Reichweite Akku E 300 de

Mercedes E-Klasse

Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines T-Modells als Hybrid.
Das Auto habe ich blind bestellt, gab keine Möglichkeit das vorher zu testen.

Bin jetzt 1500km gefahren, davon etwa 200 rein elektrisch.
Schon fantastisch, wie das doch recht grosse und schwere Auto lautlos dahingleitet.
Alles in allem ein solides Auto mit hervorragendem Langstreckenverhalten und im Hybridmodus recht sparsam, trotz gelegentlicher Sprints, die Dank der 2 Herzen richtig Spaß machen.

Neben dem bei der Fahrzeuggösse erstaunlich geringen Platzangebot, sowohl für Passagiere ( bin nur 1.82, komme aber dem Dachhimmel verdammt nah und hinten kann dann auch nur noch jemand im 1.70 Format oder kleiner bequem sitzen alsauch Gepäck- der Akku nimmt ordentlich Platz weg) stört mich die geringe elektrische Reichweite.
100% geladen: Anzeige 38km! Ich lese überall 45..50.
Selbst bei beim Ausschalten aller Helferlein, Comand und Klimaanlage bequemt sich die Anzeige mal auf 40km hoch zu gehen. Dafür verzichtet man aber auch auf teuer bezahlten Komfort.
Die dann aber auch bei sehr vorausschauender Fahrweise und nie über 80 nicht erreicht werden. Nach realen 37km meldet der Akku 0km und der Diesel springt an.
Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mazout schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:03:05 Uhr:



Zitat:

@Flodder schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:53:17 Uhr:


Ich fahr jetzt seit 22 Monaten den 350e, keine Mängel bzgl. Hybrid, funktioniert tadellos und macht Spass.

Das ist schonmal eine positive Marke, auch wenn die Kosten- und Umweltbilanz, sowie das Verhalten im Problem-/Garantiefall seitens Hersteller neben grundsätzlicher Funktion und Spaß noch interessant ist.
Ich hoffe, dass sich das bei den neueren Hybridmodellen ähnlich verhält.
Wenn nicht, dann wird man es hier an der "Klagemauer" sicherlich frühzeitig bemerken. 😉

Als Firmenfahrzeug fahre ich den aktuellen 24 Monate, der neue 300de kommt im Dezember, diesen fahre ich dann 36 Monate. Das Risiko von Problem/ Garantiefällen ist gering bis null. Die Umweltbilanz von solch einem Hybridfahrzeug ist verheerend schlecht würde ich sagen; das haben sich jedoch die Spezialisten aus der Politik übelegt.. Aber mal ehrlich, im W213 Forum geht es doch keinem wirklich um die Umweltbilanz, das wäre ja geradezu heuchlerisch sich in ein 2T Fahrzeug mit +/-300 PS zu setzen und dann zu meinen man schont die Umwelt...
Gruß
Flodder

202 weitere Antworten
202 Antworten

@kujko
Glaubst Du die 1,5 Liter auf 100 km auch???
Ich meine mein E 63 hat laut Verbrauchsangabe nur 10,8 l/100 km. In Holland bei Tempo 100 vielleicht - ansonsten eher 14-28!

Zitat:

@Fosgate schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:23:48 Uhr:


@kujko:
Wie schon mehrfach geschrieben hat man anfangs nicht die volle Kapazität, wird stufenweise freigeschaltet in der Einfahrphase... oder sollte man Einladephase schreiben 😉

Die Anzeige richtet sich auch nach vorherigem Fahrstil/ Verbrauch... UND ja, bei Kälte bleibt selten mehr als 40km übrig, da Heizen ordentlich Strom kostet.

Hi, ich beobachte den Akku jetzt den 2. Winter.
Eine Einladephase gab es bei meinem nicht. Wenn, dann Max. im Promillebereich.
Bei leerem Akku gehen seit dem 1. Tag knapp 10,2 kWh rein, nicht mehr aber auch nicht weniger.

