Kein Vorwärtskommen bei Schnee
Hallo,
meine Freundin hat einen Polo Cross 9N3 Bj. 2007 1,6l 105PS Benziner, Reifen Conti Winter Contact TS790 185/60 R15 mit 4mm Profil, vor 2 Jahren waren es noch ca. 6mm.
Ich fahre beim letzten Schneefall vor paar Wochen aus der Garage, dann geht’s leicht Berg auf und der Polo schafft es gerade so, sich durch den Schnee zu schreddern. Mache ich allerdings halt und möchte wieder anfahren, geht nichts mehr. Gibt man leicht Gas, drehen die Reifen sofort durch und der Polo bewegt sich nur seitlich, es geht einfach nicht mehr vorwärts, mit oder ohne ESP. Man muss aufpassen, dass man nicht gegen parkende Autos rutscht.
Die einzige Möglichkeit die ich hatte, rückwärts fahren, am Wendehammer drehen und rückwärts (wie im berühmten Witz) das kleine Berglein hochfahren. Das funktioniert einwandfrei, der Polo hält beim Rückwärtsfahren die Spur, so wie es sein soll und fährt gut durch den Schnee.
Dann fiel mir ein, dieses blöde Problem hatte meine Freundin schon einmal mit Ihrem CrossPolo vor zwei Jahren, als sie morgens leicht quer stand, nichts mehr ging und ich die Kiste wieder zu recht rücken musste. Vor zwei Jahren hatten wir ja viel Schnee, weswegen die Freundin den Polo an der Hauptstraße parkte, da sie nicht jeden Morgen rückwärts zur Arbeit fahren wollte.
Zum Vergleich: mit meinem Audi gab es diesbezüglich an derselben Straße keine Probleme, der fährt im Schnee besser an und bleibt auch in der Spur. Das gleiche gilt auch für den Vorgänger Polo 6N meiner Freundin, mit diesem Auto hatte Sie keine Probleme im Schnee vorwärts zu kommen.
Letztes Jahr ist dieses Problem in Vergessenheit geraten, da es ja nicht viel Schnee gab. Ich möchte mich nun mal umhören, ob jemand das gleiche Problem am Polo 9N3 Bj. 2007 beobachten konnte.
Liegt es an den Winterreifen? Evtl. zu breit für den leichten Polo?
Falsche Winterreifen?
Was kann das sein?
16 Antworten
Hab die selbe reifengröße. Allerdings den 1.9er tdi mit 101 ps.
Hatte bisher keine probleme vorwärts zu kommen obwohl ESP geregelt hat wie blöd. bin einmal bei schneebedeckter straße von ner einfahrt rechts nen berg hoch.es ging aber denk mit besseren reifen wärs besser gelaufen.Wenn ich stehen bleiben muss wärs vorbei gewesen aber da haben fast alle autos dann probleme wieder weg zu kommen.
Liegt warscheinlich daran das er vorwärts einfach zu wenig gewicht auf der antriebsachse hat um voran zu kommen und der reifen wird da dann auch evtl ne rolle spielen.
Nach 3 Wintern kann es auch schon mal sein, dass Reifen etwas ausgehärtet sind. Da kommt wohl grad alles zusammen...
Hab leider kein ESP und fahr halt mit viel Gefühl den Berg hoch...😁
Mein 1.4TDI mit 14" Serien-Trennscheiben (Dunlop SP Wintersport 3D) kommt jede Steigung ohne Schlupf hoch und die Reifen erleben ihren letzten Winter (4,5mm, 6 Jahre alt). Ich denke schon, dass das Ganze ein Problem der Reifenbreite und des Gasfußes ist.
Zitat:
Original geschrieben von 7406
Mein 1.4TDI mit 14" Serien-Trennscheiben (Dunlop SP Wintersport 3D) kommt jede Steigung ohne Schlupf hoch
Welche Reifenbreite hast du? 165?
Winterreifen haben mitunter eine vorgegebene Lauf- bzw. Rotationsrichtung. Stimmt die?
@Themenstarter:
Passt der Reifendruck?
Für Schnee ist weniger besser. Mein Mechaniker sagt, in der Werkstatt gilt "bei Winterräder kann man ruhig 0,3 bar weniger rein machen als im Tankdeckel steht"
Ich bin Vielfahrer (Bundesstraßen Langstrecke), i.d.R. hab ich immer so 0,2 mehr als die Tankdeckelwerte drinn.
Ich muss aber leider bevor ich zur Bundesstrasse komm auf täglich gute 800m steil hoch.
Der Unterschied im Grip allein durch den Reifendruck ist immens spürbar, deshalb lass ich meist bei starker Schneelage kurz wieder etwas Luft ab.
Bei dem nur leicht erhöhten Luftdruck hab ich nämlich sonst die selben Probleme, dass ich trotz funkelnagelneuer Conti Winterreifen an Steigungen rückwärts hochquälen muss, wo andere an mir vorbeifahren. Etwas weniger Luft und schon komm ich vorwärts mit nur leichten Schlupf den Berg hinauf wie alle anderen.
Zitat:
Original geschrieben von 7406
Mein 1.4TDI mit 14" Serien-Trennscheiben (Dunlop SP Wintersport 3D) kommt jede Steigung ohne Schlupf hoch und die Reifen erleben ihren letzten Winter (4,5mm, 6 Jahre alt).
ich habe mal die DOT-Nummern fotografiert, die Reifen am Polo sind auch 6,5 Jahre alt, am Audi Pirelli sogar 11 Jahre! Wobei diese 5 Jahre im Keller unangetastet rumlagen, sind vom ehemaligen Firmen-Passat. Komischerweise funktionieren die alten Pirelli Reifen erheblich besser bei Schnee, als die Conti vom Polo, merkwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselsson
Winterreifen haben mitunter eine vorgegebene Lauf- bzw. Rotationsrichtung. Stimmt die?
hab nachgeschaut, es ist zwar keine Laufrichtung angegeben, aber Außenseite markiert, siehe Bild.
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
@Themenstarter:
Passt der Reifendruck?
Für Schnee ist weniger besser. Mein Mechaniker sagt, in der Werkstatt gilt "bei Winterräder kann man ruhig 0,3 bar weniger rein machen als im Tankdeckel steht"
hmm, das könnte sein, muss ich mal testen, ob es beim Polo etwas bringt. Ich habe die Angewohnheit immer 0,3 bar mehr drauf zu pumpen. Grund: mit dieser Methode kommt man komplett durch eine Saison, ohne Luft nach zu füllen.
Ein Reifen verliert in einem halben Jahr etwa 0,5 bar, pumpe ich 0,3 mehr auf, habe ich bis zum nächsten Wechsel nur 0,2 bar Verlust. Praktiziere ich seit Jahren, auch am Audi und am alten Polo 6N. Dann müsste bei diesen Autos doch auch das Problem auftreten, dass diese bei Schnee nicht vorankommen.
Vielleicht reagiert der Polo 9N3 oder genauer gesagt die Conti Winter diesbezüglich empfindlicher bei leicht erhöhtem Luftdruck, muss ich mal testen. Nur liegt momentan kein Schnee mehr. Ich werde es mal im Auge behalten.
Was mir noch eingefallen ist: bringt es was einfach mal Vorderreifen untereinander zu tauschen? Die laufen dann beide in entgegen gesetzter Richtung. Rückwärts scheinen ja die Reifen gut zu funktionieren.
Fahre ebenfalls einen Conti (185/60 R14) im Winter. Hab sogar meist 2.7-3 bar Druck drin, da ich (auch bei Schneefall) vorwiegend auf der BAB unterwegs bin. Bin mit der Traktion eig. zufrieden.
Bei Änderung der Laufrichtung erhöht sich wohl vorübergehend der Verschleiß, bis das Profil wieder angepasst ist.
Spätestens nach dem 4. Winter fahre ich meine Reifen im folgenden Sommer noch soweit es geht runter. Gelingt aber meist nicht, da irgendwann das Profil gar nicht mehr abnimmt. Da ich selbst montieren kann, leiste ich mir den "Luxus von jungen" Winterreifen danach gerne.
Wenn man einen Winterreifen schon 10 Jahre fährst, dann hält dieser doch bestimmt noch mal so lang.😁
Aber zu dem Thema gibt es hier ja schon zahllose Diskussionen...
Gruß
neues Jahr, neuer Schnee, neues Glück mit dem Polo voran zu kommen.
Ich habe jetzt mal weiter getestet und noch folgendes festgestellt:
je nachdem was für ein Schnee vom Himmel fällt, sei es in Pulverform oder eher pappig, spielt es eine Rolle, ob man von der Stelle kommt oder nicht. Bei Pulverschnee hab ich es geschafft aus dem Stand ohne Probleme anzufahren, wenn aber auch nur vorsichtig, das ist bei meinem Audi aber anders, ich gebe am Berg einfach Gas und los gehts.
Bei Pappschnee hat der Polo erhebliche Probleme überhaupt von der Stelle zu kommen, rückwärts gehts aber, wie im Beitrag weiter oben bereits beschrieben.
Mir fiel jetzt etwas anderes am Polo auf, was erheblich gefährlicher ist, wenn man mit dem Polo bei Schnee auf der Landstraße oder Autobahn unterwegs ist.
Ist die Landstraße nicht geräumt und hat sich eine Schneespur gebildet, muss man aufpassen, daß man in der Spur bleibt und nicht zu Nahe an den Schneerand kommt, sonst fängt der Polo an zu untersteuern und will sich quer stellen, da hilft auch die ESP nichts mehr. Man merkt, wie ein richtiger Gegendruck durch den Schnee auf die Vorderreifen aufgebaut wird und das Hinterteil versucht einen zu überholen. Es geht hier nicht um Schneehöhen von 10cm oder Geschwindigkeiten von 70km/h, das geschieht auch schon, wenn man langsam und vorsichtig unterwegs ist.
An meinem schweren Audi sind auch 185er Winterreifen drauf, dieser bildet eine richtige Schneise durch den Schnee, wenn man nicht in der Spur bleibt.
Aus diesem Grund werde ich das Gefühl nicht los, daß die vorgeschriebenen 185er Winterreifen für den Polo mehr gefährlich als gut sind, da der Wagen evtl. dafür zu leicht ist und folgedessen eine Zumutung für die Polo-Fahrer und vor allem Fahrerinnen ist. Ich musste meiner Freundin schon ins Lenkrad greifen und gegenlenken, als der Polo bei läppische 50km/h bei Schnee versuchte sich quer zu stellen. Als ich am nächsten Tag die gleiche Strecke mit dem Polo zur Arbeit fuhr, kam ich zum Entschluss, daß der Polo mit diesen Reifen eine Zumutung im Schnee ist, der verhält sich gar nicht gut und man muss immer höllisch aufpassen. Ich hatte schon einige Kleinwagen gefahren, so schlimm wie dieser Polo war es noch nie.
Was meint ihr? Sind die Reifen zu breit für den Kleinwagen, stimmt meine Vermutung, oder könnte das Problem woanders liegen? Sollte man eine Nr. tiefer gehen 175er?
Wo sind denn die erlaubten Reifengrößen vermerkt? Im Fahrzeugschein steht nichts.
Ich hatte vor kurzem einen CrossPolo gesehen der hatte schmalere Winterreifen drauf, dürften 175er oder gar 165er gewesen sein.
Auch wenn ich mich hier wiederhole, mach doch mal ordentliche Reifen drauf und gut ist...Wirst überrascht sein. Ich kann mich auf den 185ern sicher und flott im Winter fortbewegen, ohne dass mir dabei jemand ins Lenkrad greifen muss.
Empfehle dir aber alternativ, dich mit deiner Beobachtung an Volkswagen direkt, eine Autozeitung oder einen Automobilclub zu wenden, damit diese ordentlich überprüft und ggfls. belegt werden kann.
Reifen zu alt oder falsche Laufrichtung? Hier noch einmal eine Tabelle.
Ich hab 205er Winterreifen und der Wagen fährt wie auf Schienen...
Hi,
4mm können bei manchen Winterreifen schon zuwenig sein. Wenn die Lamellen weg sind bauen die Reifen rapide ab.
Wirf einfach mal einen blick auf deine Reifen ob die auf der gesammten Reifenbreite noch deutliche Lamellen (einschnitte) in den Profilblöcken haben.
Gruß Tobias
In unserem Nachbarland Österreich gelten Winterreifen mit unter 4mm Profil nicht mehr als Winterreifen und bei einer Kontrolle wird man zur Kasse gebeten. Auch bei uns gibt es die Empfehlung, daß man Winterreifen tauschen soll, wenn Sie 4mm oder weniger haben.
Am Polo 1.9 TDI 100PS meiner Frau sind Winterreifen im Format 185/55R14 montiert. Zu Beginn der Wintersaison 2012/13 habe ich die von der DOT-Nummer her 6 Jahre alten Pirelli SnowControl mit gut 5mm Restprofil nochmal montiert. Das Fahrverhalten damit war bescheiden, egal ob auf trockener, nasser oder schneebedeckter Fahrbahn. Also haben wir im November neue Conti WinterContact aufziehen lassen. Der Polo läßt sich jetzt wieder super fahren und im Schnee hat man richtig Spaß.
Es ist also alles eine Frage der Reifen!