Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?

Audi A4 B9/8W

Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.

Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...

der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.

Beste Antwort im Thema

So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...

Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.

Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.

Ich meld mich wieder... 😁

530 weitere Antworten
530 Antworten

...warum fällt so etwas offensichtliches nicht bei den ganzen Autotest auf?

Das frage ich mich schon die ganze Zeit.
Vermutlich, weils zu teuer ist. Da lässt man lieber die dummen Kunden testen. Die paar Wenigen, die vom Vertrag zurücktreten sind da wohl schon einkalkuliert...

Weil es eben nicht alle haben.

Die eigentlich wichtige Frage ist ja, kann man das denn irgendwie in den Griff bekommen?

Z.b. durch zusätzliche Dämmung !?

Schade dass es da wirklich (noch) keine Reperaturversuche gibt (von Profis)...

Also ich wäre durchaus bereit auch sogar für Geld das ganze in Ordnung bringen zu lassen!

Optimal wäre es natürlich wenn Audi den Fehler eingesteht und von sich aus kostenlos beheben würde...

Ähnliche Themen

Mich würde mal interessieren, warum die ganzen professionellen Tester der Autozeitschriften das nicht merken? Hatten die noch alle Jetlag vom Flug um die halbe Erde ins von Audi bezahlte 5-Sterne-Luxus-Hotel?

Die Frage ist doch ganz einfach, es haben nicht alle Modelle, so einfach ist es.
Wenn es jeder A4 oder S4 hätte, dann würden sich viel mehr aufregen und es wird sicherlich nicht am Auto liegen, sondern am Reifen.
Glaubst du wirklich, dass die Tester so viel unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bereifungen testen?

Zitat:

@marc4177 schrieb am 9. Dezember 2017 um 08:46:31 Uhr:


Die Frage ist doch ganz einfach, es haben nicht alle Modelle, so einfach ist es.
Wenn es jeder A4 oder S4 hätte, dann würden sich viel mehr aufregen und es wird sicherlich nicht am Auto liegen, sondern am Reifen.
Glaubst du wirklich, dass die Tester so viel unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bereifungen testen?

Wenn man sich auf Youtube die Tests anschaut, dann sind es meinstens PS-starke Modelle mit mindestens 18 Zoll, meistens auch noch Quattro, vorrangig TDI.
Einen 1.4'er TFSI mit 16 Zoll wird man da kaum finden.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 9. Dezember 2017 um 08:46:31 Uhr:


Die Frage ist doch ganz einfach, es haben nicht alle Modelle, so einfach ist es.
Wenn es jeder A4 oder S4 hätte, dann würden sich viel mehr aufregen und es wird sicherlich nicht am Auto liegen, sondern am Reifen.
Glaubst du wirklich, dass die Tester so viel unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bereifungen testen?

Es hat jeder A4. Manche nehmen es aus diversen Gründen nicht störend wahr bzw. manche reden sich den Wagen auch schön weil "der ist ja so leise, da hört man dann halt mehr von der Straße". Manche wiederum gehen einfach davon aus, dass 18 bzw. 19 Zoll einfach lauter ist. Das sind halt jene die keinen Vergleich haben. VW bekommt beim Passat mit 19 Zoll eine Ruhe zusammen, da fragst du dich, für was AUDI überhaupt Ingenieure bezahlt. Die könnten gleich das Know-How von VW lizenzieren (was Konzernen ja tägliche Praxis ist).

Videos von Autogefühl, Ausfhart TV etc. sind zwar nett, aber wirkliche Kritik leistet von denen keiner. Ausfahrt TV ist auch recht lächerlich, denn die Fahrzeuge werden dort ständig im Eco-Modus getestet. Das möchte man auf Dauer sicher nicht. Mein A4 im Eco-Modus fühlt sich als Verkehrshindernis an.

Diese Video-Blogger wollen weiterhin eingeladen werden, dass sie Fahrzeuge testen können. Was glaubst, wie da offene, harte Kritik ankommen würde 😉 Bei Ausfahrt TV musst du grundsätzlich zwischen die Zeilen "hören".

@geforce28

Es ist weiterhin unverständlich, dass du die Karre nicht endlich einfach mal zum Wuchten wo hinstellst. Dein Wagen hat aber auch gezeigt, dass er, wie alle anderen auch, die Resonanzgeräuschprobleme hat. Die Amis aus dem Forum sind da schon richtig unterwegs, sprich es kommt von einem Materialmix, wo ein Material halt (Gussteile) wohl konstruktiv in Eigenschwingung geht.

Du kannst hier natürlich verzweifelt versuchen Lösungen zu finden und dir einreden, ja mit anderen Reifen könnte das noch was werden, ich kann dir nur den Rat geben nach 4 Reifensätzen für den A4 in 1 1/2 Jahren, dass du schleunigst schaust, dass du dein Auto wandelst bzw. mit deinem Händler schaust, dass dein Verlust sich in Grenzen hält, wenn du im Konzern bleibst.

Du wirst mit Sommerreifen dich hier nächstes Jahr so richtig ausweinen. Viel mehr, als einmal der Brenner im Geldbörserl, wenn du den A4 abstoßt.

Ich war viel zu lange, viel zu gütig mit dem Händler. Die haben immer gesagt: ja es ist eh alles dokumentiert für eine Wandlung und wir helfen dir und überhaupt, der böse Importeur!

Die Sache liegt beim Rechtsanwalt. Von Rückabwicklung über nachträgliche Minderung des Kaufpreises bis hin zum Abblitzen, weil der Importeur eine Armada an Anwälten dagegenhält, ist noch alles offen.

Bei allen Herstellern gibt es Licht und Schatten, aber Audi hat mit dem A4 ein Fahrzeug auf den Markt gebracht, welches die heutige Welt sehr gut verkörpert: sehr viel Schein und wenig Sein.

Ich hätte den Wagen ja bereits gegen ein anderes Fahrzeug mit ca. 30.000 € Verlust eingetauscht aber lustigerweise, hat mir ein Markenleiter eines großen Autohauses, welches direkt zum Importeur gehört, geraten, doch den Rechtsanwalt einzuschalten. Sprich der Mitarbeiter vom Importeur (indirekt, gehört aber alles zum Importeur) hat mir empfohlen, seinen Arbeitgeber zu verklagen, weil die einen sonst nicht ernst nehmen. Das Blöde dabei ist aber, ich habe nicht bei einer Subfirma vom Importeur gekauft, sondern bei einem seit unzähligen Jahrzehnten etablierten VW/Audi Händler, der wiederum beim Importeur einkauft. Rechtlich ist daher mein Autohaus verantwortlich. Die haben es zuerst alles auf den Importeur geschoben. Der Importeur schiebt es auf's Autohaus. Und jetzt war dann Ende Gelände, Rechtsanwalt eingeschalten und mit dem Ergebnis muss ich dann auskommen. Wenn rauskommt, dass ich Pech hatte mir einen Audi zu kaufen, dann werde ich mir eine Alternative kaufen.

Moment! Eine Alternative? Da war doch was. Aja, genau! Audi und VW mit ihrem Dieselschummler! Blöd nur, dass für ECHTE Privatkäufer derzeit keine 6d Diesel am Markt sind und nur ganz wenige Benziner mit OPF. Ich habe mir unzählige Alternativen bereits angesehen und alle hat's zusammengezogen wie sie meinen A4 sahen. Diesel? Ja, 6-Zylinder. Fast unverkäuflich derzeit und es wird nicht besser.

So, ich wünsche dir noch sehr viel Spaß mit deinem A4 und ich befürchte, dass der Spaß eher ein zweifelhaftes Vergnügen wird.

Zitat:

@xpla schrieb am 9. Dezember 2017 um 09:38:14 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 9. Dezember 2017 um 08:46:31 Uhr:


Die Frage ist doch ganz einfach, es haben nicht alle Modelle, so einfach ist es.
Wenn es jeder A4 oder S4 hätte, dann würden sich viel mehr aufregen und es wird sicherlich nicht am Auto liegen, sondern am Reifen.
Glaubst du wirklich, dass die Tester so viel unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bereifungen testen?

Es hat jeder A4.

Das glaube ich eben nicht, denn ich würde es hören und ich bin sehr sensibel und ich habe genug im Vorfeld gefahren, wenn es auch nur mit 19" Bereifung war.
Ich hätte nicht so viel Geld ausgegeben, wenn ich ein Summen oder irgendwelche Geräusche hören würde.
Dieses habe ich gerade an einen meiner anderen Fahrzeuge und keiner hört es, ich aber schon.
Jetzt geht der Wagen in ein Analysezentrum und wird dort untersucht, da es bis jetzt 3 unterschiedliche Werkstätten nicht hören konnten.

@marc4177
Habe ich es deine Aussage richtig verstanden, dass du der Annahme bist, dass es ein Reifenproblem ist ?
Wenn dem wirklich so sein sollte, wieso gibts dann nicht einfach einen Eintrag bei Audi im Servicecomputer mit dem Hinweis bei Dröhngeräuschen auf andere Bereifung (am besten mit Empfehlung) zu wechseln... ?

@xpla
Reifen habe ich bereits beim Reifenhändler kontrollieren lassen, alles paletti 😉

Ich verstehe ja, dass du mehr als angenervt bist von der Situation, aber da bist du nicht alleine.
Nur sind hier viele Leute, die Hoffnung haben noch des Rätsels Lösung zu finden und ich bin sehr optimistisch, dass das durchaus Möglich ist !

Möglichkeiten wie zusätzlich Dämmen an den schwingenden Teilen, wo dieser spezielle Materialmix vorhanden ist, hat ja auch noch keiner wirklich getestet oder ?

Hat eigentlich schonmal jemand darüber nachgedacht den AutoBild Kummerkasten deswegen mal anzuschreiben, oder sich anderswo z.B. bei den Autodoktoren zu melden ?

Bei meinem anderen Fahrzeug handelt es sich um einen TTS und dort glaube ich nicht, dass es am Reifen liegt, denn das ist bei Sommer und auch Winterreifen.

An meinem S4 habe ich keine Geräusche und bin aber auch erst 2000 km gefahren und hoffe auch, dass es so bleibt.
Ich stelle mich da schon sehr an und hätte mir nie ein Fahrzeug für 100T€ gekauft, wenn das der Fall wäre.

Darf ich fragen, welche Reifen du genau verbaut hast ?
Marke, Typ ?
19" hattest du ja oben bereits geschrieben 😉

Winterreifen sind Conti winter Contact R01
245/35 R19 M+S 93W.

Sommerreifen sind Hankook Ventus S1 evo2
245/35 R19.

Zitat:

@geforce28 schrieb am 9. Dezember 2017 um 10:30:33 Uhr:



Möglichkeiten wie zusätzlich Dämmen an den schwingenden Teilen, wo dieser spezielle Materialmix vorhanden ist, hat ja auch noch keiner wirklich getestet oder ?

Hat eigentlich schonmal jemand darüber nachgedacht den AutoBild Kummerkasten deswegen mal anzuschreiben, oder sich anderswo z.B. bei den Autodoktoren zu melden ?

Dämmen bei den Aluteilen wird nicht viel bringen. Die Masse ist zu groß. Man müsste hier steifere Materialien wie Gummiblöcke dazwischen klemmen. Aber dazu muss man das Teil erst mal eindeutig bestimmen. Falls ich den Wagen im Frühjahr noch habe, werd ich das mal angehen.

Autobild habe ich schon angeschrieben. Die dürfen bei mir nix machen, weil schon ein Anwalt eingeschaltet ist. Da kann ich Euch nur empfehlen, den Kummerkasten zu nutzen!

Zu den Reifen gibts ne TPI. Bei mir sind aber schon die Leisesten drauf, die es gibt. Mit denen hab ich praktisch keine Abrollgeräusche. Nur der Resonanzton ist da.

@R2_D2
Das wäre wunderbar, wenn du dich mal damit befassen könntest 🙂

Weißt du was genau in der TPI steht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen