Reifenwechsel- Reifendruckkontrollsystem

Ford Focus Mk4

Hallo Community,

ich habe eine Frage zum Reifenwechsel beim Ford Fokus MK4.
BTW: ich kenne mich mit den RDKS überhaupt nicht aus.

Wir haben den Wagen letztes Jahr mit Sommerreifen ausgeliefert bekommen. Beim Händler haben wir dann Winterreifen auf Winter Alufelgen bestellt und die sind vom Händler auch raufgemacht worden.

Jetzt zum RDKS: ich bin einer der die Reifen selber wechselt, weil ich es nicht einsehe für die Arbeit Geld zu bezahlen. Nun wurde mir gesagt, dass es da Probleme mit dem RDKS geben könnte, weil man die Sensoren angeblich mit einem speziellen Gerät anlernen muss.
Ist das richtig?

Kann ich nicht einfach die Reifen wechseln und bei falschem Luftdruck einfach den Wert im System über eine SET Taste setzen?

Muss ich jetzt für jeden Wechsel zum Händler?

Wenn ich das bisher richtig verstanden habe sind die Sensoren im Ventil. Das bedeutet für mich, dass die bereits angelernt wurden und nun einfach saisonal gewechselt werden können. Es sei denn es werden neue Gummis mit neuen Ventilen raufgezogen.

Ist das richtig?

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Meinheimer, danke. Der einzige der hier ne vernünftige Antwort gegeben hat.

An die anderen zwei.

1. ist das Auto bei meiner Freundin 700km weit entfernt und die Anleitung von Ford ist eine Katastrophe.

2. habe ich die Sufu benutzt (Reifendruckkontrollsystem und Reifenwechsel Fokus MK4) und da kamen genau zwei Threads raus die nicht geholfen haben. Also nochmal auf den Punkt gebracht. Mund halten, wenn man nichts beizutragen hat.

124 weitere Antworten
124 Antworten

War ja nur ein Vorschlag. Lebenszeit ist auch Geld wert. Irgendwann wäre für mich persönlich der Punkt erreicht die einfach tauschen zu lassen.

Habe für den Tausch in montierten Rädern 200€ bezahlt, mit Sensoren.
Geht aber auch wesentlich teurer.

Zitat:

@Gerbot schrieb am 24. November 2022 um 10:03:39 Uhr:


Ich habe mal versucht, die RDKS-Sensoren neu anzulernen, bin aber nicht weit gekommen. Bei mir klappt das Aktivieren der RDKS-Einstellung am Bordcomputer schon nicht: Bremse, 3 mal an/aus, Bremse, 4mal an/aus. Da meldet sich nichts mit einem Hupton. Bei Zündung an kommen einfach alle Meldungen, inkl. das dass RDKS-System eine Störung hat.
Hat jemand eine Idee, warum es nicht klappen könnte? Irgendwo muss ich offensichtlich etwas falsch machen und komme nicht in den Service-Modus.

Im normalen Bordcomputermenü ist irgendwo unter Einstellungen ein Unterpunkt, wo man die Sensoren reseten/initialisieren bzw. den aktuellen Reifenstand als Sollwert speichern kann.

Der Punkt ist wenn ich mich recht erinnere nur vorhanden, wenn das Auto steht.

Ansonsten ist es aber wie schon beschrieben wurde so, daß sich die Sensoren beim fahren selbst anlernen.

ciao Maris

Zitat:

Zitat:

@Gerbot schrieb am 24. November 2022 um 10:03:39 Uhr:


Ich habe mal versucht, die RDKS-Sensoren neu anzulernen, bin aber nicht weit gekommen. Bei mir klappt das Aktivieren der RDKS-Einstellung am Bordcomputer schon nicht: Bremse, 3 mal an/aus, Bremse, 4mal an/aus. Da meldet sich nichts mit einem Hupton. Bei Zündung an kommen einfach alle Meldungen, inkl. das dass RDKS-System eine Störung hat.
Hat jemand eine Idee, warum es nicht klappen könnte? Irgendwo muss ich offensichtlich etwas falsch machen und komme nicht in den Service-Modus.

Im normalen Bordcomputermenü ist irgendwo unter Einstellungen ein Unterpunkt, wo man die Sensoren reseten/initialisieren bzw. den aktuellen Reifenstand als Sollwert speichern kann.
Der Punkt ist wenn ich mich recht erinnere nur vorhanden, wenn das Auto steht.
Ansonsten ist es aber wie schon beschrieben wurde so, daß sich die Sensoren beim fahren selbst anlernen.

ciao Maris

so auch bei mir. egal ob es die original räder sind, oder die winterräder aus dem zubehör ( reifen.com)

hatte bisher null probleme. und wechsel die immer selbst

Ähnliche Themen

Tja, bei mir waren es nach Aussagen von Ford beide linken Sensoren. Wie oben beschrieben, muss man in dem Fall mit 200€ uns mehr rechnen. Mehr bei Ford, denn die Sensoren fallen dort mit 200 Euro schon ins Gewicht. Dazu kommt die Arbeitszeit. Ich denke als, bei Ford machen lassen, ist sicher eine der teueren Varianten. Sich die Sensoren im Netz zu besorgen (auch die originalen von Ford und dann beim Reifenhändler) sicher einer der billigeren. Ist schon ziemlich blöd, dass selbst im Set (einst dort bei Reifenhändler gekauft und montiert lassen) solche Sachen unterschiedlich lange halten.

Ich habe es noch nicht wirklich probiert, aber resetten geht meines Wissens nicht per Bordcomputer. Da lässt sich nur der Druck neu einlesen überschreiben (wofür auch immer das sein soll). Kann aber sein, dass man ein Einlesegerät wirklich nicht benötigt. Versucht es mal, mit dem 1 Bremse, 5 mal Zündung, 1 mal Bremse, 6 mal Zündung"-Aktivierungsmodeus (am Ende Hupen) und dann beginnend dort die Luft aus den Rad zu lassen. Das soll Ford erkennen un quittiert das in der gleichen Art, wie ein extra gekauftes Gerät. Kann man in einem Youtue-Video bestaunen. Man muss manchmal ziemlich viel Luft rauslassen. Wenn, wie bei mir, der Sensor aber gar niicht mehr sendet, kann auch nicht reknnt werden. Ich werde es mal beim nächsten Mal an der Luftsäule ausprobieren. :-)

Das ersetzen im BC dient dazu, wenn du einen anderen Reifensatz mit anderen Drücken als vorher fährst.
Der von den Sensoren empfangene Reifendruck wird als neuer Sollwert gespeichert, damit es einen Referenzwert gibt.
Ich weiß nicht wann ein Alarm kommt, aber es muß ja einen Ausgangsdruck geben, von dem ein Druckabfall angezogen wird, bis eine Meldung über niedrigen Reifendruck kommt.

ciao Maris

Die Werkstatt behauptete auf meinen Hinweis mit dem Luftablassen, dass das Gerät, was sie verwenden, auch nur einen Druckverlust simulieren. Ich werde es einfach mal versuchen. :-)

Ich dachte immer, dass die Option im BC dazu dient, wenn man den Druck angepasst hat, dass das als neuer Druck "gespeichert" wird. Zumindest war das bei den passiven Systemen so, die über das ABS eine Änderung der Unwucht erkennen, bei einem aktiven System scheint mir diese Option ehrlich gesagt etwas obsolet.

Zitat:

@prince_ schrieb am 30. November 2022 um 16:47:15 Uhr:


Ich dachte immer, dass die Option im BC dazu dient, wenn man den Druck angepasst hat, dass das als neuer Druck "gespeichert" wird.

Genau das wird gemacht. Es gibt je nach Nutzer und Reifendimension unterschiedliche Vorlieben für den Luftdruck.

Ich dachte, das hätte ich heute mittag schon geschrieben.
Sind nur ein paar Rechtschreibfehler drin, weil das Handy dämliche Wortvorschläge macht.

ciao Maris

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 30. November 2022 um 18:37:12 Uhr:


Ich dachte, das hätte ich heute mittag schon geschrieben.
Sind nur ein paar Rechtschreibfehler drin, weil das Handy dämliche Wortvorschläge macht.

ciao Maris

Das hat nichts mit der Autokorrektur zu tun, es ergibt einfach keinen Sinn, wenn die oben beschriebene „Funktion“ genau dafür ist. Aber ich erkläre es Dir gerne:

Die Sensoren messen scheinbar den Druck relativ zur Umgebung. D.h. wenn es zu einem Druckabfall kommen sollte, stellt der Sensor das direkt fest, weil der Druck direkt gemessen wird. Ein passiver Sensor würde die Drehungleichförmigkeit bzw. Massenträgheit bestimmen und zwar über die ABS-Sensoren. Dadurch ist es bei passiven Sensoren auch zwingend erforderlich, dass die Sensoren bei Änderungen des Luftdrucks direkt „neu-kalibriert“ werden, da der Sensor nie genau weiß, wieviel Luft im Reifen ist, sondern einfach nur ein Referenzsignal zum Vergleich hat (das System weiß nie, wieviel Druck tatsächlich vorliegt). Die Meldung kommt auch relativ schnell, ist mir ist es bei meinem alten Fahrzeug nach dem aufpumpen an der Tankstelle schon nach wenigen Metern aufgekommen. Oder wenn es sehr kalt/sehr warm wird, kann es auch dazu kommen.

Daher ist die Funktion beim Focus obsolet, zumindest in Deutschland/der EU. Es kann natürlich sein, dass in anderen Ländern im Focus passive Sensoren verbaut werden/wurden, die kalibriert werden müssen, weswegen die Funktion überhaupt noch drin ist. Oder vom MK3 übernommen wurde und dortPassive verwendet wurden. So oder so, hier ist es auf jeden Fall überflüssig.

Es gibt keinen passiven Sensor. Das wird dann über die Raddrehzahl berechnet (die vom ABS Sensor stammt). Das ist dann ein indirektes System und nichts passives.

Ich habe nach Radwechsel beim MK4 bis auf das allererste Mal nie die Luftdrücke über das BC-Menu gespeichert und hatte in 3 Jahren und somit nach insgesamt 6 Mal Radwechsel trotzdem nie eine Fehlermeldung. Somit würde ich auch sagen, dass diese Funktion... ohne Funktion ist.

Bei meinem aktuellen Nicht-Ford gibt es diese Option auch gar nicht. Hier wurden die Luftdrücke nach allererstem Radwechsel bei diesem Auto nach wenigen KM fahrt erkannt. Ich hatte zwar eine Fehlermeldung, aber die war nur wegen einem Sensor, der nicht mehr gesendet hat, was der Reifenhändler direkt beseitigt hat. Danach ging alles automatisch und funktioniert seitdem.

Muss also beim Focus auch so sein, weil es doch eigentlich alles genormt ist, oder etwa nicht?

Mit passiv und aktiv meinte ich natürlich „indirekt“ und „direkt“, das beschreibt es tatsächlich besser (wobei der Druck vermutlich nicht wirklich direkt gemessen wird, sondern wahrscheinlich die Verformung bzw. Eine Spannungsänderung/Widerstandsänderung durch Verformung. Aber das wäre jetzt zu kleinlich).

Dann wurde das ja auch bestätigt, dass die Funktion obsolet ist. Naja, was soll’s.

Deine Antwort
Ähnliche Themen