Reifen ohne RDKS Sensoren fahren?
Moin. So wie es aussieht hab ich das Kontrollsystem mit Sensoren. Hab mir Winterreifen aufgezogen und bekomme ständig Fehlermeldung. Ich habe keine Lust mir die Sensoren für teuer Geld zu kaufen. Kann ich trotz der Fehlermeldung einfach weiter fahren? Tüv oder ähnliches steht z. Zt
nicht an.
Beste Antwort im Thema
Wenn es an 100€ scheitert sollte man drüber nachdenken ob man nicht das falsche Auto gekauft hat. Ist nur meine Meinung dazu. Nicht persönlich nehmen 😉
83 Antworten
Oder hier
Ist einer der Haupthintergründe für die Pflicht nicht, dass viele mit dem falschen Druck fahren, also meißt zu wenig weil Lieschen Müller niemal den Druck kontrolliert, und dadurch die Umwelt wegen dem weeeeeeit überhöhten Verbrauch geschädigt werden würde?
Ich hab vor paar Monaten Winterreifen bestellt, jetzt sindse da (super Timing) aber sie haben keine Termine frei für die nächsten 2 Wochen (schlechtes Timing). Jetzt mach ichse mir selber drauf und fahr solange rum, bis sie zeit haben die Sensoren anzulernen (Soll 20 Minuten dauern, wobei ich nicht weiß ob da schon die 5 Minuten Wartezeit vom EC-Gerät drin sind beim bezahlen die man warten muss bis das die Verbindung zur Bank aufbaut)
@Skolem, wenn die richtigen Sensoren (für FORD) verbaut sind, dann dauert das Anlernen keine Minute:
Am BC mit dem linken Tastenfeld am Lenkrad:
[<] "Menü" erscheint,
nach unten bis "Einstellungen" [>] "Fahrerassistenz"
nach unten zu "Reifendr.-kontr."
"OK" drücken, "OK halten speichert den Reifendruck"
nach ca. 2 sek steht da "OK Reifendruck gespeichert"
Fertsch! Da ist keine weitere Technik erforderlich.
Fahrgestellnummer ins Etis eingeben und nach 433 suchen.
Kein 433 da ist das indirekt messende System über die Raddrehzahlen verbaut.
Die Sensoren bei Ford waren in Summe 70 Euro günstiger als beim Reifenhändler.
Ca. 35 Euro pro Stück.
Ist halt so, EU hat beschlossen, wie dürfen bezahlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stefan968 schrieb am 13. Oktober 2015 um 06:25:08 Uhr:
Ist halt so, EU hat beschlossen, wie dürfen bezahlen.
Die Umstellung vom indirekten auf das direkte System hat nicht die EU, sondern der jeweilige Hersteller beschlossen.
Da es ja weiterhin Hersteller gibt die indirekte Systeme verbauen, kann man offensichtlich auch mit diesen die EU-Anforderungen erfüllen. (Es sei denn, man hätte auch dort eine Schummel-Software für die Typprüfung eingebaut...)
Ich fahre mittlerweile einen Golf 7 mit indirektem System, hatte gerade gestern mit meinem Reifenhändler darüber gesprochen als ich die Felgen vom Focus meiner Frau abgegeben habe.
Er meinte, dass er erwatet, dass auch VW umstellen wird wie die meisten anderen auch.
Die Auslöse-Toleranz ist bei den indirekten wohl zu grob und steht auf dem Prüfstand.
Egal, für die nächsten Jahre habe ich erst mal Ruhe beim Reifenwechsel und der Focus meiner Frau ist nun auch ausgerüstet. Beruhigt mich schon, das zumindest das Auto nach dem Luftdruck schaut ;-)
Im G7 Forum hatte eine Dame diese Woche gefragt was das orange Zeichen, dass wie ein Hufeisen aussieht mit dem ! drin zu bedeuten hat.
Sei schon länger an.
Dann kam später noch der Satz, dass sie das Gefühl hat, dass die Felge ab und zu auf der Straße aufkommt.
Ohne Worte
Meine Erfahrung mit den indirekten Systemen von zwei verschiedenen Herstellern ist, daß diese einen Luftverlust in einem einzelnen Reifen im Bereich 0,5 bar erkennen.
Die Zulassungsvorschriften verlangen allerdings, daß auch der gleichzeitige Luftverlust aller Reifen detektiert wird, das stelle ich mir da schon schwieriger vor...
Das System von Ford, das indirekte, entspricht nicht den EU Vorgaben, deswegen wurde auf das direkte System gesetzt.
Dies sagte mir ein Mitarbeiter beim Fordhändler.
Ja, 0,5 Bar wurden mir auch genannt.
VW hat momentan noch ein System das indirekt messend die Vorgabe x Reifen mit Luftverlust zu detektieren.
Habe mich da ein wenig eingelesen, es wird das Schwingungsverhalten mit einberechnet.
Wie genau das umgesetzt wird konnte ich nicht raus lesen.
Die neue EU ECE Norm bzgl RDKS ist seit November 2014 Pflicht für alle neuen Fahrzeuge geworden.
Neu bedeutet Neuwagen die zum 1. mal zugelassen werden.
Mittlerweile haben eigentlich alle Hersteller Fzg auf dem Markt die nach November 2012 homologiert wurden.
Es gibt einen Wichtigen Punkt der zu beachten ist:
Alle Fahrzeuge die eine Typengenehmigung nach dem 1.11.2012 erhalten haben, müssen ein RDKS System (direkt oder indirekt) eingebaut haben. Dieses System muss funktionieren und darf keine Fehlermeldung im Cluster/Tachoeinheit aufweisen. Bei direkten Systemen muß hierfür zwingend ein Sensor/Rad eingebaut und angelernt sein, da sonst die Fehlermeldung des RDKS Systems nicht gelöscht werden kann.
Wie jemand die EU-Verordnung nun auch betrachten mag. Reine Geldmacherei oder ein "mehr" an Sicherheit durch verbesserte Detektion eines Druckverlustes bzgl des direkten Systems, muss jeder für sich selbst beantworten.
Jedoch detektiert das direkte System einen Druckverlust im Reifen deutlich schneller als das indirekte System.
Ford hat mit dem FocusFL auf das direkte System umgestellt.
Das Ford auf das direkte System setzt hat definitiv nichts mit Geldmacherei zu tun.
Es war rein technisch getrieben.
Die Aussage das das indirekte System die EU Vorgaben nicht erfüllt hat, ist definitiv falsch. Die EU überlässt den Herstellern die Wahl welches System diese einsetzen. Direkt oder indirekt.
sodele. War gestern zum Service beim FFH und habe mal freundlich gefragt. Das Nachrüsten der Sensoren, bei bereits montierten Winterreifen kostet mich incl. Anlernen 250,-. Ein Sensor kostet ohne Einbau 41€ = 164€ in Summe
Werde sie mir da holen. Bei Ebay weiss man nie, welches Kuckuksei man da erwischt.
Dann zum einbauen, in eine freie Werkstatt und fertig. Bin ich mit 200 in Summe dabei.
Thema gegessen.
Zitat:
@Christian260982 schrieb am 13. Oktober 2015 um 11:36:37 Uhr:
Die Aussage das das indirekte System die EU Vorgaben nicht erfüllt hat, ist definitiv falsch. Die EU überlässt den Herstellern die Wahl welches System diese einsetzen. Direkt oder indirekt.
Ich habe geschrieben dass das indirekte System von Ford nicht EU konform war, nicht das indirekte System generell.
Die Sensoren kann man beim Ford Teileprofi bedenkenlos kaufen!Ich muss den Dreck auchnoch nachrüsten!Der Händler sagte zu mir der hatt keine Sensoren...hatte er aber sehr wohl!Aber da waren die Reifen schon montiert!
Moin,
Kann man denn nicht das RDKS im BC deaktivieren?
Auch ich stehe vor dieser Entscheidung, Sensoren kaufen oder nicht...
Gruß Uwe