Reinigung Ansaugung 3.0 TDI

Audi

Hallo, hab ja am WE den Ansaugtrackt vor Ansaugbrücke vom Russ befreit. es handelt sich um den 50TDI DDVB Motor. hier eine kleine Anleitung für alle die es nachmachen wollen. Ich habe nach 75 tkm ca 300 ml Russ mechanisch entfernt und beim Spülen sind noch mal ca.200 ml herausgekommen. Nach der Operation zieht er Motor gefühlt wieder viel besser von unten heraus.

90 Antworten

Demnächst steht ein Ölwechsel an und ich wollte mal sehen, wie es bei mir im Ansaugtrakt aussieht nach 76.000km, um das evtl. gleich beim Service mitmachen zu lassen.
Nach den ganzen Berichten hier hatte ich nichts Gutes geahnt.
Umso überraschter bin ich, dass ich praktisch gar keine Ablagerungen habe. Zumindest nicht im Schlauch und an der ersten Klappe. Außer etwas Kondenswasser ist da gar nichts. Ich habe nicht mal dreckige Finger bekommen, als ich da drüber gewischt habe.
Auf dem Foto sieht man es nicht so gut, aber auch im weiteren Verlauf scheint alles sauber zu sein.
Soll ich das ganze jetzt noch weiter zerlegen, weil sich das erst an der zweiten Klappe niederschlägt oder sind einfach nicht alle 50TDI betroffen?
Ich fahre kaum Kurzstrecke - vielleicht liegt es daran.

1730377272940
1730377272943
1730377272936

Da muss ich dich leider enttäuschen, da wirst du auch keinen Dreck finden. Leuchte mal 30cm weiter rein, da wo von unten die Leitung in das Plastikrohr trifft. Klick mal eine Seite zurück, da siehst du die Bilder dazu.

OK, wäre auch zu schön gewesen. Ich dachte das kommt alles aus dem dicken Schlauch.

Daran kommt keiner vorbei, egal wie man fährt und egal was man tankt.

Ähnliche Themen

Ich habe nun letztes Wochenende ab dem Kunststoffrohr der Einmündung der Hochdrück AGR bis zum vorderen Teil des Saugrohres bei meinem S4 gereinigt, da es der gleiche Motor (EA897EVO2) ist, habe ich ein Thema im A4B9 Forum eröffnet.
Falls die Bilder interessieren, gerne mal reinschauen: https://www.motor-talk.de/.../...97evo2-incl-s4-tdi-dewb-t7959117.html

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 31. Oktober 2024 um 17:27:41 Uhr:


Ich habe nun letztes Wochenende ab dem Kunststoffrohr der Einmündung der Hochdrück AGR bis zum vorderen Teil des Saugrohres bei meinem S4 gereinigt, da es der gleiche Motor (EA897EVO2) ist, habe ich ein Thema im A4B9 Forum eröffnet.
Falls die Bilder interessieren, gerne mal reinschauen: https://www.motor-talk.de/.../...97evo2-incl-s4-tdi-dewb-t7959117.html

Meine Bilder zur Ansaugrohr Reinigung sind hier ebenfalls mit drin. A6 4G 200kW 175.000km

Zitat:

@sTTefan schrieb am 19. September 2024 um 09:27:34 Uhr:


Wir haben gestern meine Ansaugung am S6 gereinigt bei Kilometerstand 57.000!

Die Arbeiten am 45 und 50 TDI wurden ja schon öfter beschrieben. Am S6 ist es um einiges schwieriger, da durch den E-Lader deutlich weniger Platz.

Nach guten 4 Stunden war die Drosselklappe draußen und konnte von der Verkrustung befreit werden. Nach zwei weiteren Stunden war alles wieder zusammen. Die erste kurze Probefahrt zur Pommesbude hat sofort gezeigt, dass das Auto geschmeidiger fährt. Spontanere Gasannahme und willigeres Hochdrehen. Auf dem Nachhauseweg konnte ich dann auch mal mehr beschleunigen und man spürt einen deutlichen Unterschied. Wer eine Leistungssteigerung drauf hat, kennt das Gefühl, wenn man plötzlich 30, 40 oder 50 PS mehr hat. Das Auto fühlt sich nach der Reinigung definitiv nach mind. 30 PS mehr Leistung an. Hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Wer Interesse an einer Reinigung im Umkreis von Bottrop hat, kann sich gerne melden.

Mich würde interessieren, wie du an die untere Schraube gekommen bist beziehungsweise wie sie gelöst wurde? Ich hatte mich mal letzte Woche kurz versucht die Drossel Klappe ging doch einfach raus. Die drei Schrauben konnte ich auch noch komplett lösen von der hinteren Klappe und die beiden Schrauben vom AGR habe ich auch komplett draussen gehabt Aber an die letzte Schraube unten rechts auf deinem zweiten Bild kam ich nicht dran. Hast du vorher die Sonde gelöst, um das Metall wegzubringen, die man daneben rechts sieht.

Das steht in der Anleitung vom ERSTEN Beitrag

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 13. November 2024 um 04:54:10 Uhr:


Das steht in der Anleitung vom ERSTEN Beitrag

Beim 50er ja aber beim 55er/S6 keine Chance!!!!!

Da hast du recht, für den S6 gibt es eine andere Anleitung

Es geht um die 4. Schraube der Drosselklappe vor der Ansaugbrücke? Die (in Fahrtrichtung) untere hintere Schraube?

Ich habe dafür eine lange Verlängerung einer 1/4" Ratsche genommen mit nem T30, diese musst du schräg zwischen Saugrohr und dem Anschluss vom AGR schräg durch stecken. Dann kommst du etwas Schräg auf den Schraubenkopf. Bei mir hat es gereicht die Schraube zu lösen und fest zu ziehen.

Besser, aber noch fummeliger wäre hier die Verlängerung mit nem Gelenk zwischen der T30 Nuss. Damit ists zwar noch enger zwischen Saugrohr und AGR-Anschluss, aber dafür kommst du gerade auf die Schraube.

Wichtig hierbei, alles in Ruhe machen und keine Schrauben fallen lassen. Wenn vorhanden hilft es einen Stabmagneten parat liegen zu haben, falls eine Schraube doch abhauen will, dass man sie dann doch noch halten kann.

das war eine mega fummelige Sache und hat auch mehr als drei Stunden gedauert. Am Ende haben wir die Schrauben mit Geduld und Spucke und Biegen raus bekommen

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 13. November 2024 um 10:42:26 Uhr:


Da hast du recht, für den S6 gibt es eine andere Anleitung

Kannst du mir sagen wo ich die finde…

Dazu haben wir dir doch schon im "S6 / TDI Verkokung Ansaugtrakt" alles zu erklärt, mehr gibt es dazu nicht zu schreiben. Zum TDI50/S6 ist kein Unterschied, ist halt alles nur enger, aber die Arbeitsvorgänge sind sie gleichen und isgesamt als höschst beschissen ähh bescheiden anzusehen ;-)

Hatte jemand von euch vor der Reinigung eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher die zur Reinigung veranlasst hat und das Problem lösen konnte?

Meiner steht aktuell beim 🙂
Soll Montag zerlegt werden um zu schauen was los ist.
Eigentlich wegen einem Riemenproblem aktuell in der Werkstatt, ist dabei aufgefallen.

Aktuelle Vermutung - AGR Kühler zugesetzt.

Habe einen aktuellen VCDS Scan mit Fehler „Niederdruckdurchsatz zu klein“

Einfach abwarten was Werkstatt sagt, oder Hinweis auf den Ansaugtrakt geben.

Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen