benzin Getriebe (ACW) verbaut hat.
Er meinte sein T3 Hochdach (ehemals Telekom) fährt ohne Probleme auf Strecke 110-120km/h und der Verbrauch liegt noch deutlich unter 10liter.
Ich habe den gleichen Motor jedoch ein 3H Getriebe, und habe eine Reisegeschwindigkeit von 95 bei 8Litern. (Posthochraumkasten)
Wenn ich Richtung Vmax 110-120 fahren würde, quälte ich den Motor und der Verbrauch verdoppelt sich!
Laut getriebe Liste:
1 Gang |2 Gang |3 Gang |4 Gang |5 Gang |Diff |Diff
3h 4,111 |2,333 |1,476 |1,023 |0,816 |4,833 |29/6
acw 3,780 |2,060 |1,230 |0,850 |---- |4,833 |29/6
Reifengrößen sind gleich,
Aufbau ist gleich!
Wer kann mir helfen???
Was stimmt da nicht???
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von T3-Staff
Mahlzeit!@Björn-Also wenne irgendwas als An-Blaffen aufgefasst hast dann natürlich ein Sorry. Dem war ganz gewiss nicht so.
Und über Wiederholungen und wer was zuerst geschrieben hat-Eh egal!😁
Gruß Frank!
Ich glaube, ich ändere jetzt mal den Titel:
"Verbrauch T3 Diesel mit Serien- und Fremdmotoren bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Hochdachausführungen unter besonderer Berücksichtigung der halbwissenschalftlichen Strömungsgrundlagen"
😁😁
44 Antworten
Also mitm Bulli fährt man gemütlich :d Meine Reisegeschwindigkeit im 4 Gang 1Y beträgt maximal 90 🙂
ja gemütlich wird immer gefahren, darum ging es ja nicht. Tempomat rein und auf gehts...
Ich habe nur keine Erklärung für das Phänomen...
Moin,
ich habe gerade keine Lust zum Rechnen, aber mein DW (entspricht ziemlich genau dem 3H) bringt mit bei 3500 U/min mit ca. 115 km/h nach GPS voran.
Das sollte bei Dir ähnlich sein und die 3500 U/min sollte der 1Y auch machen. Hast Du einen Drehzahlmesser?
Grüße, Ulfert
kein Drehzahlmesser...nur das Gehör...
Vor der Drehzahl hab ich keine Angst die 115km/h läuft er ohne Probleme...verbraucht jedoch doppelt soviel und das ist dann wiederum komisch!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kometenbulli
verbraucht jedoch doppelt soviel und das ist dann wiederum komisch!
Kein Wunder; bereche mal den CW-Wert mit und ohne Hochdach.
"Kein Wunder; bereche mal den CW-Wert mit und ohne Hochdach"
->ich lese raus, dass sie beide ein posthochdach haben
------------------------------
verbrauch:
- ich denke mal mit echten 120 und posthochdach werden es schon 10 liter sein
- die frage ist ob er verbrauchstechnisch wirklich lange reine autobahnetappen betrachtet oder eben einen drittelmix wo eben die 10 liter autobahnetappen genauso drin sind wie sparsame 6,5-8 liter stadt oder überlandfahrten
- auch deiner wird bei 120 keine 16 stadt 8 liter durchziehen.
tempomat:
- macht ihn natürlich nicht sparsamer. dein bus gibt halt an steigungen vollgas.mit normalem sensiblen gasfuß tätest du das tempo vermutlich eher etwas abfallen lassen. vielleicht macht das dein kollege und ist grundsätzlich etwas sparsamer unterwegs, wenn er mal dein geringeres tempo fährt.
geschwindigkeit:
->echte 120 dürften schon vmax sein, wenn erst überhaupt schafft mit seinen 64ps. der jx mit seinen 69 turbo ps ist mit hochdach bei 122 angegeben.
->110 dagegen bei knapp 3600 u/min kann er schon machen.
->tachovoreilung ist bei jedem unterschiedlich. das können auch schonmal 10% sein! man liest auch je nach sitzposition noch verschieden ab
->abrollumfang verschiedener reifengrößen ist unterschiedlich und haben einfluss auf das drehzahl/tempoverhältnis
laut
->ist immer sehr subjektiv.
