Reifendruckkontrollanzeige - Schwachsinn?!?
Hallo zusammen,
habe gestern vor einer längeren AB-Fahrt Luftdruck geprüft und danach die Settaste der Reifendruckkontrollanzeige bis Quittungston erfolgt gedrückt.
Bei ca. 180 km/h gab es einen kurzen hörbaren Schlag gegen die Radhausschale hinten links und mein im Fond mitfahrender Sohn meinet sofort, dass der Reifen wohl etwas abbekommen hat. Ich nahm jedoch an, dass nur ein Stein hochgewirbelt worden sei und der Reifen wohl noch i. O. wäre, da die Reifendruckkontrollanzeige nicht aufleuchtet, aber sofort den ca. 1 km entfernten Parkplatz zur Kontrolle anfahren werde. Kurz vor der Einfahrt war dann schon der Reifenschaden in der Lenkung zu spüren, die Kontrollampe brannte immer noch nicht !!!
Nach Abdichtung mit Tirefit ( Gott sei Dank hatte der Reifen nur ein kleines Loch mitten in der Lauffläche, war aber in den Flanken von der Felge total durchgewalkt und somit auf Dauer unbrauchbar) sind wir dann langsam zur nächsten Ausfahrt weitergefahren, da durch das Dichtmittel eine Unwucht im Reifen war und der Reifen spürbar aab 50 km/h bollerte wie ein Panzer. Nach ca. 5 km hatte es dann endlich auch die Reifendruckkontrollanzeige gecheckt und bestätigte es mit der Kontrollame und Warnton - Blitzmerker!!!. Also neu justiert und ab nach Hause. Dort habe ich heute morgen einen Winterreifen aufgezogen und vergessen, neu zu justieren. die Reifendruckkontrollanzeige erkannte es dann wieder nach 4 - 5 km und leuchtete auf.
Meine Frage an alle: Ist das so normal ????
Mit so einer lahmen Messung und Warnung hatte ich bei Bestellung nicht gerechnet, dénn dann hätte ich mir das Geld besser gespart!
wer hat ähnliche oder andere Erfahrungen gemacht?
Gruß
aus dem Sauerland
Beste Antwort im Thema
Was soll eigentlich dieser aufreißerische Threadtitel?
Wie kann man für 50,-- € ein hochpräzises Meßsystem erwarten?
Das, was sie kann, tut sie gut. Für nur 50,-- völlig ok.
Bei mir zeigte sie einen Luftdruckverlust von 0.3 bar korrekt an.
Was will man für den Gegenwert eines netten Abendessens zu zweit mehr?
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Also die Funktionsweise ist doch bekannt, wenn sich bei einem richtigen Platten keine unterschiedlichen Raddrehzahlen einstellen, dann weiß ich auch nicht.
Nebenbei, wenn man einen Nagel einfährt, dann passiert oft erst mal garnichts und der Reifen hält die Luft, als der rausgeflogen ist, hätte meiner Meinung nach das System kurz danach ansprechen müssen.
Wie gesagt, ich bezweifle, dass das System bei extrem abweichenden Raddrehzahlen anschlägt.
Sonst erklär mir doch mal, warum die RKA beim Driften auf nem Verschneiten Parkplatz nicht anschlägt?
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
[Sonst erklär mir doch mal, warum die RKA beim Driften auf nem Verschneiten Parkplatz nicht anschlägt?
Vermutlich weil die Reaktionszeit länger ist......sonst müsste das System ja auch bei langgezognen Kurven oder Schneckenparkhäusern alarm schlagen.
@ nukefree...
Hallo, bitte nichts in den Sachverhalt hinein interpretieren, was ich nicht geschrieben habe!!!
Es war kein Reifenplatzer, sondern Nagel/Schraube hineingefahren, und dieser Gegenstand wurde wohl wieder hörbar herausgeschschleudert, dann Druckabfall über dieses kleine Loch über gut 1 km Strecke, kurz vor der Parkplatzeinfahrt vernahm dann mein funktionierendes Popometer den Plattfuss als die Felge auf den Reifenflanken zu laufen begann, spätestens jetzt oder auch schon früher hätte ich die Kontrolleuchte der RKA erwartet.
Das Loch war problemlos mit Tirefit zu schließen, aber der Reifen hat uns nur noch unter äußersten Bedenken nach Hause gebracht, da die Flanken arg durchgescheuert waren, daher gestern Neureifen montiert.
Also nochmal: Kleines Loch, Druckverlust 2,8 bar über ca. 1 km Fahrstrecke auf 0 bar und immer noch keine keine Warnmeldung, mit dem platten Reifen noch ca. 500 m auf den Parkplatz gerollt und auch jetzt immer noch keine Warnmeldung, was muss erst sonst noch alles defekt sein!!!!!! Da darf man doch die Daseinsberechtigung der RKA infrage stellen!!!
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von jagarar
@ nukefree...
Hallo, bitte nichts in den Sachverhalt hinein interpretieren, was ich nicht geschrieben habe!!!
Es war kein Reifenplatzer, sondern Nagel/Schraube hineingefahren, und dieser Gegenstand wurde wohl wieder hörbar herausgeschschleudert, dann Druckabfall über dieses kleine Loch über gut 1 km Strecke, kurz vor der Parkplatzeinfahrt vernahm dann mein funktionierendes Popometer den Plattfuss als die Felge auf den Reifenflanken zu laufen begann, spätestens jetzt oder auch schon früher hätte ich die Kontrolleuchte der RKA erwartet.
