Reichweite Akku E 300 de
Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines T-Modells als Hybrid.
Das Auto habe ich blind bestellt, gab keine Möglichkeit das vorher zu testen.
Bin jetzt 1500km gefahren, davon etwa 200 rein elektrisch.
Schon fantastisch, wie das doch recht grosse und schwere Auto lautlos dahingleitet.
Alles in allem ein solides Auto mit hervorragendem Langstreckenverhalten und im Hybridmodus recht sparsam, trotz gelegentlicher Sprints, die Dank der 2 Herzen richtig Spaß machen.
Neben dem bei der Fahrzeuggösse erstaunlich geringen Platzangebot, sowohl für Passagiere ( bin nur 1.82, komme aber dem Dachhimmel verdammt nah und hinten kann dann auch nur noch jemand im 1.70 Format oder kleiner bequem sitzen alsauch Gepäck- der Akku nimmt ordentlich Platz weg) stört mich die geringe elektrische Reichweite.
100% geladen: Anzeige 38km! Ich lese überall 45..50.
Selbst bei beim Ausschalten aller Helferlein, Comand und Klimaanlage bequemt sich die Anzeige mal auf 40km hoch zu gehen. Dafür verzichtet man aber auch auf teuer bezahlten Komfort.
Die dann aber auch bei sehr vorausschauender Fahrweise und nie über 80 nicht erreicht werden. Nach realen 37km meldet der Akku 0km und der Diesel springt an.
Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mazout schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:03:05 Uhr:
Zitat:
@Flodder schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:53:17 Uhr:
Ich fahr jetzt seit 22 Monaten den 350e, keine Mängel bzgl. Hybrid, funktioniert tadellos und macht Spass.Das ist schonmal eine positive Marke, auch wenn die Kosten- und Umweltbilanz, sowie das Verhalten im Problem-/Garantiefall seitens Hersteller neben grundsätzlicher Funktion und Spaß noch interessant ist.
Ich hoffe, dass sich das bei den neueren Hybridmodellen ähnlich verhält.
Wenn nicht, dann wird man es hier an der "Klagemauer" sicherlich frühzeitig bemerken. 😉
Als Firmenfahrzeug fahre ich den aktuellen 24 Monate, der neue 300de kommt im Dezember, diesen fahre ich dann 36 Monate. Das Risiko von Problem/ Garantiefällen ist gering bis null. Die Umweltbilanz von solch einem Hybridfahrzeug ist verheerend schlecht würde ich sagen; das haben sich jedoch die Spezialisten aus der Politik übelegt.. Aber mal ehrlich, im W213 Forum geht es doch keinem wirklich um die Umweltbilanz, das wäre ja geradezu heuchlerisch sich in ein 2T Fahrzeug mit +/-300 PS zu setzen und dann zu meinen man schont die Umwelt...
Gruß
Flodder
202 Antworten
Irgendwelche Tipps? Werde dann mal hoffen dass es im Sommer besser wird. Bei mir in der Anzeige immer nur 35km bei 100% zu lesen ist schon traurig 🙂 Hab aber auch nur 500km aufm Tacho bisher und erst letzten Monat abgeholt. Vielleicht muss er sich auch erst mal an meine Fahrweise gewöhnen.
Ruhig bleiben: es wird wärmer werden und, entsprechendes Streckenprofil vorausgesetzt, wirst du die 35km locker überbieten!
Die theoretische NEFZ-Reichweite des Akkus erreicht man im Durchschnitts-Alltag genauso wie den NEFZ-Verbrauch eines Verbrenners.
Vielleicht schafft es MB ja beim 214er einen Akku ungefähr in der Größe des GLE-Akkus ohne Stufe im Kofferraum unterzubringen. Das wäre glaube ich für viele dann so, dass der Akku im Alltag reicht und der Diesel nur für die Langstrecke da ist.
Ähnliche Themen
Volvo will das mit dem neuen XC90 in 2022 so aufsetzen. Heißt Hauptantrieb und Plattform vollelektrisch und vollintegriert und der Verbrenner als Range extender mit ein paar Litern. Habe meinen V90 ja grad erst abgegeben aber eines muss man ihnen lassen - bei der Integration sind die ganz vorne mit dabei.
Was habt ihr eigentlich für Verbräuche also in Bezug auf die Battarie?
Bei den täglichen Stecken zwischen 10 und 20 km (hauptsächlich Stadt) stehen fast immer 35KWh auf der Uhr...
Zitat:
@bmwkarlo schrieb am 23. Dezember 2020 um 23:43:02 Uhr:
Irgendwelche Tipps? Werde dann mal hoffen dass es im Sommer besser wird. Bei mir in der Anzeige immer nur 35km bei 100% zu lesen ist schon traurig 🙂 Hab aber auch nur 500km aufm Tacho bisher und erst letzten Monat abgeholt. Vielleicht muss er sich auch erst mal an meine Fahrweise gewöhnen.
Im Sommer wird es deutlich besser, die Temperaturen haben einen großen Einfluss auf die Reichweite....
Zitat:
@slowfox83 schrieb am 25. Dezember 2020 um 15:24:42 Uhr:
Volvo will das mit dem neuen XC90 in 2022 so aufsetzen. Heißt Hauptantrieb und Plattform vollelektrisch und vollintegriert und der Verbrenner als Range extender mit ein paar Litern. Habe meinen V90 ja grad erst abgegeben aber eines muss man ihnen lassen - bei der Integration sind die ganz vorne mit dabei.Was habt ihr eigentlich für Verbräuche also in Bezug auf die Battarie?
Bei den täglichen Stecken zwischen 10 und 20 km (hauptsächlich Stadt) stehen fast immer 35KWh auf der Uhr...
Momentan auf jeden Fall - elektrischer Zuheizer lässt grüßen... Aber ich sehe es halt nicht ein zu frieren, nur weil ich jetzt teilelektrisch unterwegs bin...
Im Oktober hatte ich so um die 22 hinbekommen.
Unsere Zoe verbraucht derzeit als Kleinwagen-Vollelektriker ca. 20 kWh, nur mal so zum Vergleich.
Heizung immer auf Auto 21 Grad, Sitz- und Lenkradheizung die ersten 10 Minuten an, Ökomodus aus, D-Modus (erste Stufe) für die Rekuperation, bei Nutzung hauptsächlich im Stadtverkehr, keine Vorklimatisierung.
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:22:01 Uhr:
Unsere Zoe verbraucht derzeit als Kleinwagen-Vollelektriker ca. 20 kWh, nur mal so zum Vergleich.Heizung immer auf Auto 21 Grad, Sitz- und Lenkradheizung die ersten 10 Minuten an, Ökomodus aus, D-Modus (erste Stufe) für die Rekuperation, bei Nutzung hauptsächlich im Stadtverkehr, keine Vorklimatisierung.
Darf man fragen was das Wägelchen wiegt, um mal einen Vergleich zu haben?
Da wir den 4matic haben, bringt der auch 2,3t auf die Waage.
Die Zoe R135 um die es oben geht wiegt auch immerhin 1,5t. Klar spielt das Gewicht eine Rolle, aber bei diesen Stromverbräuchen im E frage ich mich eben, wie effektiv das ganze Konzept eigentlich ist. Wie viel Strom musst du da reinladen, mal unabhängig davon wo der herkommt, um sagen wir mal 500km elektrisch zu fahren?
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:22:01 Uhr:
Unsere Zoe verbraucht derzeit als Kleinwagen-Vollelektriker ca. 20 kWh, nur mal so zum Vergleich.Heizung immer auf Auto 21 Grad, Sitz- und Lenkradheizung die ersten 10 Minuten an, Ökomodus aus, D-Modus (erste Stufe) für die Rekuperation, bei Nutzung hauptsächlich im Stadtverkehr, keine Vorklimatisierung.
Das würde auf der Stromrechnung ca. 25 kWh/100km bedeuten, richtig?
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:22:01 Uhr:
Unsere Zoe verbraucht derzeit als Kleinwagen-Vollelektriker ca. 20 kWh, nur mal so zum Vergleich.Heizung immer auf Auto 21 Grad, Sitz- und Lenkradheizung die ersten 10 Minuten an, Ökomodus aus, D-Modus (erste Stufe) für die Rekuperation, bei Nutzung hauptsächlich im Stadtverkehr, keine Vorklimatisierung.
Wir haben noch einen Hyundai Kona Electric (Vollelektriker) und kommen nach einem Monat der Alltagsnutzung auch auf etwa 20 kWh pro 100 Kilometer (Klimaanlage an, Sitz- und Lenkradheizung am Anfang der Fahrt an...). Detailliertere Werte kann ich nach ein paar weiteren Wochen nennen. Das Auto hat aber auch eine Wärmepumpe an Bord und wiegt leer nur 1610 Kilogramm.
Das ist ein wichtiger Punkt: Auch die Zoe hat eine Wärmepumpe an Bord.
Gewicht spielt eine wichtige Rolle bei der Reichweite, aber eben auch Energieeffizienz.
Zitat:
@Nipo schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:11:47 Uhr:
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:22:01 Uhr:
Unsere Zoe verbraucht derzeit als Kleinwagen-Vollelektriker ca. 20 kWh, nur mal so zum Vergleich.Heizung immer auf Auto 21 Grad, Sitz- und Lenkradheizung die ersten 10 Minuten an, Ökomodus aus, D-Modus (erste Stufe) für die Rekuperation, bei Nutzung hauptsächlich im Stadtverkehr, keine Vorklimatisierung.
Das würde auf der Stromrechnung ca. 25 kWh/100km bedeuten, richtig?
Ja, wenn der Nachbar die Leitung angezapft hat.... Aber Spaß beiseite: Wir werden unseren ziemlich leeren Kona heute vollladen, da messe ich dann mal was vorne reinkommt und was im Kona ankommt... ich werde berichten.
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:25:41 Uhr:
Das ist ein wichtiger Punkt: Auch die Zoe hat eine Wärmepumpe an Bord.
Gewicht spielt eine wichtige Rolle bei der Reichweite, aber eben auch Energieeffizienz.
Ja, das macht sich auch bei der Vorklimatisierung bemerkbar. Vorklimatisierung beim Kona benötigt etwa 0,6 kWh, beim E300de etwa 1,4 kWh (das sind meine gemessenen Werte bei gleichen Bedingungen). Natürlich ist der Innenraum beim E300de deutlich größer....