Reifenwechsel- Reifendruckkontrollsystem
Hallo Community,
ich habe eine Frage zum Reifenwechsel beim Ford Fokus MK4.
BTW: ich kenne mich mit den RDKS überhaupt nicht aus.
Wir haben den Wagen letztes Jahr mit Sommerreifen ausgeliefert bekommen. Beim Händler haben wir dann Winterreifen auf Winter Alufelgen bestellt und die sind vom Händler auch raufgemacht worden.
Jetzt zum RDKS: ich bin einer der die Reifen selber wechselt, weil ich es nicht einsehe für die Arbeit Geld zu bezahlen. Nun wurde mir gesagt, dass es da Probleme mit dem RDKS geben könnte, weil man die Sensoren angeblich mit einem speziellen Gerät anlernen muss.
Ist das richtig?
Kann ich nicht einfach die Reifen wechseln und bei falschem Luftdruck einfach den Wert im System über eine SET Taste setzen?
Muss ich jetzt für jeden Wechsel zum Händler?
Wenn ich das bisher richtig verstanden habe sind die Sensoren im Ventil. Das bedeutet für mich, dass die bereits angelernt wurden und nun einfach saisonal gewechselt werden können. Es sei denn es werden neue Gummis mit neuen Ventilen raufgezogen.
Ist das richtig?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Meinheimer, danke. Der einzige der hier ne vernünftige Antwort gegeben hat.
An die anderen zwei.
1. ist das Auto bei meiner Freundin 700km weit entfernt und die Anleitung von Ford ist eine Katastrophe.
2. habe ich die Sufu benutzt (Reifendruckkontrollsystem und Reifenwechsel Fokus MK4) und da kamen genau zwei Threads raus die nicht geholfen haben. Also nochmal auf den Punkt gebracht. Mund halten, wenn man nichts beizutragen hat.
124 Antworten
Zitat:
@Dreffi schrieb am 21. November 2022 um 17:29:20 Uhr:
Die müssen nicht angelernt werden. Ich wechsle jede Saison von vorne nach hinten und die Sommerräder auch von links nach rechts. Nach 4-6 km werden für alle Räder die korrekten Drücke angezeigt.
Beim Kauf musste ich auch nur angeben was für ein Auto ich habe. Angelernt wird da nichts.
Es kommt aber dennoch sehr oft vor dass die Sensoren die man bei den Online Shops bekommt nicht funktionieren trotz der Angaben.
Zitat:
@prince_ schrieb am 21. November 2022 um 10:01:36 Uhr:
müssen die beim Wechseln der Räder von vorne nach hinten eigentlich neu "angelernt" werden? Oder woher weiß das Steuergerät, welches Signal von welchem Rad kommt?
Wie im Handbuch beschrieben erkennt das Auto die neue Position von selbst nach einer Fahrt über eine bestimmte Dauer und Geschwindigkeit.
Haben die Sensoren das Richtige Programm und Frequenz dann muss man nichts selber machen bis auf ein Wert Speichern. Das funktioniert auch mit Aftermarkt Sensoren. Habe z.b. schon einige von Schrader gekauft.
Ich hatte vorher nur passive RDKS Systeme, die bekannterweise über das ESP-Modul funktionieren. Die vom Focus sind jedoch aktive, weswegen ich mir unschlüssig war, ob da irgendwas komplizierter Weise noch aktiv angelernt werden muss. Nach dem Aufpumpen habe ich die Werte über den BC "aktualisiert", wobei ich mir jetzt deswegen natürlich unsicher bin, ob das so überhaupt notwendig war, wenn ich hier die Antworten lese.
Könnte es ein Fehler gewesen sein, die Räder zu wechseln und dann das Fahrzeug nicht gleich zu aktivieren?
Bei mir war nämlich so. Räder gewechselt und erst am nächsten Tag Zündung an und gefahren.
Die letzten 2 Jahre bin ich direkt nach dem Räderwechsel los und hatte keine Probleme mit der Synchronisation vom RKDS.
Ähnliche Themen
@Kater Mo
Ja, sicher. Die Sensoren müssen auf den Fahrzeugtyp konfiguriert und ggfs. auch zum neuen Verbinden mit dem Fahrzeug aktiviert werden. Das will ich nicht bestreiten.
Es ist dazu aber, außer der Angabe des Fahrzeugtyps, nichts weiter erforderlich. Es braucht also niemand mit fünf Rädern zur Reifenbude fahren um ein Signal vom alten Reifen zu kopieren.
@FFrank4
Nein. Das Auto und die Räder wissen doch nicht seit wann sie montiert sind. Ich habe auch schon mehrmals gewechselt und bin erst ein paar Tage später gefahren. Grundsätzlich ist das kein Problem.
Zitat:
@prince_ schrieb am 21. November 2022 um 22:13:34 Uhr:
Ich hatte vorher nur passive RDKS Systeme, die bekannterweise über das ESP-Modul funktionieren. Die vom Focus sind jedoch aktive, weswegen ich mir unschlüssig war, ob da irgendwas komplizierter Weise noch aktiv angelernt werden muss. Nach dem Aufpumpen habe ich die Werte über den BC "aktualisiert", wobei ich mir jetzt deswegen natürlich unsicher bin, ob das so überhaupt notwendig war, wenn ich hier die Antworten lese.
Natürlich sollte man die Werte im BC Speichern, denn es kann sein das man unterschiedliche Rad-Reifen Kombinationen fährt und zwischen den der empfohlene Reifendruck variieren kann und von dem wert geht das Auto dann auch aus ab wann es ein Druckabfall melden soll.
Das abspeichern würde ich allerdings nicht direkt nach dem Räder wechsel machen weil dann speichert man unter umständen falsche werte auf eine falsche Position. Das Auto weiß ja erst nach einer Fahrt wo die Sensoren jetzt sind.
Man kann das während der Fahrt schön beobachten, wie das Auto dann einzeln die Drücke ändert weil jetzt die Position und der Druck erkannt wurde
Im Handbuch steht dazu auch das wenn n Neuer Sensor und/oder man die Räder von der Position durch wechselt man das Auto 20 min geparkt lassen soll bevor das System initialisiert wird.
So wie das Initialisieren beschrieben wird, sollte das Auto nicht erkennen, wo welches Rad drauf ist. Wenn man die Räder austauscht, sollte das Rad dort registriert sein, wo es einst angelernt wurde. Erst wenn man das Ganze wiederholt (mit Anlerngerät), wird das wieder richtig zugewiesen. (Abgesehen davon, dass man Räder wohl immer an die gleiche Stelle schrauben sollte und nicht wie früher über kreuz wechseln. Manche Dinge ändern sich wohl...)
Ich habe übrigens auch einen RDKS-Fehler nach dem Umbau auf Winterräder, obwohl die schon vorher zwei Winter gelaufen sind. Die Werkstatt hat zwar versucht, bei der 30.000-er Inspektion das Ganze in Ordnung zu bringen, aber nach 10km kam der gleiche Fehler wieder. Nun, es kann immer noch sein, dass ich zu kurz fahre oder mal unter 30km/h komme, aber ich werde mir morgen mal so ein Einlesegerät dranhalten und schaun, ob ich es manuell einstellen kann. Dann brauche ich die 20km nicht mehr. Trotzdem bleibt die Frage, warum die Räder nicht automatisch eingelesen wurden, wie die anderen Jahre davor auch. An den Batterien sollte es ja nicht liegen. Nach 2 Jahren... Oder hat noch jemand eine gute Idee?
Zitat:
@Gerbot schrieb am 22. November 2022 um 16:24:33 Uhr:
So wie das Initialisieren beschrieben wird, sollte das Auto nicht erkennen, wo welches Rad drauf ist. Wenn man die Räder austauscht, sollte das Rad dort registriert sein, wo es einst angelernt wurde. Erst wenn man das Ganze wiederholt (mit Anlerngerät), wird das wieder richtig zugewiesen. (Abgesehen davon, dass man Räder wohl immer an die gleiche Stelle schrauben sollte und nicht wie früher über kreuz wechseln. Manche Dinge ändern sich wohl...)Ich habe übrigens auch einen RDKS-Fehler nach dem Umbau auf Winterräder, obwohl die schon vorher zwei Winter gelaufen sind. Die Werkstatt hat zwar versucht, bei der 30.000-er Inspektion das Ganze in Ordnung zu bringen, aber nach 10km kam der gleiche Fehler wieder. Nun, es kann immer noch sein, dass ich zu kurz fahre oder mal unter 30km/h komme, aber ich werde mir morgen mal so ein Einlesegerät dranhalten und schaun, ob ich es manuell einstellen kann. Dann brauche ich die 20km nicht mehr. Trotzdem bleibt die Frage, warum die Räder nicht automatisch eingelesen wurden, wie die anderen Jahre davor auch. An den Batterien sollte es ja nicht liegen. Nach 2 Jahren... Oder hat noch jemand eine gute Idee?
Man braucht kein Anlerngerät. Das Auto erkennt nach der Fahrt selbst die Position. Und Räder durchwechsel gabs auch schon immer, zumindest mal Achsweise
Was für ein Fehler wird denn im Bordcomputer angezeigt?
Ein Sensor kann auch mal Kaputt gehen nach 2,3 oder 4 Jahren, sowas kommt mal vor. Die in der Werkstatt sollten aber erkenne können welcher es ist mit einem Tester.
Zitat:
@Vogli schrieb am 22. November 2022 um 16:29:46 Uhr:
Man braucht kein Anlerngerät. Das Auto erkennt nach der Fahrt selbst die Position.
Minimale Korrektur: Das passiert schon
währendder Fahrt.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 23. November 2022 um 11:31:03 Uhr:
Zitat:
@Vogli schrieb am 22. November 2022 um 16:29:46 Uhr:
Man braucht kein Anlerngerät. Das Auto erkennt nach der Fahrt selbst die Position.
Minimale Korrektur: Das passiert schon während der Fahrt.
Joa, hab weiter oben sogar erklärt dass man es während der Fahrt beobachten kann 🙂
Ich habe mal versucht, die RDKS-Sensoren neu anzulernen, bin aber nicht weit gekommen. Bei mir klappt das Aktivieren der RDKS-Einstellung am Bordcomputer schon nicht: Bremse, 3 mal an/aus, Bremse, 4mal an/aus. Da meldet sich nichts mit einem Hupton. Bei Zündung an kommen einfach alle Meldungen, inkl. das dass RDKS-System eine Störung hat.
Hat jemand eine Idee, warum es nicht klappen könnte? Irgendwo muss ich offensichtlich etwas falsch machen und komme nicht in den Service-Modus.
Zitat:
@Gerbot schrieb am 24. November 2022 um 10:03:39 Uhr:
Ich habe mal versucht, die RDKS-Sensoren neu anzulernen, bin aber nicht weit gekommen. Bei mir klappt das Aktivieren der RDKS-Einstellung am Bordcomputer schon nicht: Bremse, 3 mal an/aus, Bremse, 4mal an/aus. Da meldet sich nichts mit einem Hupton. Bei Zündung an kommen einfach alle Meldungen, inkl. das dass RDKS-System eine Störung hat.
Hat jemand eine Idee, warum es nicht klappen könnte? Irgendwo muss ich offensichtlich etwas falsch machen und komme nicht in den Service-Modus.
Vielleicht mal das Pedal nicht nur Streicheln sondern richtig Drücken. Kann ein Grund sein.
Mein Fehler deckt sich ziemlich mit dem von Gerbot. Ich war gestern beim Reifenhändler. Dort gelang es leider nicht mit dem Anlerngerät Zugriff auf die Sensoren zu bekommen. Zumindest wurden sie erkannt.
Vielleicht stecke in die Räder am Wochenende nochmal um und Resete dann gleich im Anschluss. Ansonsten ist guter Rat teuer.
Wie wäre es zur Not einfach die Ventile zu ersetzen?
Ventile inkl. Sensor tauschen ist sicher eine Möglichkeit. Aber eben die letzte, teuerste und aufwändigste. Die Sensoren sollten die Reifenlebensdauer eigentlich mitmachen.