Reichweite Akku E 300 de

Mercedes E-Klasse

Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines T-Modells als Hybrid.
Das Auto habe ich blind bestellt, gab keine Möglichkeit das vorher zu testen.

Bin jetzt 1500km gefahren, davon etwa 200 rein elektrisch.
Schon fantastisch, wie das doch recht grosse und schwere Auto lautlos dahingleitet.
Alles in allem ein solides Auto mit hervorragendem Langstreckenverhalten und im Hybridmodus recht sparsam, trotz gelegentlicher Sprints, die Dank der 2 Herzen richtig Spaß machen.

Neben dem bei der Fahrzeuggösse erstaunlich geringen Platzangebot, sowohl für Passagiere ( bin nur 1.82, komme aber dem Dachhimmel verdammt nah und hinten kann dann auch nur noch jemand im 1.70 Format oder kleiner bequem sitzen alsauch Gepäck- der Akku nimmt ordentlich Platz weg) stört mich die geringe elektrische Reichweite.
100% geladen: Anzeige 38km! Ich lese überall 45..50.
Selbst bei beim Ausschalten aller Helferlein, Comand und Klimaanlage bequemt sich die Anzeige mal auf 40km hoch zu gehen. Dafür verzichtet man aber auch auf teuer bezahlten Komfort.
Die dann aber auch bei sehr vorausschauender Fahrweise und nie über 80 nicht erreicht werden. Nach realen 37km meldet der Akku 0km und der Diesel springt an.
Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mazout schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:03:05 Uhr:



Zitat:

@Flodder schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:53:17 Uhr:


Ich fahr jetzt seit 22 Monaten den 350e, keine Mängel bzgl. