Reichweite Zoe

Renault Zoe AG (Facelift)

Hi,

voll geladen zeigt mir die Reichweite ca250km.
ph2 R110 50

WLTP 400, ja das ist Theorie, aber 250?

BG

132 Antworten

Zitat:

@PB981 schrieb am 3. Dezember 2021 um 00:26:05 Uhr:


dazu müsstest du aber jeden Tag alle relevanten Daten speichern, Buch führen und am Jahresende etwas zusammenbasteln.
Ich denke du weißt welche App es ist.
Und ich denke auch das du dieses Zitat kennst.
,,Unser ZOE kommt im Sommer mit um die 14 kWh/100 km aus (215er-Bereifung). Bei knapp über 0 °C sind es dann um die 15,X bis 16,X kWh/100 km.,,

Also, besch... dich nicht selber.

Naja, ist sinnlos.

Die Werte geben den Unterschied zwischen im Auto angezeigten und geposteten Werten inkl. Ladeverlusten wieder. Einphasig geladen ist der ZOE ein kleiner Verschwender.
Leider schaffen wir nicht immer 12,X kWh/100 km.
Im Winter werden die schmaleren 195er montiert.

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 30. November 2021 um 12:49:44 Uhr:



Zitat:

@blackisch schrieb am 6. Februar 2021 um 10:17:03 Uhr:


wie schon geschrieben schauen ob das ein prob beim SOH Fehlkalkulation handelt...ich R135 sehe immer weit über 320km wenn ich volllade..auch bei diesen temps...im Sommer 412 km

Ich grabe das Thema hier nochmal aus...

Wie damals beschrieben, zeigt unsere Zoe R135 regelmäßig bei 100% Akku eine Reichweite von ca. 250km an. Vor zwei Wochen war der Wagen zur ersten Inspection und ich habe das entsprechend reklamiert. Der Fehler wurde dann angeblich (auf Garantie) behoben, tatsächlich zeigte der Wagen vor Ort bei Abholung ca. 340 km bei 98% Akku an. In der Zwischenzeit wurde 2x geladen, zuletzt heute Morgen. Resultat: 2x wieder Anzeige von ca. 245km bei 99% Akku. Da hat sich also nix getan...

Wenn diese Reichweite bei diesen Temperaturen (damals ca. 5 Grad Celsius) bei der Zoe so normal sind, frage ich mich, was Renault da auf Garantie gemacht hat und warum plötzlich 340km angezeigt wurden, wenn auch nicht lange (auch hier stand der Wagen vor Abholung über Nacht bei gleichen Temperaturen draußen auf dem Hof)?

man hat in der Werkstatt den Zyklus der zuletzt gefahrenen 200km mit gelöscht. Beim normalen resetten werden die letzten 200km zur Grundlage der Restreichweite genommen.
Übers Jahr hin ist die Reichweite doch ganz ordentlich, wenn man Sommer und Winter zusammenwürfelt. Im Sommer komme ich auch auf knapp 400km, im Winter eben weniger.

Und das ist eine Garantiegeschichte, die mit Renault selbst abgerechnet wird? Habe bei Abholung ca. 20 Minuten warten müssen, weil die Freigabe von Renault zur Verrechnung noch nicht da war…

Ähnliche Themen

Ich denke das Werkstätten damit überfordert sind, die Kundschaft zunehmend pingelig wird und Zusammenhänge nicht verstehen.

Zitat:

@PB981 schrieb am 3. Dezember 2021 um 00:26:05 Uhr:


Ich denke du weißt welche App es ist.

Hallo,

da ich nicht weiß, welche App das ist, darf ich es erfahren? Danke.

Zitat:

@PB981 schrieb am 3. Dezember 2021 um 21:34:19 Uhr:


man hat in der Werkstatt den Zyklus der zuletzt gefahrenen 200km mit gelöscht. Beim normalen resetten werden die letzten 200km zur Grundlage der Restreichweite genommen.
Übers Jahr hin ist die Reichweite doch ganz ordentlich, wenn man Sommer und Winter zusammenwürfelt. Im Sommer komme ich auch auf knapp 400km, im Winter eben weniger.

Hab eben nochmal die Rechnung rausgesucht, da steht:

„Kundenbeanstandung prüfen:
0311 VA Test Steuergeräte mit Diagnosegerät
Clip
00OQ: VA Neuprogramm. Steuergerät BMS
VA Neuorogramm. Steuergerät

Positionen werden von der REN AG übernommen“

Ist es das, was du meinst?

Naja, gebracht hat es jedenfalls nichts…
Im Sommer hat er auch nie mehr als 340km angezeigt…, keine Autobahn, ausschließliche Nutzung in der Stadt.