->es spielen viele objektive faktoren was das fahrzeug angeht mit rein:
- nicht jeder reifen rollt gleichlaut
- nicht jeder motor/bus ist gleichgut gedämmt
- mit dem kurzen ald getriebe war mein bus mit 3400 u/min und 90 genauso laut wie mit 4000 u/min und 105. bin die 105 natürlich trotzdem nicht gefahren weil ich so hohe drehzahlen nicht wollte(turbodiesel). dennoch gibts halt sicher 'nen paar resonanzdrehzahlen bei denen er halt lauter oder leiser ist und meiner wurde halt bei 90 erstmal laut.
diese lauteren und leiseren drehzahlen werden sich von bus zu bus, von motor zu motor, von getriebe zu getriebe, von reifen zu reifen etwas unterscheiden.
wenn du schneller willst als bisher versuch doch mal verschiedene schnellere geschwindigkeiten. vielleicht findest ja noch eine geräuschtechnisch erträgliche die über deinem bisherigen temponiveau liegt.
'nen warmgefahrener diesel kann auch im t3 heck verbaut vollgas ab. gerade beim sauger ist's wohl weniger schlimm als beim um einiges heißer laufendem turbokandidaten. dennoch ist langsamer halt immer etwas schonender und sparsamer
zu guter letzt gibts immer leute die bewußt oder auch unbewußt eher über- oder untertreiben und welche die real denken und sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von newt3
wenn du schneller willst als bisher versuch doch mal verschiedene schnellere geschwindigkeiten. vielleicht findest ja noch eine geräuschtechnisch erträgliche die über deinem bisherigen temponiveau liegt.
Seit wann hat ein Ex- Posti ein Geräuschpaket verbaut?
So Einer ist nicht mit einer Caravelle zu vergleichen. Den Liter mehr würde ich auf den Zustand und die Pflege des Motors schieben.
Oder aber der Fehler liegt zwischen Stuhl und Gaspedal. 😛
Und noch ne Anmerkung: Kein T3- Motor ist "vollgasfest"- weder Dieselmotoren noch die Benzin-Divas. Ein Posti war für Gewicht und Haustür-zu- Haustür- Geschäft ausgelegt. Für alles Andere gibt es WBX oder AAZ.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Kein Wunder; bereche mal den CW-Wert mit und ohne Hochdach.Zitat:
Original geschrieben von kometenbulli
verbraucht jedoch doppelt soviel und das ist dann wiederum komisch!
Brrr, schon wieder so ein Ding. Bei Dir ändert sich also der cw-Wert mit der Geschwindigkeit?
Wenn Du schon endlos rumklugscheißern musst, dann bitte nicht ständig fehlerhaft.
Versuch' Dich doch mal bei den GTI-Fahrern.
Sorry, Ulfert
Moin
Kenne eure Vorgeschichte nicht, aber was spricht dagegen? Der CW-Wert fließt nunmal über die Geschwindigkeit in den Verbrauch ein. Oder was meinst du?
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Moin
Kenne eure Vorgeschichte nicht, aber was spricht dagegen? Der CW-Wert fließt nunmal über die Geschwindigkeit in den Verbrauch ein. Oder was meinst du?Moin
Björn
Moin.
Ganz einfach: die Frage ist, warum das Auto bei höherer Geschwindigkeit doppelt so viel verbraucht. Da es in der Frage um EIN Auto geht und sich der cw-Wert als Konstante nicht ändert, ist das Gelaber einfach fehl am Platz. Dass der Verbrauch mit höherer Geschwindigkeit verändert, ist kein besonderes Geheimnis und auch schon in der Fragestellung klar. Wenn sich hier jeder groß verewigen würde, der völlig überraschend diesen Zusammenhang kennt, hätten wir hier schon tausend Beiträge aber keine Antwort zu der Frage des TE.
Grüße, Ulfert
sorry schreckschrauber aber kannst du eigentlich lesen?
"Seit wann hat ein Ex- Posti ein Geräuschpaket verbaut?"
->ich habe nirgendwo was von geräuschpaket geschrieben. ich schrieb von unterschiedlicher dämmung, was heißt der eine hat vielleicht 'ne matte auf dem motorraum liegen und der andere nicht. der eine hat vielleicht 'nen teppich vorn liegen oder nicht. beide busse werden nicht mehr 100% serienmäßig sein
"So Einer ist nicht mit einer Caravelle zu vergleichen. Den Liter mehr würde ich auf den Zustand und die Pflege des Motors schieben."
->steht irgendwo was von 'nem liter mehr?
"Und noch ne Anmerkung: Kein T3- Motor ist "vollgasfest"- weder Dieselmotoren noch die Benzin-Divas. "
->steht irgendwo was von t3-motor? beide haben 'nen 1y das ist kein t3 motor sondern 'nen umbau. der 1y dürfte im t3 halbwegs vollgasfest sein solange das kühlsystem vollständig inakt ist.
--------------
dein kommentar geht doch im grunde völlig am thema vorbei
Mahlzeit! Sorry,was soll man ernsthaft zu der Frage schreiben?
Komisch- Der Bus mit kürzerem Getriebe und mit nem Schnitt von von 15-25km/h verbraucht weniger.
Zu beachten-Momentaussage von nem Treffen,in einem Fall nur nen Tacho (Schätzeisen im Bus,Streuung bei den Fahrzeugen eh immens) dazu das geübte Ohr zum abschätzen der tatsächlich vorhandenen Drehzahl. Supi!
Dann-Laufleistung der beiden Motoren,deren Ist-Zustand-also Einstellung,Alter der Bauteile usw.
Alles was man dazu sagen kann sind Spekulationen,mehr nich.
Nur das beide Getriebe nicht gerade perfekt für den 1,9l D oder auch TD sind.
Dann kommt hinzu-Wie oft und wie lange und vor allen Dingen wie genau haben die beiden Fahrer denn die Verbräche ermittelt?
Nochmal-Schätzeisen Tacho,kein Drehzahlmesser usw.
Gruß Frank!
Moin
@Ulfert
Jup, verstanden.
Ansonsten muß ich T3 Staff recht geben. Zwei Autos miteinander zu vergleichen ohne auch nur irgendwas genaues zu wissen, das ist leider nicht möglich.
Auch glaube ich nicht der der Themenstarter "doppelt so viel" also entweder 16 oder knapp 20 Liter, je nachdem welcher Wert doppelt genommen wird, bei 120 verbraucht. Wenn doch, dann bläst irgendwo die Leitung den Sprit ins freie.
Moin
Björn
Der Themenstarter schreitet mal wieder ein!
Ich ermittel meinen Durchschnittsverbrauch meist, wenn ich Langstrecke fahre.
Autobahn und Landstraße (gleiche Geschwindigkeit =95-100km/h) Streckenlänge 1000-3500km
8l/100km +- 0,4l
Stadtverbrauch
8-9L/100km
Ja der Wagen ist sehr gut gedämmt, Windgeräusche sind stärker wie Motorgeräusche.
Getestet habe ich den Verbrauch bei 115km/h auf der Autobahn von einer Tankstelle zur nächsten bei einer Distanz von knappen 300km die ergab fast 15l/100km. Ich werde meine Dieselleitungen mal kontrollieren. Aber der Wagen ist furztrocken kein Ölverlust, Dieselverlust, oder Wasserverlust im Stand erkennbar, es sei denn es Verflüchtigt sich sofort durch Fahrtwind etc.
und dem Nachschreiber schon vorweg, räuchern tut er auch nicht 😉
Meine Geschwindigkeiten sind mit GPS verglichen, was ich von dem anderen Busfahrer natürlich nicht sagen kann.
zum Cw- Wert:
Der Cw-Wert setzt sich aus:
2 x Kraft(Fahrwiderstand) / (Staudruck x Geschwindigkeit^2 x Frontfläche)
zusammen
Stell ich das nach der Kraft um, die der Motor aufbringen muss
Kraft = 0,5 x Staudruck x Frontfläche x Cw-Wert x Geschwindigkeit ^2
Dementsprechen gibt es einen Schwellenwert, bei dem die aufzuwendene Kraft mit zunehmender Geschwindigkeit (weil quadratisch) größer wird, ergo der Vebrauch steigt.