Hallo,
ich fahre seit ca 8 Monaten einen VW T2C-Limited Edition- Serie Prata. Der Wagen ist einer von 40 aus der Sonderserie. Ich habe den Wagen durch Zufall im Netz gefunden und ihn dann gekauft. Der Wagen hatte ca 50.000 km auf der Uhr. Seither bin ich ca 15 000 km gefahren und bin begeistert. Das liegt am positiven Image des Wagens. An jeder Ampel wird einem freundlich zugelächelt und fast alle Autofahrer freuen sich einen T2 zu sehen. Davon kann der Porschfahrer nur träumen ;-)
Aber nun zum Detail.
Laut Tacho bringt der 58 PS Boxer Einspritzer aus 1600cm³ seine Leistung. Damit beschleunigt er so, als ob man im Golf einen schwer beladenen Anhänger hinter sich her zieht. Aber das ist
auch nicht so schlimm. Denn man kann im normalen Straßenverkehr mitschwimmen. Ab Tempo 60 wirds im Bulli aber leider extrem laut. Ab Tempo 100 muss der Beifahrer schon sehr laut reden, damit man ihn versteht. Max Tempo ist laut Tacho 130- 140. Aber das sollte man dem aircooled nicht antun. Seine Autobahn Geschwindigkeit liegt eher so bei 110 bis 120. Damit gehts auch.
Am Wagen ist alles so verbaut, dass eigentlich alles! vom Fahrer mit ein wenig Verstand selbst gemacht werden kann. Eine Werkstatt ist schon fast überflüssig. Der erste Ölwechsel nach 7000km habe ich selber gemacht, Teile habe ich in Brasilien bestellt.Preis für alles ca 25 Euro. Das ist im Vergleich zum "modernen" Auto echt der Preishit. Der Link dazu: http://www.vwantigo.net/shop/index.php?language=de
Ich habe ca 7bis 10 Tage auf die Teile gewartet. Also Ersatzteile sollte man, wenn man da einkauft mit Zeitverzug einplanen.
Ich habe 5ltr Öl gekauft mit 20W40gekauft. Aber 2,5 ltr braucht der Wagen nur. Rest Reserve :-)
Das Öl ist zähflüssiger als normales , denn der Bulli verliert sonst gerne mal ein Tröpchen Öl. Mit diesem Öl und neuen Dichtungen ist der Motor aber wieder dicht geworden. Die Deckeldichtungen wurden im Zuge des Ölwechsels gleich mit getauscht. Total easy. Das kann jeder. Ich habe den Wagen auf Auffahrrampen gefahren und konnte den Wechsel problemlos durchführen.
Leider ist der Brasilianer nicht konserviert worden, denn in seinem Heimatland braucht man das nicht. Deswegen muss der Wagen alle Jahre wieder eine Unterbodenkonservierung und Hohlraumversiegelung bekommen. Aber das kostet auch nicht die Welt. Der Dealer meines Vertrauens will 220 Euro dafür haben. Der Wagen muss dann 3 Tage in der Werkstatt verbleiben, da das Wachs trocknen muss.
Der Bulli verbraucht natürlich etwas mehr. Verbrauch liegt echt bei ca 12 ltr. Der Wagen ist aber auch eine fahrende Wohnzimmerwand :-)
Da "mein" Bulli tiefergelgt ist und eine Spurverbreiterung genossen hat, liegt er eigentlich gut auf der Straße. Natürlich ist das ohne Servo ertwas schwerer, aber geht auch ohne. Alles in allem kann ich nur sagen: Der Wagen ist hammermäßig geil. Wenn ich das früher gewust hätte, ich hätte den schon vor 20 Jahren gekauft, denn als Familienwagen ist der klasse. Kein Einkauf ist zu groß, bei 8 Sitzplätzen kann auch mal die Oma, Opa, Nachbar mitfahrn, ohne das ich mir Gedanken um Plätze machen muss.
Die Bremsen sind richtig gut, denn diese musten dem deutschen Tüv komplett geändert werden. Vorne Scheibenbremse und hinten Trommeln. Das ist üblich und reicht vollkommen. Die Beleuchtung ist auch dem Tüv zuliebe mit eu Zeichen versehen geändert.Vorne hat der Wagen 3Punkt Gurte und hinten nur Beckengurte. Er hat kein ABS und kein ESP. Eben so wie es in den 70gern war. Aber es geht auch so. Und : Es macht sogar mehr Spaß!
|