Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?

Audi A4 B9/8W

Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.

Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...

der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.

Beste Antwort im Thema

So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...

Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.

Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.

Ich meld mich wieder... 😁

530 weitere Antworten
530 Antworten

@geforce28

Schau, du willst nicht wirklich Hilfe. Du läufst jeden nach und fragst um die Reifen. Das wurde alles schon abgehandelt. Du kansnt dir Hankook rauftun, die passen am besten zum A4. Leise wird ein A4 dadurch nicht, nicht auf rauen Belägen.

Aber ja, ich verstehe es, jetzt bist noch in der Phase: bei mir nicht, sicher nur ein Reifenproblem und das müssen die ja in Griff bekommen.

@R2_D2

Bei mir hat der Audi Techniker auch Masse an die Dome gehängt, brachte nichts. Sie haben es dann ja offiziell auf Sägezahn geschoben, inoffiziell hat mir die Werkstätte schon gesagt, dass er versucht hat die Resonanz in Griff zu bekommen. Da sind wir aber wieder beim Verarschen der Kunden durch Audi.

Ich möchte gerne diesen Thread nutzen, um konstruktiv auf eine Lösung des Problems hinzuarbeiten und freue mich auf alle, die da so tatkräftig mithelfen, ihre Erfahrungen hier teilen und auch mögliche Lösungsansätze präsentieren !

Bitte @xpla
Wir leiden alle mit dir, aber man muss doch jetzt nicht 190x sagen, dass der A4 eine Fehlkonstruktion ist und das Problem nie gelöst wird und Audi der letzte Saftladen ist.

Es gibt keine konstruktive Lösung, weder im mechanischem noch diskursiven Kontext. Es wäre für dich besser deine Erwartungen zu managen. Wenn dir R2_D2 klar machen will, dass es konstruktionsbedingt ist, negierst du das. Ich bin hier etwas direkter in der Ansprache, aber es nützt dir, wenn du bereits jetzt deine Erwartungen manangt und anstatt an ein Wunder, rechtzeitig die Reißleine ziehst.

Du kannst aus den Fehlern und Erfahrungen anderer lernen, oder hoffen es gibt eine Lösung. Die Hoffnung stiebt zu letzt.

Du sagst es, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Und, dass es scheinbar konstruktionsbedingt ist, wissen wir ja jetzt, jedoch lassen sich Konstruktionen verbessern /
ändern ?!
Und die Hoffnung habe ich noch nicht ganz aufgegeben @R2_D2 Du ?

Ähnliche Themen

Ich auch noch nicht ganz. Kommt aber bei mir auch noch drauf an, ob die Wandlung vorher durch geht oder nicht.

Aktuell sind wir alle ja noch in der Phase der Ursachenforschung. Es wird wohl ein Konstruktionsfehler sein aber welches Teil es genau ist, ist noch nicht bekannt. Es gibt bislang nur Spekulationen und Indizien.

In Phase 2 kann man erst überlegen, wie man das beheben könnte.

Wenns ne Longitudinalschwingung (zwischen oben nach unten) sein sollte, können wir aber einpacken. Die bekommst nicht durch Massen oder Puffer beseitigt. Wenn die Massen am Dom nix gebracht haben, könnte das sowas sein. Oder die Masse war zu gering, hing an der falschen Stelle, oder es ist doch was ganz andres.

Ich fürchte aber, Audi kennt die Ursache bereits und es gibt keine günstige Lösung. Im schlimmsten Fall müsste man das Auto wieder "entheiraten", um an die Stellen ran kommen zu können...

Warten wir mal ab...

BTW:
Bin vorhin über ne mit Schnee bedeckte Strasse gefahren. Abrollgeräusche bei 10-30 km/h gleich Null. Aber die Resonanz war um so deutlicher hörbar! Ich glaub definitiv nicht an die Reifen...

@R2_D2
Naja Reifen federn ja auch etwas und übertragen dadurch doch auch verschieden auf das Fahrzeug.
Also klar, die Reifen alleine sind es sicher nicht, aber es gibt vielleicht Reifen, mit denen der A4 besser und schlechter klarkommt.

Meinst du denn da ist in nächster Zeit etwas zu erwarten, dass was rauskommt, was das sein könnte ?

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 9. Dezember 2017 um 12:44:33 Uhr:


BTW:
Bin vorhin über ne mit Schnee bedeckte Strasse gefahren. Abrollgeräusche bei 10-30 km/h gleich Null. Aber die Resonanz war um so deutlicher hörbar! Ich glaub definitiv nicht an die Reifen...

Resonanzen kann es physikalisch bedingt nur bei bestimmten Geschwindigkeiten / Reifendrehzahlen geben, nämlich dann, wenn die Eigenfrequenz mit der Anregungsfrequenz übereinstimmt bzw. ein Vielfaches davon ist.
Bei welchen Geschwindigkeiten gibt es dieses Dröhnen?
Bei mir gibt es "nur" laute Abrollgeräusche auf rauhem Fahrbanbelag :-(.

Zitat:

@geforce28 schrieb am 9. Dezember 2017 um 12:58:13 Uhr:


@R2_D2
Naja Reifen federn ja auch etwas und übertragen dadurch doch auch verschieden auf das Fahrzeug.
Also klar, die Reifen alleine sind es sicher nicht, aber es gibt vielleicht Reifen, mit denen der A4 besser und schlechter klarkommt.

Meinst du denn da ist in nächster Zeit etwas zu erwarten, dass was rauskommt, was das sein könnte ?

Ja, alles wird gut am Ende und ist es noch nicht gut, ist es noch nicht das Ende.

Spätestens mit dem B10 ist der konstruktive Mangel behoben, siehste, es wird am Emde dich alles gut.

Und ja, es ist sarkastisch gemeint. Ich war am Anfang gleich wie du. Schau, die Leute liken lieber deinen Beitrag, weil ich ja so böse über ihre Autos schreibe. Es ist aber besser nicht auf die Meute zu hören, sondern auf jene, die schon einen Schritt weitergegangen sind. Wenn du bereits von mir die Info hast, dass Audi probiert hat das zu beheben aber dann offiziell Sägezahn schreibt, sollte dir klar sein, dass sie die Kacke gut unter Verschluss halten wollen.

Zusätzlich solltest du dir mal die Mühe machen und LESEN! Es gibt ne Reifenempfehlung! Hankook! Sogar ich, der Böse hier, hat geschrieben, dass Audi hinter vorgehaltener Hand Hankook empfiehlt. Offiziell sind natürlich alle OEM Reifen super und toll und perfekt für den A4. Du hast mit den Bridgestones zusätzlich die Arschkarte gezogen. Sind die Lautesten.

Wie gesagt, du kannst jetzt weiter hier gegn mich sein oder so feüh wie möglich deine Erwartungen an die Realität angleichen. Wandlung und/oder gütige Lösung mit deinem Autohaus, so minimierst du den geldwerten Verlust. Fahr mal einen Tiguan oder Passat. Da fragst du dich dann, warum Audi bei der Entwicklung des A4 um 14 Uhr Feierabend gemacht hat. Naja, Marketing und Oktoberfest war halt wichtiger 😉

Du kannst jetzt weiter denken ich bin so böse, negativ und gemein und du kannst hier in das allgemeine „auf die Schulter klopfen“ miteinstimmen, wenn man gegen mich rtwas schreibt, oder, du akzeptierst die Realität: stoße das Auto unter Minimierung des Verlusts ab. Wenn Winterreifen bei dir schon ein Problem sind, dann wirst du im Frühjahr verzweifeln. Es gibt hier genügend Leute denen fällt das nicht so auf: Paychoakustisches Modell, megieren des Problems oder einfach eine Erwartungshaltung weil sie den A4 als Firmenwagen bekommen haben und jetzt wer sind. Privatkäufer gibt es hier fast nicht. Gerade wir Privatkäufer sollten zusammenhalten.

P.S.: Habe das am handy getippt, Tippfehler könne gerne gefunden und behalten werden.

Zitat:

@geforce28 schrieb am 8. Dezember 2017 um 17:06:52 Uhr:


@CC Chris
Okay, aber ganz weg ist es nicht, oder ?
Welche Hankook hast du denn genau ? 😉

Nein, ganz weg ist es nicht.

SR sind 18 Zoll Hankook Ventus S1 evo 2 mit der Audi AO Kennzeichnung.

Gruss,

Chris

@paessesammler
Mit Abrollgeräuschen habe ich eigentlich 0 Probleme...

Bei mir tritt es Geschwindigkeitsunabhängig auf.
Nur der Belag der Fahrbahn ist interessant.
Besonders schlimm ist es auf Kopfsteinpflaster in bpspw. Spielstraßen oder generell bei Unebenheiten auf der Fahrbahn.

@CC Chris
Würde ja echt gerne mal bei dir mitfahren und mir das anhören / anschauen...
Interessiert mich echt, wie es sich bei dir jetzt verhält...
Du kommst nicht zufällig aus NRW ?

Zitat:

@paessesammler schrieb am 9. Dezember 2017 um 13:43:10 Uhr:



Zitat:

@R2_D2 schrieb am 9. Dezember 2017 um 12:44:33 Uhr:


BTW:
Bin vorhin über ne mit Schnee bedeckte Strasse gefahren. Abrollgeräusche bei 10-30 km/h gleich Null. Aber die Resonanz war um so deutlicher hörbar! Ich glaub definitiv nicht an die Reifen...

Resonanzen kann es physikalisch bedingt nur bei bestimmten Geschwindigkeiten / Reifendrehzahlen geben, nämlich dann, wenn die Eigenfrequenz mit der Anregungsfrequenz übereinstimmt bzw. ein Vielfaches davon ist.
Bei welchen Geschwindigkeiten gibt es dieses Dröhnen?
Bei mir gibt es "nur" laute Abrollgeräusche auf rauhem Fahrbanbelag :-(.

Exakt!

Je nach Reifen, Felgen, Luftdruck und Fahrbahnbelag tritt die maximale Resonanz bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf.

Wenn Du das nicht hast, sinds nur die Reifen und Du kannst aufatmen 😉

Um sicher zu gehen, kannst ja mal mit ner freien Echtzeit FFT App das Spektrum anschauen. Da sieht man auch Dinge, die man nicht hört, so wie beim A5, den ich mal hatte: Man hat nix gehört aber minimalst gesehen. 😉

Die Resonanz tritt je nach Fahrzeug mit konstanter Frequenz im Bereich 220 bis 260 Hz auf und es kommt von vorne.

@R2_D2
Hattest du eigentlich auch schon mal getestet, was passiert, wenn du den Luftdruck über die Empfelung hinaus erhöhst ?
Bei 17" WR z.B. auf 2,8 Bar... ?

Zitat:

@Power-Gamer2004 schrieb am 17. November 2017 um 16:28:24 Uhr:


Ich weiß nicht, ob mein Problem auch an den Abrollgeräuschen liegt.

Aber seit dem mir die Winterräder (Pirelli Sottozero III, 18 Zoll) montiert wurden, habe ich ab 80 km/h einen hellen rhythmischen wummernden Ton, das Geräusch wird mit der Geschwindigkeit immer schneller und etwas höher, am stärksten hört man es im ausrollen bei 130 km/h rum. Ansonsten wird es vom Wind oder Motor überlagert, Leerlauf hat auch kein Unterschied gemacht.

Die Werkstatt hatte die Aufkleber von den Laufflächen nicht abgemacht, falls das damit zusammenhängen kann.

Als Sommerräder hatte ich die Hankook Ventus S1 Evo (19 Zoll) und dort ist mir soetwas nicht aufgefallen. Macht zwar auch seine Abrollgeräusche bei rauem Untergrund, ist aber nichts dagegen.

Ein erneutes auswuchten war leider ohne Ergebnis.
Ich habe die Reifen über das ReifenClever-Paket bekommen, gibt es da die Möglichkeit auf einen Austausch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen