Reichweiten pro Tankfüllung
Ich sehe immer wieder auf den Bildern unter den Neuvorstellungen, die Restkilometeranzeigen und die dazugehörigen Tankfüllstände.
Auch wenn die Anzeige des Füllstands jetzt zur Ungenauigkeit hoch zehn verdammt ist (nicht, dass die schonmal genauer war), so wundere ich mich doch immernoch über die niedrig erscheinenden Reichweiten.
Deshalb hier mal die Frage in die Runde der erfahrenen frisch gebackenen Besitzer: Wie sehen eure Erfahrungen aus?
Hier mal ein Beispiel der Form. (völlig aus der Luft gegriffen)
8V (Karosserievariante)
1.4 TFSI/ 122 PS (Motorisierung)
Handschaltung (Getriebe)
Frontantrieb (Antriebsart)
550 km (gemeint ist hier die real erzielte Reichweite bis Tankstopp)
6,8 l / 100 km (Durchschnittsverbrauch)
2400 km (aktueller Kilometerstand)
50/20/30 (durchschnittlicher prozentualer Anteil an: Stadt/Landstraße/Autobahn, des Fahrprofils)
Wäre super, wenn ihr euch beteiligt. 🙂
*edit: geändert nach Anregung von flowb
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 6. Juni 2020 um 22:18:22 Uhr:
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 6. Juni 2020 um 21:36:53 Uhr:
Du solltest dabei aber bedenken, dass von dir und deinen Beifahrern nur noch Hackfleisch bleibt, wenn mal wieder ein dahinter fahrender LKW das Stauende übersieht.Naja, wenn ich mit 300 dahinfliege und ein Schleicher auf die linke Spur wechselt, dann ist es aber auch nicht im Sinne des Erfinders, nur weil da S oder RS dran steht muss man nicht zwangsläufig ständig die Sau rauslassen.
Man kann auch 130 Richtgeschwindigkeit fahren und bei Bedarf, weiß man, das da noch Reserven nach oben sind.
Ich finde immer an solchen Leuten welche mit ihrem fetten Auto gemütlich dahin Cruisen sieht man wer Erwachsen in der Birne ist und wer nicht. Nur weil ich 400 Ps und mehr habe muss ich nicht ununterbrochen mein Ego auf der linken Spur aufpolieren. Mal gas geben ok, aber manche fühlen sich ja gleich in ihrer Männlichkeit beschnitten wenn sie nicht bei unbegrenzt mind 200 fahren.
180 Antworten
Wenn ich mein Auto aus dem Stand beschleunige, dann zieht es (abgesehen von der Gedenksekunde) sehr ordentlich.
Zitat:
@TDIs-line schrieb am 5. November 2014 um 15:37:46 Uhr:
Warum zieht der Diesel im unteren Drehzahlbereich nicht, woher kommt denn diese Weisheit?
Das kann ich mal sowas von garnicht bestätigen......
Ich bin bisher 4 x A3 Diesel gefahren. Darunter ein A3 TDI mit 150 PS, zweimal SB mit 150 und 184PS und das Cabrio mit 150 PS. Alle durch die Reihe sind unter 3000 Umdrehungen einfach vollkommen lasch. Es gibt auch hier auf MT Beiträge, die das bestätigen. Der Diesel hat keinen Durchzug im unteren Drehzahlbereich. Der kommt erst so richtig bei 3000 Umdrehungen. Ich weiß ja nicht, wie du deinen A3 fährst, aber wenn du ihn normal fährst, wirst du die meiste Zeit unter 3000 Umdrehungen fahren und dann würdest du merken, dass gerade im Stadtbereich der Diesel sehr wenig Durchzug zeigt.
Das ist keine Weisheit, sondern meine Erfahrung. Der Benziner hat im unteren Drehzahlbereich wesentlich stärkeren Durchzug. Ich selbst fahre einen 1.8er TFSI
Komplett richtig. Obwohl der Diesel ja angeblich inzwischen diese Schwäche nicht mehr haben soll, so ist das doch noch sehr zu spüren.
von 0-50 tuhen sich der Benziner und der Diesel in etwa gleich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corsarennwagen schrieb am 5. November 2014 um 16:24:04 Uhr:
von 0-50 tuhen sich der Benziner und der Diesel in etwa gleich.
Es geht nicht um einmalige Vollgasbeschleunigung... Es geht um das normale Beschleunigen im Straßenverkehr. Da beschleunigst du nicht ständig von 0-50... Und sobald du normal fährst, ist der Unterschied zwischen TDI und TFSI riesig. Der TDI geht null bei 1500 Umdrehungen, wenn du von 30-50 beschleunigen willst. Gerade in kombination mit dem DSG ist der TDI erstaunlich schlecht abgestimmt.
Ich rede hier vom normalen komfortablen Autofahren. Nicht von hätte, hätte, Fahrradkette. Nach dem Motto, musst halt schalten um auf Drehzahl zu kommen. Auch die Aussagen, von wegen: von 0-100 oder 0-50 schenken die sich nichts. Sicher schenken sich Diesel und Benziner was, gerade der 150ps TDI zum 180 PS TFSI. Der Benziner ist 1k€ günstiger und über 1 Sekunde schneller auf 100.
Hinzu kommt, dass gerade bei Vollgas, man sofort über 3000 Umdrehungen ist und dann beim Schalten garnicht mehr unter 3000 kommt, bevor man auf 100km/h ist. Also ist diese Aussage kein Widerspruch zu meiner Aussage. Mag sein, dass 0-100 man das Durchzugsloch bis 3000 Umdrehungen nicht mekrt. Man ist auch nur ganz kurz in dem Loch und anschließend nicht mehr.
A3 TDI 150 PS Beschleunigung, Drehzahl bleibt komplett über 3000 Umdrehungen.
Also sicherlich nicht representativ als Gegenargument.
Ich will hier nicht den Diesel schlecht reden, aber ich bitte euch... man kann es sich auch selbst schön reden.
Zitat:
@Corsarennwagen schrieb am 5. November 2014 um 16:24:04 Uhr:
von 0-50 tuhen sich der Benziner und der Diesel in etwa gleich.
0-50 ist auch kein aktueller Messstab mehr, da dort weniger die Leistung eine Rolle spielt, als andere Faktoren wie z.b haftung. Durchzug geht noch immer am besten von 80-120kmh z.b
Also ich muss wieder einmal Panic Mind zustimmen ....
Ich fuhr vor den Kauf auch den Diesel (150 PS ) & Benziner ( 180 PS )beide DSG- zur Probe . Ich war vom Diesel auch enttäuscht .
Allerdings finde ich den Unterschied bei höheren Tempi , also von 160 auf 200 km/h noch viel extremer. Aber ich denke das hat eben auch viel mit den 30 Mehr PS zu tun. Aber der 150 Diesel - PSler war mir einfach zu lahm.
Ich finde der 1.4 TFSI mit 122 bzw. neuerdings 125 PS bietet das beste Preis-Leistungs-Spaß-Verhältnis:
- fast 4 TEUR günstiger in der Anschaffung als der 2.0 TDI mit 150 PS
- günstiger in Steuer und Versicherung
- mein Verbrauch über 11 tausend Kilometer liegt bei ca. 6,5 Liter auf 100 km, das kann der Diesel kaum günstiger
- dreht ab Leerlaufdrehzahl sauber hoch und klingt dabei sportlich kernig
- leise und gediegen im Leerlauf und bei geringer bis mittlerer Drehzahl
- kein Ärger mit Partikelfilter und dessen Selbstreinigung bzw. Austausch
es ist immer wieder interessant zu lesen, wie schlecht denn das eigene Auto gehen soll und man merkt es selber nicht. 😰
im Stadtverkehr (50) bewege ich mich normalerweise mit Drehzahlen zwischen 1250 und 2250 U/min ohne das mir dabei etwas abgeht. da steht mir eine Leistung von ca. 50 - 120PS zur Verfügung, was braucht man mehr?