Das Loch war problemlos mit Tirefit zu schließen, aber der Reifen hat uns nur noch unter äußersten Bedenken nach Hause gebracht, da die Flanken arg durchgescheuert waren, daher gestern Neureifen montiert.Also nochmal: Kleines Loch, Druckverlust 2,8 bar über ca. 1 km Fahrstrecke auf 0 bar und immer noch keine keine Warnmeldung, mit dem platten Reifen noch ca. 500 m auf den Parkplatz gerollt und auch jetzt immer noch keine Warnmeldung, was muss erst sonst noch alles defekt sein!!!!!! Da darf man doch die Daseinsberechtigung der RKA infrage stellen!!!
Gruß
Jörg
Ok, dann habe ich das echt falsch interpretiert.
In deinem Fall muss das Ding wirklich anschlagen, keine Frage.
Da ist deine RKA wohl defekt, das sollte sich die Werkstatt mal angucken.
Sorry.
Ähnliche Themen
Ich Frage nochmal!
Wie weit muss man fahren bzw. bis zur ersten Reaktion warten.
Kann es sein das bei schlagartigem Druckverlust die Anzeige nicht anzeigt weil sie träger reagiert, sie es als stehendes Rad oder sonstwas Interpretiert.
Also 2,8 bar auf einem Kilometer verloren durch ein Loch das nicht größer ist als ein Nagel. Hätte gedacht so etwas dauert länger.
Aber vielleicht liegt die Erklärung tatsächlich in der Strecke die zurückgelegt wurde und in der Zeit. Ein Kilometer auf der BAB dauert bei Richtgeschwindigkeit 130km/h gerade mal 27,5 Sekunden. Bei 180 km/h sind es nur 20 Sekunden!!!
Also wenn VW sagt es liegt kein Fehler vor, dann wissen wir das System braucht mindestens 20 Sekunden bis es warnt. 🙂
Dann ist also nicht das System schlecht sondern das Loch war zu groß. 😁
Hallo,
ich hatte durch eine eingefahrene Spaxschraube einen schleichenden Druckverlust hinten links. Als der Druck auf 1,2 bar gesunken war, erhielt ich nach ca. 1,5 km Fahrtstrecke die Warnmeldung. Hatte den Druck eine Woche vorher noch überprüft. Halte das System zwar nicht für optimal, aber allemal besser als garkeine Überwachung.
😁
Ma-Ni
Ist doch ganz einfach: Die RKA braucht eine gewisse Strecke/Zeit um die Druckdifferenz erkennen zu können.
Möglicherweise sind es einfach etwas mehr als 1km bei Autobahntempo.
Möglicherweise muss der Druck langsam absinken, so dass mehr oder weniger "stationäre" Werte verglichen werden können. Um Kurvenfahrten usw auszuschließen.
Bei mir hat die RDK jedenfalls einwandfrei funktioniert bei ca. 0.6 bar Druckabfall. Und das in nem 19 Zoll Reifen mit sehr wenig Querschnitt.
Hallo snikerz,
aber wo steht das genau im Verkaufsprospekt? Ich lese immer nur möglicherweiser, sind das Vermutungen oder gibt es genaue Werte.
Ich werde irgendwann das nachrüsten, ist eine schöne Spielerei, kostet nur ein Kabel, einen Schalter und etwas freischalten. Aber darauf verlassen werde ich mich auf keinen Fall!!!
M.f.G.
Bernhard
Die haben sich da schon abgesichert.
VW sagt:
"Die Reifenkontrollanzeige unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Reifenfülldrucks. ...
Die Reifenkontrollanzeige kann den Fahrer jedoch nicht von seiner Fülldruck-Verantwortung entbinden. "
Hallo Snickerz,
vielen Dank für Deine Info. So schwammig hatte ich die Erklärung nicht mehr in Erinnerung. Da kann man alles und nichts hinein interpretieren.
M.f.G.
Bernhard
@hydraulikberni Zitat: "...kostet nur ein Kabel, einen Schalter und etwas freischalten."
Ich glaube das ist nicht ganz so einfach. Heute hat mir ein 🙂 im System gezeigt das dort angeblich ein Teil hinter dem Ventil steckt. Nächste Woche muss ich die Felge tauschen lassen. Da bin ich gespannt ob dort tatsächlich so ein Teil im Reifen steckt.
Hallo,
glauben heißt nicht wissen!! Vielleicht wäre es besser gewesen, von Abfang an durchzulesen, wir haben hier von der RKL vom Golf 5 geschrieben, und nicht vom Reifenüberwachungssystem von Conti mit Reifendrucksensoren in den Felgen.
M.f.G.
Bernhard
Hallo,
hier ging es aber um das RKL SYstem von VAG. Wenn der GTI das Conti System hat, wo ist da das Problem? Verständlicher ausgedrückt: Hätten wir hier von Ronal geschrieben und ein anderer schreibt was von BBS, passt das halt nicht dazu. Alles klar? Ich habe kein GTI und bei meinem Auto wird eben wie angedeutet das RKL nachzurüsten sein.
M.f.G.
Bernhard