Reinigung Ansaugung 3.0 TDI
Hallo, hab ja am WE den Ansaugtrackt vor Ansaugbrücke vom Russ befreit. es handelt sich um den 50TDI DDVB Motor. hier eine kleine Anleitung für alle die es nachmachen wollen. Ich habe nach 75 tkm ca 300 ml Russ mechanisch entfernt und beim Spülen sind noch mal ca.200 ml herausgekommen. Nach der Operation zieht er Motor gefühlt wieder viel besser von unten heraus.
94 Antworten
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 21. September 2024 um 07:59:59 Uhr:
Endoskopie ja aber wenn ich den Schlauch vor der Drosselklappe entfernt habe kann ich das auch schon mit blossem Auge sehen. Die AGR Leitung geht’s ja da von unten in den Ansaugtrackt…
die gröbste Verkokung ist aber erst an der Ansaugspinne / Drosselklappe. Das kannst du so noch nicht erkennen, wenn du den Schlauch auf machst
Kann mir einer verraten wie man diese eine Schraube da raus bekommt. Ich hab’s jetzt schon mit diversen Verlängerungen versucht. Ich komm immer in einem Winkel dorthin, in dem es einfach nicht möglich ist die Schraube rauszudrehen. -_-
Ähnliche Themen
Welche eine? Du meinst vermutlich die hinten unten an der Ansaugspinne? Du brauchst eine 1/4 zoll rasche mit zwei Verlängerungen eine dünne Bitaufnahme dafür und dann geht das hinter dem AGR Ventil an der Drosselklappe her. Ich finde die beiden schrauben unter dem Rohr viel anstrengender weil nicht zu sehen und gar kein Platz
Entschuldigt die ungenaue Angabe. Ich spreche von der Drosselklappe.
Muss mir das die Tage nochmal ansehen. vielleicht ist auch einfach nur meine Verlängerung zu dick.
mein S6 hat jetzt auch 70k gelaufen und zeigt die Symptome aus der TPI. Mir graut es jetzt schon davor.
Dann wird dem dummen Käufer vorgegaukelt, dass das Auto umweltfreundlich ist. Wo zum Teufel wirfst du denn den Ruß nach der Reinigung hin? Auf dem Müll. Es ist ja nur eine Verlagerung des Problems. Aber so zahlen wir halt die Zeche und nicht Audi.
Es ist wirklich traurig
Zitat:
@agre schrieb am 16. Oktober 2024 um 15:42:18 Uhr:
Habt ihr die Leitungen auch gereinigt?
Welche Leitungen? Der Russ kommt durch das AGR, sammelt sich in der Drosselklappe und den erstwn 20 cm. Danach ist auch noxh etwas in der Ansaugspinne aber das ist im Normalfall zu vernachlässigen…
Ich bin auch ziemlich erschrocken von den Bildern und noch mehr von der Tatsache, dass es kein spezifisches Audi-Problem ist, sondern ein allgemeins Euro-6-Problem.
Im Sommer 2023 musste die Werkstatt an meinen 4F (Euro 4, damals 330 TKm) die Saugrohrklappen reparieren und hat bei der Gelegenheit gleich die Ansaugbrücke gereinigt. Ich habe die Bilder leider nicht mehr, aber das war "Peanuts" im Vergleich.
Meint Ihr, dass man mit Ultimate Diesel oder HVO100 die Verkokung verringern kann?
Zitat:
@sTTefan schrieb am 19. September 2024 um 09:27:34 Uhr:
Wir haben gestern meine Ansaugung am S6 gereinigt bei Kilometerstand 57.000!Die Arbeiten am 45 und 50 TDI wurden ja schon öfter beschrieben. Am S6 ist es um einiges schwieriger, da durch den E-Lader deutlich weniger Platz.
Nach guten 4 Stunden war die Drosselklappe draußen und konnte von der Verkrustung befreit werden. Nach zwei weiteren Stunden war alles wieder zusammen. Die erste kurze Probefahrt zur Pommesbude hat sofort gezeigt, dass das Auto geschmeidiger fährt. Spontanere Gasannahme und willigeres Hochdrehen. Auf dem Nachhauseweg konnte ich dann auch mal mehr beschleunigen und man spürt einen deutlichen Unterschied. Wer eine Leistungssteigerung drauf hat, kennt das Gefühl, wenn man plötzlich 30, 40 oder 50 PS mehr hat. Das Auto fühlt sich nach der Reinigung definitiv nach mind. 30 PS mehr Leistung an. Hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Wer Interesse an einer Reinigung im Umkreis von Bottrop hat, kann sich gerne melden.
Ich habe gestern mal nachgeschaut, wie der Bereich nach der AGR Zuführung aussieht, 75.000km alles versottet.
In Erwin steht, man muss vor Demontage der Klappeneinheit vor dem Saugrohr das Kühlwasser (nur beim S TDI) ablassen, aber warum?
Weiß jemand, ob die Einheit mit Kühlwasser durchströmt ist? Ich verstehe es nicht.
Leider hatte ich auch keinen langen dünnen T30 für die böse Schraube unten rechts und auch keinen passenden Schlüssel für den AGR Temperaturfühler.
Ich habe dann erstmal wieder zusammengebaut.
Moin, na dann warste ja schon fast am Ziel. Also da muss kein Kühlwasser abgelassen werden, quatsch.
Löse ringsum alle Schrauben von der Ansaugbrücke und die K-Leitungen am Rail. Dann kannst du die Brücke im ganzen etwas anheben, das verschafft die Platz um an die böse Schraube dranzukommen :-) Eine Miniknarre mit Bitaufnahme ist pflicht. Da kommen aber noch ein paar wenige Schrauben die ganz übel sind.
Nach der Reinigung, das hat mir auch geholfen,ist der Weg zum Tuner zu empfehlen ;-)
Alles klar, danke dafür.
Spritzt viel Diesel raus?
Hast du mit dem Tester oder OBD11 als Beispiel nach dem Lösen der Railleitungen noch was gemacht? Da wäre ja dann Luft drin.
Nein, da spritzt auch nichts raus. Deck nur alles auber ab das kein Dreck rein kommt. Man benötigt auch kein Tester.
Die Luft ist beim starten direkt wieder weg. Pass nur bei den kleinen geteilten Rohrklemmen der Leitungen auf, die sind etwas fummelig beim montieren und können schnell mal ins Nirwana runterfallen.
Wie ich schon in meinem Beitrag dazu geschrieben hatte, die Plastik Kühlwasserleitung, die quer vor der Drosselklappe herverläuft und schönbeim lösen der Schrauben im Weg ist, darfst du nur ein wenig an die Seite heben, mehr aber auch nicht. Sonst macht es Knack :-) Diese Leitung, ich weiß nicht ob die nur beim TDI50 oder S verbaut ist löst bei mir Aggressionen aus.