steigt man dann doch mal fester aufs Gas, muss man höllisch aufpassen, die 50 nicht nach wenigen Sekunden massiv zu überschreiten.
um zum eigentlichen Thema zurückzukehren, mit einer Tankfüllung (52l) fahre ich im Schnitt 866km.
das macht mal mit einem 1.8 TFSI mit DSG und Allrad nach 🙂😛😉
Sehe ich auch so. Habe jetzt 5,8 Liter also weniger, wie max_WY und bezahle mal Unsummen weniger für fast das gleiche Auto.
Zitat:
@maxb_WY schrieb am 5. November 2014 um 20:15:26 Uhr:
es ist immer wieder interessant zu lesen, wie schlecht denn das eigene Auto gehen soll und man merkt es selber nicht. 😰
Was können denn wir dafür, wenn du scheinbar nicht merkst, dass dein Diesel im Vergleich zum Benziner kein Durchzug hat? Selbst der 1.4er TFSI mit gleichviel PS wie dein 2.0er TDI ist schneller von 0-100. Und dabei verbraucht er gerade mal 0,3 mehr auf 100km und kostet 3100€ weniger. Und der 1.4er mit CoD ist im unteren Drehzahlbereich ebenfalls lahm, weil er nur auf zwei Zylinder fährt.
Wenn du das gegen den Diesel rechnest, lohnt sich dieser kaum noch.
Kann ja sein, dass dir der Durchzug reicht. Dann erfreu dich an deinem TDI, aber mecker nicht rum, nur weil hier jemand sagt, wie es um den TDI im A3 steht. Der A3 TDI macht im Vergleich zum TFSI wie bereits gesagt, nicht viel her.
das kannst du noch so oft wiederholen, dadurch wird es auch nicht richtiger...
...und seit wann beschleunigt der 1.4TFSI in 6.9s von 0-100???
Zitat:
@maxb_WY schrieb am 5. November 2014 um 21:45:28 Uhr:
das kannst du noch so oft wiederholen, dadurch wird es auch nicht richtiger......und seit wann beschleunigt der 1.4TFSI in 6.9s von 0-100???
Gibt genügend Argumente, die meine Aussage bestätigen. Der 2.0er TDI mit 150 PS beschleunigt auch nicht von 0-100 in 6,9s.
Und wie bereits oben geschrieben, das Durchbeschleunigen von 0-100 sagt nichts aus, beim Durchzug.
Die Frage ist eher, hast du überhaupt mal mit dem TFSI bei einer Testfahrt verglichen, oder ärgerst du dich nur gerade darüber, dass jemand was über deinen ach so tollen TDI sagt, was dir nicht gefällt?
aber mein 2.0TDI (135kW) schon (6.9s), wozu habe ich eine Signatur...
aber lassen wir das, es führt zu nichts. du wirst dich wundern (oder auch nicht), ich empfehle alle meinen Freunden/Bekannten einen (TFSI) Benziner (aufgrund der (mittlerweile) ausgezeichneten Drehmomentcharakteristik). vor allen jenen die wenig fahren. für die gibt es IMHO auch keinen Grund mehr für einen Diesel.
Grüße
maxb
PS:
wäre es bei uns in A nicht steuerlich so eine Katastrophe, hätte ich mir auch einen S3 zugelegt bzw. zulegen können. aber die laufenden Betriebskosten kann/will ich mir nicht leisten.
PPS: der 184PS TDI geht übrigens schlechter als der 150PS TDI, der geht schlechter als der 140PS CR (kann man hier alles nachlesen)
der 140PS CR geht aber gaaaanz sicher schlechter als der 115PS PD, usw... 😉
950km mit 2.0tdi 8v????bin erstaunt wenn ich die schaffen möchte müsste ich 950 km auf autobahn fahren bei konstanten 120km/h