Neuprogrammierung BMS (Batterie Management System)
Da wurde wohl alles auf 0 gesetzt, könnte ich mir vorstellen.

Was sagt dein Durchschnittsverbrauch im Fahrzeug, wie zittrig ist dein rechter Fuß, wie ist die Fahrweise. Viele Kurzstrecken.
340km ist doch OK wenn man etwas zügig unterwegs sein möchte. Vernünftige Beschleunigung kostet Leistung.

Der Wagen wird zu 90% von meiner Frau gefahren, eher zurückhaltend, in der Stadt eher keine Beschleunigungsorgien von 0 auf 50. Ja klar, viel Kurzstrecke. Durchschnittsverbrauch kann ich momentan nicht genau sagen, müsste ich nachsehen.

In der Stadt sollten eigentlich bei den Voraussetzungen um die 400 km möglich sein.

ja klar, im Sommer dann 600km oder ? 😕
In der Stadt, Kurzstrecke, Heizung, viel Ampelverkehr, vieles Anfahren etc..

Wir sollten uns der Realität stellen.
Im Anhang eine Auswertung vom letzten Monat, Durchschnitt 23,9Kwh/100km. Fahre viel Kurzstrecke, keine Autobahn. Problem ist bei Kurzstrecke, das das Fahrzeug immer wieder voll aufgeheizt werden muss. Ich mag 22°C.

hier mal zum Vergleich, die Kosten von Kurzstrecken und die sollte man nicht unterschätzen.
Gestern 2 Fahrten und natürlich Kurzstrecke. Insgesamt 9km.
Anhand der Uhrzeit nicht weit auseinander, bei der zweiten Fahrt waren Akku nicht ganz so kalt wie bei der ersten Fahrt.
Rechnerisch ca.35Kwh/100km. Kurzstrecke ist Gift, gerade im Winter.

Zitat:

@PB981 schrieb am 4. Dezember 2021 um 20:14:18 Uhr:


ja klar, im Sommer dann 600km oder ? 😕
In der Stadt, Kurzstrecke, Heizung, viel Ampelverkehr, vieles Anfahren etc..

Wir sollten uns der Realität stellen.
Im Anhang eine Auswertung vom letzten Monat, Durchschnitt 23,9Kwh/100km. Fahre viel Kurzstrecke, keine Autobahn. Problem ist bei Kurzstrecke, das das Fahrzeug immer wieder voll aufgeheizt werden muss. Ich mag 22°C.

Ich bezog mich auf die Sommerreichweite.

Sieh mal in die COC-Papiere. Bei unserem R135 mit 215/205er Serienbereifung stehen da 593 km Reichweite im Stadtverkehr. Mit schmaleren Reifen müsste da eigentlich etwas von 6XX km stehen.

Ich mag keine Energieverschwendung.
Da ich bei tieferen Aussentemperaturen nicht im T-Shirt im Auto sitze, nutze ich im Stadtverkehr die Annehmlichkeiten der modernen Technik - Sitzheizung und beheizbares Lenkrad. Ein warmer Popo/Rücken und warme Hände reichen mir völlig.

Auf kurzen Strecken unnötig Speichermassen zu erwärmen und die Hüllflächenverluste zu erhöhen (Stichwort Delta t) ist kein sinnvolles Vorgehen.
Bei der Wahl zwischen Strahlungswärme vs. Lufterwärmung, gibt es nur eine richtige Entscheidung, wenn es um Energieeinsparung geht.

Bei aktuellen Aussentemperaturen ergibt das einen Anzeigewert von 15,9 kWh/100, bei Fahrten bei uns im Mittelgebirge.

Die beste kWh ist die nicht verbrauchte. Danach kommt Energieeffizienz. Für das Erstgenannte ist insbesondere das Fahrpersonal zuständig.
Für das Zweite hat Renault eine gute Grundlage gelegt.

Weniger ist in diesem Fall mehr.

und wir reden vom Winter und du hattest uns ein Foto vom Februar 2021 mit über 400km Reichweite gezeigt. Der Sommer ist vorbei, also bleiben wir dabei, beim Winter!!!

Zeig mal deine COC Papiere, weil das Fahrzeug ZOE mit 593km Reichweite wird hier in D nicht verkauft und wird auch so nicht beworben. WLTP sind 385Km Reichweite bei optimalen Bedingungen.
Sollte es so sein, haben wir 2 verschiedene Fahrzeuge.

Da ich mich nicht über ,, unnötig Speichermassen zu erwärmen und die Hüllflächenverluste zu erhöhen,, unterhalten will und möchte, beende ich hiermit meine Teilnahme an dem Thema.

Mag noch jemand verraten aus welcher App die Screenshots kommen? Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen