Reifen ohne RDKS Sensoren fahren?
Moin. So wie es aussieht hab ich das Kontrollsystem mit Sensoren. Hab mir Winterreifen aufgezogen und bekomme ständig Fehlermeldung. Ich habe keine Lust mir die Sensoren für teuer Geld zu kaufen. Kann ich trotz der Fehlermeldung einfach weiter fahren? Tüv oder ähnliches steht z. Zt
nicht an.
Beste Antwort im Thema
Wenn es an 100€ scheitert sollte man drüber nachdenken ob man nicht das falsche Auto gekauft hat. Ist nur meine Meinung dazu. Nicht persönlich nehmen 😉
Ähnliche Themen
83 Antworten
Zitat:
@Hempelssofa schrieb am 11. Oktober 2015 um 19:09:54 Uhr:
Bei den 200 Schleifen bleibt es ja nicht. Die Reifen müssen wieder runter, Decken runter, Sensoren rein, Decken wieder drauf, auswuchten... Wird knapp 300 in Summe. Geht mir nicht um die Euros an sich, sondern um das Ungleichgewicht: Kosten (Aufwand) <-> Nutzen
Genau, ums Geld gehts hier nicht alleine. So ein Bullshit der Sensorenquatsch. Gab es früher auch nicht. Nur Geldmacherei in meinen Augen. (Ist zwar schon 5 Jahre her aber auch ich stehe vor dem Problem mit den RDKS Sensoren, weil ich Reifen mit Sensoren bestellt aber Reifen ohne Sensoren erhalten habe. Die haben mich 164 Euro gekostet und jetzt hinterhertelefoniererei. Und der Kack Spruch von wegen neues Auto aber bei 200 Euro meckern und man muss sich vorher schon schlau machen, kann sich der Kommentator sonst wohin stecken.)
Zitat:
@cathy11 schrieb am 8. Dezember 2020 um 14:44:20 Uhr:
Zitat:
@Hempelssofa schrieb am 11. Oktober 2015 um 19:09:54 Uhr:
Bei den 200 Schleifen bleibt es ja nicht. Die Reifen müssen wieder runter, Decken runter, Sensoren rein, Decken wieder drauf, auswuchten... Wird knapp 300 in Summe. Geht mir nicht um die Euros an sich, sondern um das Ungleichgewicht: Kosten (Aufwand) <-> NutzenGenau, ums Geld gehts hier nicht alleine. So ein Bullshit der Sensorenquatsch. Gab es früher auch nicht. Nur Geldmacherei in meinen Augen. (Ist zwar schon 5 Jahre her aber auch ich stehe vor dem Problem mit den RDKS Sensoren, weil ich Reifen mit Sensoren bestellt aber Reifen ohne Sensoren erhalten habe. Die haben mich 164 Euro gekostet und jetzt hinterhertelefoniererei. Und der Kack Spruch von wegen neues Auto aber bei 200 Euro meckern und man muss sich vorher schon schlau machen, kann sich der Kommentator sonst wohin stecken.)
Bin ganz deiner Meinung. Wenn ich nicht in der Lage bin ohne rdks nen Platten zu erkennen, dann direkt einbudeln lassen.
Habe diesen Sommer die teuren Conti reifen für 60€ pro Stück auf gebrauchte Alufelgen ohne rdks gefahren. Ging einwandfrei. Für den TÜV Mann Wechsel ich dann die Winterräder mit rdks drauf.
Fahre Sommer und Winter mit Alus, weil gebrauchte Alufelgen günstiger sind als neue Stahlfelgen und besser aussehen.
Rdks Sensoren kann man aber auch beim nächsten auswuchten nachrüsten. Habe schon welche für 30€ für alle vier gesehen. Vielleicht eines Tages, wenn ich Mal die Spendierhosen trage, bis dahin lieber teure Conti Reifen und kein rdks.
Es ist nun mal kein Quatsch, sondern gehört seit 2014 zur allgemeinen Betriebserlaubnis des Autos. Die Originalsensoren gibt es sogar schon im 4er Set ab 80 € vom Ford Online Händler.
Entweder wurde falsch geliefert, dann muss der Händler dafür gerade stehen und für Abhilfe sorgen oder es wurde falsch bestellt.
Nur nachträglich einbauen kommt halt I. d. R. teurer als hätte man es gleich richtig gemacht Zeit und Geld mäßig.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 8. Dezember 2020 um 22:47:57 Uhr:
Es ist nun mal kein Quatsch, sondern gehört seit 2014 zur allgemeinen Betriebserlaubnis des Autos. Die Originalsensoren gibt es sogar schon im 4er Set ab 80 € vom Ford Online Händler.
Entweder wurde falsch geliefert, dann muss der Händler dafür gerade stehen und für Abhilfe sorgen oder es wurde falsch bestellt.
Nur nachträglich einbauen kommt halt I. d. R. teurer als hätte man es gleich richtig gemacht Zeit und Geld mäßig.
Habe gerade nachgelesen und ja, es ist seit 2018 ein erheblicher Mangel ohne rdks herumzufahren und man muss alle fünf Jahre die Sensoren austauschen wegen den Batterien.
Demnach kommt nachträglich einbauen sowieso Mal vor.
Der Reifenprofi kann i.d.R. auch die Batterien bzw. Restlebensdauer der Sensoren prüfen. Es ist nicht zwangsläufig so dass die Dinger nach 5 Jahren ihren Dienst versagen, manche halten auch bis zu 10 Jahren. Ist aber halt immer ein Spielchen wann sie dann genau versagen. Wenn ich sie vorsorglich mit dem Reifenwechsel mit tausche, um nicht zwischendrin den Reifen noch mal von der Felge ziehen zu müssen, spare ich halt die Kohle. Kostet nur zusätzlich Geld und tut dem Reifen auch nicht gut.
Nach rund 5-6 Jahren max. 7 sollten die Reifen halt sowieso runter, egal wie viel Profil, dann sind sie knallhart, Hoizreifen, die Gummimischung hat ihren Gripp verloren. Die Bremswege werden immer länger und bei Nässe macht es auch keinen Spaß mehr. Solange halten i.d.R. auch die Sensoren.
Wenn ich meine Reifen schon in 3 Jahren runter fahre, stellt sich das Problem nicht, dann halt bei jedem 2. Wechsel 🙂
Warum gibt es hier soviele Oberlehrer, die keine Fragen beantworten sondern immer nur den Zeigefinger nach oben halten! Ist das Deutsche Mentaliz?
Zitat:
@JuergenF63 schrieb am 8. Dezember 2024 um 18:02:58 Uhr:
Warum gibt es hier soviele Oberlehrer, die keine Fragen beantworten sondern immer nur den Zeigefinger nach oben halten! Ist das Deutsche Mentaliz?
auf einen 4 Jahre alten Thread mit einer Bullshit Antwort reagieren, was ist das?
Deppenmentalität?
Vorallen hat er seine anderen 21 Beiträge größtenteils woanders abgetippt u.kommt hier rein mit der Keule,Trollo.