Reifen Traglastindex C4 Avant AEL

Audi A6 C4/4A

Moin Moin
Möchte meinen 96er A6 mit 225/45-17 ET35 ausrüsten. Hab ein interessantes Angebot über Kompletträder gefunden. Einzig der Traglastindex 90 gibt mir zu denken.
Laut Papiere hat meiner eine Achslast von 1160Kg an der VA. Das währe ein Index von 89. Alle meine Eintragungen liegen aber bei 91 und höher.
Wird da vom TÜV noch etwas Sicherheit mit eingerechnet?
Hat jemand Erfahrung mit diesem Thema?
Würde mich über Info´s freuen.
Ralph

53 Antworten

die sind zwar Testsieger geworden, ich hätte auch gerne wieder Continental, aber das Risiko ist mir immer noch zu hoch, wieder mit dem altbekannten Problem zu kämpfen, darüber hatte ich schon genug geschrieben. Achte deshalb penibelst auf den Höhenschlag der Reifen, gerade bei den Contis um die 195er und 205er bekomme ich heute immer noch Bauchschmerzen. Erst am Samstag wieder neue 185er Michelin für unseren Polo beim Bekannten aufgezogen, der hat eine eigene Wuchtmaschine im Keller. Ich bin immer wieder erstaunt wie rund die Michelins laufen, wirklich gut, im Gegensatz zu anderen Reifen, die wir hin und wieder auch mal montieren, weil ein anderer aus unserem Bekanntenkreis die eben mitgebracht hat und gerne aufgezogen haben möchte. Mitterweile kann ich gute Vergleiche ziehen.
Hier hatte ich einiges geschrieben, es gibt auch noch Beiträge von den letzten 10 Jahren, als ich irgendwann dahinter gekommen bin, warum ein Neuwagen plötzlich auf der Autobahn eine derartige Unwucht hatte, nachdem die vom Werk gelieferten Reifen erneuert werden mussten.
Hier der letzte aktuelle Beitrag:
http://www.motor-talk.de/forum/vibrationen-vorderwagen-zw-130-160-km-h-t4564681.html#post37562660

und hier gab es Probleme mit unserem Polo anderer Art, nicht Höhenschlag, sondern bei Schnee ging nichts mehr, weswegen wir jetzt die Michelin ausprobieren wollen. Mal schauen, ob die was taugen.
http://www.motor-talk.de/forum/kein-vorwaertskommen-bei-schnee-t4335664.html#post35709265

Michelin ist ein super Sommerreifen. Im Winter werden sie jedoch nach ca. zwei Jahren hart und taugen nichts mehr außer das sie kaum Verschleiß haben.

Ich habe mit Conti, Vredestein, Goodyear und Hankook sehr gute erfahrung gemacht.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Michelin ist ein super Sommerreifen. Im Winter werden sie jedoch nach ca. zwei Jahren hart und taugen nichts mehr außer das sie kaum Verschleiß haben.

Ich habe mit Conti, Vredestein, Goodyear und Hankook sehr gute erfahrung gemacht.

Gruß Andre

Fahre momentan auch Hankook und bin sehr zufrieden. Winter habe ich semperit, haben mich auch noch net hängen gelassen....

Michelin sind mir einfach zu teuer, die Conti normalerweise auch, aber der aktuelle Preis auf Reifendirekt klingt gut und von daher hätte ich den TS850 probieren wollen.

Semperit ist im Winter sicher auch eine gute Wahl, damit hatte ich auch noch nie Probleme, sind aber auf Reifendirekt in dieser Dimension nicht so gefragt.

Mit Goodyear hatte ich schon mal so meine Probleme im Winter, ich hatte den UG7 auf meinem Touran mit DSG und bin damit mal rückwärts bergauf nicht hochgekommen, war bissl Eis darunter. Die anderen Autos hatten da gar keine Probleme. Auch so rutschte er gern etwas mehr als andere Reifen.

Hab meine Vredestein gemessen, haben irgendwas zwischen 5-6mm drauf, also nimmer die Welt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Michelin sind mir einfach zu teuer

das stimmt, dafür haben die neuen Reifen satte 9mm Profil, gerade erst am Samstag nachgemessen

Edit: habe eben gelesen, dass die Conti Winter auch bei 9mm anfangen, scheinbar haben nur die Sommerreifen 8mm

Hab mir im Netz bissl was vom TS850 durchgelesen! Wenn das so stimmt, dann ist das ja Wahnsinn!

Scheinbar der größte Schrott dieser Reifen. Schwammig, ESP reagiert ständig, vor allem an der HA und das von den unterschiedlichsten Automarken, Passat, BMW, etc.

Dann werd ich mir vielleicht doch den Semperit, Vredestein oder Nokian holen. Hab gesehen, auf Reifendirekt.at kosten die alle 1-2 EUR auf oder ab, also egal, zumindest in der 91T Kategorie

Vom Nokian schwärmen ja so viele, vielleicht versuch ich den mal.
Mit meinen aktuellen Vredestein (Auto so gekauft) bin ich aber auch ganz zufrieden. Da ist ein Reifen sogar ein Conti. Dachte zuerst, das wäre ein Problem bei Traktion und Seitenhalt, aber nix, vielleichts liegts am quattro, aber ich merkte letzten Winter nicht, dass da ein anderer Reifen drauf war.

Naja, jetzt fahr ich die alten mal zusammen und dann bestell ich mir in Ruhe einen der genannten Reifen, vielleicht sogar den Michelin, mal schauen...

Gibts hier Erfahrungen mit C4 und quattro? Hat hier jemand einen Favoriten?

ja das Problem ist eben, dass immer fast neue Winterreifen getestet werden.
Continental selbst schreibt ja auf Ihrer Homepage, dass es ab 4mm Profiltiefe gefährlich wird. Gut ich habe es am Polo schon nach 6mm gemerkt, als ich bei Schnee nicht voran kam. Mit meinem Audi an gleicher Stelle hat es dennoch mit den 11 Jahre alten Pirelli-Reifen und nur 3-4mm Profil geklappt, ich bin bei Schnee einwandfrei den Berg hochgekommen, während unser Polo wie auch manche andere Autos, die in unserer Strasse wohnen, auf der Hauptstrasse parken mussten. Daran erkennt man die Qualität der Winterreifen, die schon weiter abgefahren sind. Ich habe die Dinger immer noch drauf, wir wohnen am kleinen Berg, allerdings liegen die neuen Reifen mit Felgen schon im Keller, sollte es wider erwarten plötzlich sehr viel Schnee geben, sind die ruckzuck drauf. Einzig was ich an den Pirellis bemängeln musste, waren die schlechten Eigenschaften auf der Autobahn bei Aquaplaning, da sind die Conti Winter erheblich besser, wenn da dieser Höhenschlag bzw. die schlechten Rundlaufeigenschaften nicht wären. Und scheinbar bauen die Contis auch stark bei Schnee ab, wie wir leidvoll beim Polo erfahren mussten. Die Tester sollten mal gebrauchte Winterreifen testen, da sieht wohl einiges anders aus.

hab mal im Conti-Forum auch ein bisschen nachgelesen, nach dem Hinweis von Austria_VAG.
Jetzt ist mir einiges klar. Das Problem scheint ein ganz anderes zu sein:
Die User haben im Conti-Forum mal ihr Herstellungsdatum und Orte verglichen
Portugal
Czech Republic
Romania
Slovaka
....etc.
es ist also durchaus möglich, dass ein Conti im Test super abschneidet, weil die Entwickler gute Arbeit geleistet haben, in der Serienfertigung an verschiedenen Orten hingegen andere Ergebnisse zu Tage kommen. Hier muss man sich auf die Arbeit der einzelnen Produktionsstätten verlassen können. Scheinbar gibt es grosse Unterschiede, da man das Pech haben kann, Reifen von schwammig (ESP spricht an) bis eiernd (Höhenschläge) untergejubelt zu bekommen, obwohl der gelobte Wunder-Reifen gleichen Typs im Test gut abgeschnitten hat.
Was mich wundert, dass bis heute kein Tester das Thema Höhenschläge bzw. Rundlauf angesprochen haben, sowas muss doch denen auch auffallen, was dem Käufer für schlechte Qualitäten untergejubelt werden. Ich frage mich woher die Tester die Reifen haben, vom Werk direkt?

Natürlich werden die Tester die Reifen von den Herstellern direkt zur Verfügung gestellt bekommen.

Conti wird dann natürlich, ohne böses unterstellen zu wollen, natürlich einen Reifen aus einem Produktionswerk entsenden, von dem man weiß, dass dort keine Qualitätsprobleme zu erwarten sind.

Wie gesagt, muss gar keine grobe Absicht sein, eher eine Vorsichtsmaßnahme, die in diesem Fall aber fast schon als vorsätzlich angesehen werden kann....

Ich glaube ich werde mir den Michelin Alpin 4 bestellen.

Der kostet auf Reifendirekt.at 65 EUR, die andern zwischen 60-64 EUR.

Vorteil beim Michelin: Angeblich 1mm mehr Profil, in der GRNX-Version (65 EUR) scheinbar Bestnote im Verbrauch und Verschleiß, dennoch gute Werte bei Nässe und Schnee.

Die insgesamt max. 20 EUR an Mehrkosten für die 4 Reifen decken ein 30 EUR Tankgutschein, der beim Kauf von 4 Reifen dabei ist, auch ab, bleibt sogar noch was übrig.

Werd mir den die nächsten Wochen wohl bestellen, während dessen fahr ich den alten mal auf 4mm nieder, dann kommt der neue drauf, im Frühjahr, wenns wieder etwas wärmer wird, fahr ich den alten Winterreifen dann noch etwas runter und dann kommen die SR drauf. Fürchte da brauch ich auch neue 😠

Wie geil, nochmal bei Reifendirekt reingeschaut, plötzlich kostet der Michelin 10 EUR mehr als davor....

Bei Winterreifen werde ich mir wohl dann einen um die 60 EUR holen, Dunlop oder Vredestein....

Hab auch in meinen Fahrzeugpapieren nachgesehen, im Winter bei 195er reicht mir ein 91er Traglastindex, im Sommer bei 205er brauch ich allerdings einen 92er...

Jetzt bekommt man auf Reifendirekt etc. nur 91er oder ab 95er Reifen, die dann auch entsprechend teurer sind.

Abgesehen von der gesetzlichen Seite, ist es technisch so problematisch, wenn ich nur einen 91er montiere?
Hatte jetzt im Sommer auch einen relativ alten Semperit 205/55/16 91W drauf. Der Reifen hatte trotz hohem Luftdruck am Stand unten immer eine kleine Beule, so als wäre zu wenig Luft drin. Lag das an dem zu geringen Traglastindex?

Dunlop sind sehr bekannt für Sägezahnbildung. Nehm alles andere aber keine Dunlop.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Dunlop sind sehr bekannt für Sägezahnbildung. Nehm alles andere aber keine Dunlop.

Gruß Andre

Die klingen dann wie kaputte Radlager , selbst erfahren .

Olli .

Hm, zu spät gelesen, schon bestellt 🙁

Dunlop SP Winter Sport 4D in 195/65/15 91T

Die Testbewertungen (von Fahrern, nicht von Winterreifentests) haben eigentlich für den Dunlop gesprochen.

Ein sehr guter Freund fährt auf seinen quattros auch schon seit Jahren Dunlop, obwohl er bei Audi arbeitet und den Conti oder Semperit zu guten Preisen bekommt....

Ab wann, also ab wieviel mm Profiltiefe erscheint denn diese Sägezahnbildung?

Hab mich für den Dunlop entschieden, da mein derzeit montierter Vredestein Snowtrac 3 zwar gut Grip hat und auch gut läuft, aber der Verbauch kommt mir ein klein wenig erhöht vor, obwohl der Reifen sogar schmäler ist, als der Sommerreifen von Semperit.

Der Dunlop hat laut EU-Reifenlabel angeblich gute Verbrauchswerte, na mal schauen!

Welchen Reifen könnt ihr denn empfehlen? Preiskategorie sollte eben jene vom Dunlop sein (also ca. 60 EUR pro Reifen).

Irgendwie gibts ja bei jeder Marke jemanden, der schlechte Erfahrungen berichtet 😁

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Die klingen dann wie kaputte Radlager , selbst erfahren .
Olli .

gleiches Problem auch allgemein bei 205er Pirelli Sommerreifen. Die sind erheblich lauter als die Pirelli Winterreifen, mit den Winterreifen bin ich zufrieden. Zu solch lauten Sommerreifen kommt man, wenn man jemand kennt, der bei VW/Audi arbeitet und die Dinger plötzlich im Kofferraum hat. Es gibt Kunden, die lassen Reifen aufziehen, fahren einen Sommer oder Winter damit und werfen die mit 6mm weg, weil die Kunden eben mit den Macken die jeder Reifen individuell hat, nicht leben können, aber auch sich nicht vorher informieren. Ich wusste über die Problematik bei den Pirellis Bescheid, habe diese dennoch genommen, denn einem geschenkten Gaul...naja hat mich einen Kasten Hustensaft gekostet, den wir allerdings zusammen in der Garage leerten.

In der Praxis läuft es in der Werkstatt ja so ab:

Der Kunde reklamiert zwar, des Meisters Ausrede: die Geräusche legen sich, sobald der Reifen eingefahren ist. Der ahnungslose Kunde glaubt ihm, denn er denkt, als Mister Miaki wird er es wissen. Nach einem Sommer und nun gebrauchten Reifen, die ja nicht mehr reklamiert und getauscht werden können, merkt der Kunde, dass ihm die Geräusche immer noch nerven. Nach schlaflosen Nächten entscheidet er sich einfach eine andere Reifenmarke zu kaufen.

Gleiches Spiel nun auch mit den Winter Conti TS850, die wegen dem schwammigen Fahrgefühl immer wieder von Kunden reklamiert werden. Dieses Problem scheint wohl auch beim Vorgänger TS790 gewesen zu sein, es ist wohl produktionsabhängig. Das fiel mir jetzt besonders am Polo auf, nachdem ich am Samstag die neuen Michelin Winterreifen montierte. Der Wagen lässt sich auf trockener Strasse müheloser fahren, da er besser die Spur hält. Ich hatte bewusst nichts gesagt, meiner Freundin fiel das auch sofort auf, sie meinte, der Wagen würde sich besser fahren lassen und liegt satter auf der Strasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen