Alles Schwachsinn
Stellt Euch mal im Sommer neben einen LKW an die Ampel. Was soll am PKW der Rußpartikelfilter dann bringen ???
Alle Geldschneiderei....die LKW´s sollten zuerst damit ausgerüstet. werden.
17 Antworten
Da hast du allerdings nen Punkt. Ich kann auch nicht verstehen das der Linienverkehr, der wohl auch einen signifikaten Anteil ausmacht nicht zuerst diese Auflagen kriegt...meine Freundin hat nen kleinen 1.5 Liter dci, da kommt an Ruß eh kaum was raus...so nen fetter Actros hingegen...au mann...
Ja ja die lieben Brummis..,
Bin letztens mit ner Freundin in einem Löwen 106 mit gefahren...ich sage euch, da geht man ja zu grunde...die hat keinen Filter, da kommt alles rein was vorn angesagut wird...*pfui*
Wenn Rußfilter, dann für alle, ab jetzt, keine Außnahmen und bitte auch für alle ausländischen Fahrzeuge die hier fahren wollen!!!!
Naja, würde sicherlich jeder Spediteur machen, wenn so ein filter bezahlbar wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JustMe
Naja, würde sicherlich jeder Spediteur machen, wenn so ein filter bezahlbar wäre.
So ist das.....
Die Speditionen haben ohnehin mit den hohen Spritpreisen zu kämpfen. Trotzdem würde ich es auch sehr begrüßen wenn es:
a) Keine Diesel mehr geben würde
oder
b) Alles Diesel einen Partikelfilter haben würden.
Ohne Klima hat man hinter so einem STINKER echt verloren.
Moin alle zusammen!
Ihr meckert hier so über den Straßenverkehr. Habt Ihr Euch mal den Flugverkehr angesehen? Mal gesehen, was so´n "Jumbo" beim Start rausballert? Da wird aber nichts unternommen. Genauso die Dieselloks der DB. Auch die dürfen alles raushauen. Nur der kleine Steuerzahler, der darf immer fleißig zahlen und nach- bzw. umrüsten! Herzlichen Dank an unsere "tolle" Bundesregierung.
Hintergrund ist wohl, dass die Rußpartikel im Abgas "normaler" Diesel zwar unangenehm und bestimmt auch nicht gesund sind, dass aber bei den modernen Direkteinspritzern die Partikel viel kleiner sind und damit leichter in der Lunge hängen bleiben und Krebs auslösen können. Ich bin kein Fachmann, habe das so aber schon mehrfach gehört und finde es ganz plausibel...
Stimmt manche Brummis sind echt heftig.
Alein die ganzen Buse die die Innenstädte zu russen sind abartig.
naja die regierung weiß schon was sie tut :-(
Nur weil andere die Luft verpessten, ist der Rußfilter KEIN Schwachsinn!
Einer macht halt den Anfang und ist halt der Leader -
die anderen trotten halt (wie z.B. VW) dem Trend nur
hinterher.
So ist das halt.
P.S.: Auch bei den Brummis ist übrigens der Rußfilter schon im Gespräch. Scheint aber wohl nicht so in der Öffentlichkeit anzukommen.
Zumindest dem Linienverkehr kann man bei uns in Duisburg größtenteils trauen. In der Innenstadt fahren dort nämlich vermehrt Gasbusse rum, die mit Erdgas fahren, da unsere Stadtwerke schon seit Jahren die Vorteile von Gas propagieren. Ist zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein aber immerhin.
die DB rüstet zZt Filteranlagen in den Loks nach
der OPNV investiert wie verrückt in Gasbusse und ist Vorreiter in Sachen Wasserstoffantrieb (siehe Hamburg). Das ist btw eine Folge der entsprechenden Agenda der Regierung: es sind umweltfreundliche Gas- und Wasserstofflösungen zu bevorzugen
zu den LKW´s: die Technik ist da viel schwerer zu realisieren. Ob man die Abgase eines Autos reinigt, das im Jahr 20.000km fährt, oder eines LKW´s, der das 5 fache fährt und nebenbei einen "leicht" größeren Motor hat
und warum die PKW´s: das statistische Bundesamt gibt immer nette Tabellen raus. Wenn man sich anschaut, wie viele Autos es gibt, und im Vergleich wie "wenig" LKW´s und Busse, dann wird einem klar, warum die Autos einen Filter gut gebrauchen können.
Mal abgesehen davon, das die bei weitem nicht so lange im idealen Drehzahlbereich fahren wie die LKW´s, sondern häufiger beschleunigen usw.
Flugzeuge sehen zwar heftig aus beim Start usw, aber verbrauchen auch nur im Vergleich zum PKW geringe Mengen an Kraftstoff. Und aufgrund der verwendeten Technik ist eine Filteranlage nicht möglich.
Ein noch nicht angesprochenes Thema: die Bundeswehr. Schon mal neber einem Leo2 gestanden, wenn der die Hebel auf den Tisch legt? 😉
was man auch nicht vergessen sollte ist, dass z.B. Hersteller wie Peugot die den Rußpartikevilter schon seit längerem anbieten und auch schon zur Serienausstattung gehört, meistens nicht die strengen Abgasnormen (wie der GOLF V EURO4) erfüllen sondern nur EURO3 und sich dann damit brüsten die haben schon lange Rußpatikelfilter als Serienausstattung, dabei ist der Golf oder ähnliche deutsche PKWs sauberer als so mancher PKW von anderen Herstellern.
Thema: Wasserstoffantrieb
Reines Wasser hinten aus dem Auto raus.
x´te Menge CO2 aus den Kraftwerken raus.
Wasserstoff muss ich nunmal unter Energieaufwendung gewinnen erstmal.
Das ist ja nunmal der Irrsinn.
Es macht keinen Sinn, wenn ich saubere Autos mache, dafür aber umsomehr aus den Kohlekraftwerken und co. rausjage.
Benziner oder Diesel?
Für die Umwelt ist das die Wahl wie zwischen Deibel und Beelzebub!
Es bleibt nur die Wahl des geringeren Übels, wobei schwere LKW und Busse, die übers Jahr etwa den 25-fachen Verbrauch eines PKW haben, nicht einmal alternativ ausgerüstet werden können. Die bei Linienbussen werbewirksam erfolgende Umrüstung auf Rußpartikelfilter ist den Spediteuren offensichtlich zu teuer; wer es macht, hat Aufwand, den er nicht über die ohnehin schon kaputten Preise weitergeben kann. Und unser Gesetzgeber hat andere Sorgen, als dass er einen weiteren Streit mit einer starken Lobby riskieren würde. Bleibt noch Brüssel - aber da reden Leute mit, die allein auf die aktuellen Kosten für für irische, litauische oder französische Ein-Mann-Unternehmen schauen.
A propos Golf V: Er wäre meine Wahl, wenn es ihn mit einem Hybridantrieb a la Toyota Prius gäbe, denn er ist sehr leise, relativ sauber, vom Konstruktionsprinzip her partikelfrei und mit einem Verbrauch von etwa 5 l/100 km bei akzeptablen Fahrleistungen auf Dieselniveau.
Gute Fahrt allerseits!
Take5