Zitat:

@wisenberger schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:18:30 Uhr:



Zitat:

@slowfox83 schrieb am 8. Dezember 2020 um 09:47:47 Uhr:


Huhu Gemeinde,

Habe heute mal wieder eine kleine Testfahrt eingelegt. Nachdem die Kids in Schule und Kiga waren, 2x ca 5km reine Stadtfahrt und leicht bergig, dann nochmal eine Überlandfahrt dran gehängt. Ergebnis ist im Bild zu sehen.

Bin natürlich sehr zurückhaltend gefahren und die elektrische Reichweite war am Ende besser als erwartet, dafür, dass ich bei 0 Grad und ohne Vorheizen gestartet bin.

Aber nun zu meiner Frage: wie im Bild zu sehen zeigt er mir einen Batterieverbrauch von gut 18,4 KWh auf 100km an. Rein elektrisch bin ich 41 km gefahren. Das würde doch bedeuten, dass ich für die 41 km lediglich 41% des auf 100km angegebenen Leistung verbraucht habe, sprich 7,5 KWh. Wo sind die restlichen 6KWh, die der Akku eigentlich haben sollte? Oder wird im Verbrauch irgendetwas nicht mit berücksichtigt?

Bei kürzeren Stecken, bspw. 29km reine E-Stadtfahrt und dann 35KWh kommt man mit der gleichen Betrachtung zumindest mal in Richtung 10KWh, wenngleich das auch noch eine Ecke von den 13,5 weg ist.

Vielleicht habe ich einen Denkfehler...

Der Denkfehler liegt darin, dass der Computer einen kombinierten Wert von Treibstoff und Strom darstellt. Wärest du 100 % elektrisch gefahren, hätte der Verbrauch deutlich höher gelegen.

Aber die Kombination rein elektrische Strecke vs. Leistung auf 100km, also 40km elektrisch und 10km Diesel und damit 7,5KWh und 170ml Diesel...🙄

Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:51:25 Uhr:



Zitat:

@Fosgate schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:23:48 Uhr:


@kujko:
Wie schon mehrfach geschrieben hat man anfangs nicht die volle Kapazität, wird stufenweise freigeschaltet in der Einfahrphase... oder sollte man Einladephase schreiben 😉

Die Anzeige richtet sich auch nach vorherigem Fahrstil/ Verbrauch... UND ja, bei Kälte bleibt selten mehr als 40km übrig, da Heizen ordentlich Strom kostet.

Hi, ich beobachte den Akku jetzt den 2. Winter.
Eine Einladephase gab es bei meinem nicht. Wenn, dann Max. im Promillebereich.
Bei leerem Akku gehen seit dem 1. Tag knapp 10,2 kWh rein, nicht mehr aber auch nicht weniger.

Ich habe das bei Übernahme meines MOPF so erklärt bekommen. Wurde evtl. geändert?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fosgate schrieb am 9. Dezember 2020 um 13:01:59 Uhr:



Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:51:25 Uhr:


Hi, ich beobachte den Akku jetzt den 2. Winter.
Eine Einladephase gab es bei meinem nicht. Wenn, dann Max. im Promillebereich.
Bei leerem Akku gehen seit dem 1. Tag knapp 10,2 kWh rein, nicht mehr aber auch nicht weniger.

Ich habe das bei Übernahme meines MOPF so erklärt bekommen. Wurde evtl. geändert?

Ich gehe mit dem Akku (Vormopf) jetzt auch in den zweiten Winter und kann das Verhalten wie von Fosgate beschrieben bestätigen: Es passt bei leerem Akku genausoviel kWh rein wie zu Beginn. Kein Unterschied feststellbar nach bisher etwa 22 000 Kilometern.

Das mit der stufenweisen Freischaltung des Akkus bzw. der "Einladephase" halte ich für ein Gerücht. Da wollte wohl jemand einem anderen einen Bären aufbinden.....

Zitat:

@slowfox83 schrieb am 8. Dezember 2020 um 09:47:47 Uhr:


Huhu Gemeinde,

Habe heute mal wieder eine kleine Testfahrt eingelegt. Nachdem die Kids in Schule und Kiga waren, 2x ca 5km reine Stadtfahrt und leicht bergig, dann nochmal eine Überlandfahrt dran gehängt. Ergebnis ist im Bild zu sehen.

Bin natürlich sehr zurückhaltend gefahren und die elektrische Reichweite war am Ende besser als erwartet, dafür, dass ich bei 0 Grad und ohne Vorheizen gestartet bin.

Aber nun zu meiner Frage: wie im Bild zu sehen zeigt er mir einen Batterieverbrauch von gut 18,4 KWh auf 100km an. Rein elektrisch bin ich 41 km gefahren. Das würde doch bedeuten, dass ich für die 41 km lediglich 41% des auf 100km angegebenen Leistung verbraucht habe, sprich 7,5 KWh. Wo sind die restlichen 6KWh, die der Akku eigentlich haben sollte? Oder wird im Verbrauch irgendetwas nicht mit berücksichtigt?

Bei kürzeren Stecken, bspw. 29km reine E-Stadtfahrt und dann 35KWh kommt man mit der gleichen Betrachtung zumindest mal in Richtung 10KWh, wenngleich das auch noch eine Ecke von den 13,5 weg ist.

Vielleicht habe ich einen Denkfehler...

Also 18,4 kWh auf 100 Kilometer hochgerechnet, in Wirklichkeit etwa 50 Kilometer gefahren, das ergbit dann einen absoluten Verbrauch von 9,2 kWh. Plus 0,75 Liter Diesel, der auf den 50 Kilometern verbraucht wurde. Beim Stromverbrauch muss noch beachtet werden, dass da auch die rekuperierte Menge eingerechnet ist. Es handelt sich nicht nur um die extern zugeführte Energie.

Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:51:25 Uhr:



Bei leerem Akku gehen seit dem 1. Tag knapp 10,2 kWh rein, nicht mehr aber auch nicht weniger.

Ich habe in den leeren, nagelneuen (250km hatte der erst auf der Uhr) Test-MOPF 12,5 kWh mit 7,2 Ladeleistung geladen.

Zitat:

@manatee schrieb am 9. Dezember 2020 um 21:07:35 Uhr:



Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:51:25 Uhr:



Bei leerem Akku gehen seit dem 1. Tag knapp 10,2 kWh rein, nicht mehr aber auch nicht weniger.

Ich habe in den leeren, nagelneuen (250km hatte der erst auf der Uhr) Test-MOPF 12,5 kWh mit 7,2 Ladeleistung geladen.

Knapp 11 kWh bekomme ich per Wallbox in den Vormopf. Es hat sich seit Anfang nichts an der maximalen Menge geändert. Die 11 kWh wurden an der Wallbox gemessen, keine Ahnung, wieviel davon Ladeverluste sind....

Ich hab heute zum ersten Mal den Wagen für Einkäufe „leer gefahren“ - der Akku war nach 25km komplett leer.
Dabei hat sich der Wagen laut Anzeige rund 30kWh auf 100km gegönnt, die Heizung war auf 20*C eingestellt.

Hab jetzt rund 15.000 elektrische km runter. Bei 33km Reichweite pro Ladung habe ich damit so ungefähr 450 Ladezyklen. Bemerke bisher keine nachlassende Leistung/Kapazität. Habe heute an meiner wallbox 10,53kw nachgeladen. Der Akku war bei 9% als ich angestöpselt habe

Das ist richtig traurig mit der Reichweite. Hatte echt mit so 50km gerechnet.

Geht :-) Im Sommer ohne Klima im Windschatten eines LKw auf der Autobahn. Da habe ich schon 58km erreicht. In der Realität (kaltes Auto im Winter) sind 30km schon optimistisch. Im Sommer gehen ohne Tricks so 38km.

Geht. Hier das Beweisfotos von meiner (Vor-MOPF) Probefahrt am 21.6. ;-)

Asset.JPG

Zitat:

@circuit schrieb am 23. Dezember 2020 um 23:12:42 Uhr:


Geht. Hier das Beweisfotos von meiner (Vor-MOPF) Probefahrt am 21.6. ;-)

Das schaffen nur die Vorführer, die später gelieferten eigenen Fhzg. können das wundersamerweise nicht mehr ;-)

Das war dann aber ein häßlicher Vorführer und hatte nichtmal Akustikpaket ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen