Reisegeschwindigkeit T3
Moin,
ich hätte mal ne Frage zur Reisegeschwindigkeit.
Ich habe am Wochenende einen Bullikollegen getroffen, der den gleich Motor (1y) und ein Benzin Getriebe (ACW) verbaut hat.
Er meinte sein T3 Hochdach (ehemals Telekom) fährt ohne Probleme auf Strecke 110-120km/h und der Verbrauch liegt noch deutlich unter 10liter.
Ich habe den gleichen Motor jedoch ein 3H Getriebe, und habe eine Reisegeschwindigkeit von 95 bei 8Litern. (Posthochraumkasten)
Wenn ich Richtung Vmax 110-120 fahren würde, quälte ich den Motor und der Verbrauch verdoppelt sich!
Laut getriebe Liste:
1 Gang |2 Gang |3 Gang |4 Gang |5 Gang |Diff |Diff
3h 4,111 |2,333 |1,476 |1,023 |0,816 |4,833 |29/6
acw 3,780 |2,060 |1,230 |0,850 |---- |4,833 |29/6
Reifengrößen sind gleich,
Aufbau ist gleich!
Wer kann mir helfen???
Was stimmt da nicht???
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von T3-Staff
Mahlzeit!@Björn-Also wenne irgendwas als An-Blaffen aufgefasst hast dann natürlich ein Sorry. Dem war ganz gewiss nicht so.
Und über Wiederholungen und wer was zuerst geschrieben hat-Eh egal!😁
Gruß Frank!
Ich glaube, ich ändere jetzt mal den Titel:
"Verbrauch T3 Diesel mit Serien- und Fremdmotoren bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Hochdachausführungen unter besonderer Berücksichtigung der halbwissenschalftlichen Strömungsgrundlagen"
😁😁
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Auch glaube ich nicht der der Themenstarter "doppelt so viel" also entweder 16 oder knapp 20 Liter, je nachdem welcher Wert doppelt genommen wird, bei 120 verbraucht. Wenn doch, dann bläst irgendwo die Leitung den Sprit ins freie.
Genau. Wenn der Sprit bei 16L Verbrauch/100km im Motor ankäme würde der eine monströse schwarze Fahne hinter sich herziehen.
Moin
Die Sache mit dem CW-Wert ist den hier Antwortenden denke ich klar. Bemängelt wurde das deine Frage nicht war warum deiner mehr nimmt wenn er schneller ist, sondern eben warum er mehr nimmt als andere. Und das hat dann eben nichts mehr mit dem Geschwindigkeitsunterschied und dem CW Wert zu tun, die sollte dann ja bei beiden Bussen gleich sein. So wurde aber hier geantwortet.
Dein Bus sollte bei 120 44 kw benötigen. bei 95 kmh 25kw. Eine Verdoppelung ist also fast normal. Nun ist also die Frage: Was verbraucht er dabei?
Du sagst 15 Liter. 1 Liter Diesel hat gut 9,7 kwh in sich. 15 Liter bedeuten also das du 145,5 kwh durch deinen Motor jagst. Nun benötigt er aber für den Vortrieb nur 44 kwh. Dein Motor würde also mit einem Wirkungsgrad von 30% laufen. Leider deckt sich das auch mit deiner Teillast, bei 95 hast du ebenfalls 30 % Wirkungsgrad. Eigentlich sollte der Diesel aber schon seine 35-40% schaffen, vor allem wenn man ihn voll fordert. Schon bei 35% bedürfte dein Motor nur noch die normalen 12 Liter bei 120kmh.
Ich denke dein Motor läuft mit seiner Einspritzpumpe auf sehr Spät. Das macht ihn zwar sauberer und auch etwas leiser aber eben auch durstiger.
Prüf das doch mal.
Moin
Björn
Ich geb's auf.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Ich denke dein Motor läuft mit seiner Einspritzpumpe auf sehr Spät. Das macht ihn zwar sauberer und auch etwas leiser aber eben auch durstiger.
Prüf das doch mal.
das wäre ne Möglichkeit, muss mich mal rumhören, da ich dort noch nie etwas eingestellt habe Einstellung ist seit Umbau so geblieben.
werde mich in den Forenbeiträgen mal durcharbeiten...
Gibt es jmd aus dem Raum Schleswig-Flensburg, der mir dabei helfen kann?
Ähnliche Themen
Mahlzeit! Ich glaub auch das es jetzt etwas zu weit geht wenn man anfängt Nutzungsgrad und die cw-Werte zu berechnen.
Egal was bei rauskommt,die angegebenen Verbräuche sind indiskutabel.
Nur eins,Zitat-Kein Wunder; bereche mal den CW-Wert mit und ohne Hochdach.
Wenn man sich schon was länger mit T3 befasst brauch man nix berechnen. Gibts dokumentierte Fakten zu.
Und die findet man auch als Neuling über den alten Gockel!
Oh Wunder-Das Dehler-Dach hat nen niedrigeren CW-Wert als der Normaldachbulli.
Nur mal angemerkt zu so schlauen Vergleichen.
Zu der Frage wie kontrollieren-Ohne entsprechendes Werkzeug machste da nix,ausser weiter zu beobachten ob er trocken ist.
Entweder kaufste dir die Sachen oder fragst in deiner Umgebung rum.Entweder Bullischrauber oder Werken.
Nur nebenbei-Is immer hilfreich mal nen Standort anzugeben,is vielleicht einer inne Nähe.
Ich würd die Einstellwerte der ESP prüfen,wie und wo stehen die überhaupt.
Kompression checken
die Düsen abdrücken lassen
Gruß Frank!
Zitat:
Wenn man sich schon was länger mit T3 befasst brauch man nix berechnen. Gibts dokumentierte Fakten zu.
Und die findet man auch als Neuling über den alten Gockel!
Oh Wunder-Das Dehler-Dach hat nen niedrigeren CW-Wert als der Normaldachbulli.
Nur mal angemerkt zu so schlauen Vergleichen.Dieses Phänomen hält sich schon ewig. Ich glaub auch mal gelesen zu haben das der CW Wert mit dem Westfalia Aufstelldach höher ist als mit nem Hochdach
Mahlzeit! Generell kannste das nicht im Vergleich zu allen Hochdächern sagen.
Vom Normalbulli ist das Pilzdach nicht weit wech,cw normal 0,44,Pilz 0,45.
Anders siehts beim großen Westi mit Gepäckwanne aus-0,51.Hingegen der Spoileraufsatz nur noch 0,46.
Gruß Frank!
Jetzt hab ich doch mal in meinem schlauen Buch geschaut und der Dehler hat den besten Wert von 0,40.
Der Spoileraufsatz hat bei mir einen Wert von 0,45 und sogar der separate Wohnaufbau aud einer Pritsche (wo man denken könnte der ist jenseits von Gut und Böse) hat nur 0,46
Moin
Ich frage mich gerade was hier läuft. Das der CW-Wert nur ein Beiwert ist und nicht alleine Betrachtet werden kann, das ist doch wohl klar, oder? Das der Dehler zwar einen besseren CW-Wert hat aber dennoch einen größeren Luftwiderstand durch die Prärie drücken muß ist dann auch geläufig?
Und wenn man mal grob mit dem Daumen eine der im Goggle findbaren Tabellen füttert, dann findet man raus wieviel Leistung ein Auto braucht um diesen mit Tempo X zu bewegen. (normale Luftdichte, kein Gegenwind, keine Steigung).
Meiner Meinung nach läuft sein Auto, wenn er sonst in Ordnung ist (Leckagen) mit einem zu schlechten Wirkungsgrad. Meine Autos nahmen keine 15 Liter und ich fuhr dabei den schlechtesten CW-Wert ;-)
Ich komme aus Niebüll habe aber keinen Einstellsatz. Besorg einen und ich stell ihn dir bei ner Tasse Kaffe ein. Eventuell kann ich auch einen besorgen, müßte ich aber erst versuchen (Habe keinen Diesel mehr)
Kannst dich ja mal melden.
Moin
Björn
Mahlzeit! Sorry Björn aber du komplizierst die Sache,mehr nich.
Das der cw Wert nicht alleine steht is wohl klar.
Aber was du hier anhäufst an Fachwissen ist absolut uninteressant.Jeder der sich damit beschäftigen will findet die Berechnungsformeln, die aus dem KFZ-Bereich kommen haben den im Kopf oder zumindest ansatzweise gespeichert.
Ich bin nur auf den eingegangen wegen der für mich Blödsinnigen Äußerung das jedes Hochdach sofort einen Mehrverbrauch verursacht.
Ich bleib dabei das der Verbrauch nicht passt und es eben mal mit den genannten Sachen zu überprüfen ist.
Und zumindest da passts ja,oder? Und meine AAZ haben diese Werte auch nicht erreicht,auch nich der mit LKK und einigen Veränderungen nicht.
Flensburger Ecke-Fahr zu den Schraubergruftis nach Ecktown.
Gruß Frank!
Das der Luftwiderstand grösser wird ist klar, das er dadurch einen höheren Verbrauch hat auch, aber nicht in dem Ausmaß wie es manchmal dargestellt wird. Der Luftwiderstand vom normalen Bus ist z.B. 1,35m² und dem Dehler 1,44m². Und als Vergleich normale Gepäckwanne am Aufstelldach sind 1,62m². Der Verbrauch ist auf jeden Fall zu hoch.
Moin
@t3Staff
Der Themenstarter selbst hat die Formeln in diesen Thread gebracht. Ich habe sie nur mit Zahlen gefüllt. Kompliziert also nur für Mitleser da der Threadstarter offensichtlich damit um kann.
Und ohne böse zu sein: In wie weit hilft IHM jetzt gerade das DU meinst ich mache es kompliziert? Davon ab das du lediglich wiederholt hast was ich vorher schon als Schlußfolgerung hatte?
Meine Meinung:
Das geblaffe in einigen Foren nimmt echt ein niederes Niveau an.
Moin
Björn
Hier mal die CW Werte
T3 mit ProjektZwo Frontspoiler, Seitenschwellern und Heckteilen
-0.42-
Caravelle Carat
-0.44-
Weinsberg Terra mit flachem Hubdach
-0.45-
California mit Klappdach ohne Gepäckwanne
-0.45-
Dehler Profi
-0.40-
Westfalia Club Joker 3 mit gestuftem Hochdach
-0.42-
Westfalia Joker1 mit Klappdach und Gepäckwanne vorn
-0.51-
Tischer Huckepack (Pritsche mit großem kantigem Aufbau)
-0.46-
und zum Schluss nen T4
-0.36-
.......aber T4 will hier keiner............
Ingo
na ganz klar D-zug fahren kostet zuschlag.😁😁 mein bulli mit den AAZ und dem kurzen 5- gang ASP braucht nach etwas hochdrehen der menge 7,5-8 Liter und das finde ich noch normal. gruß bernd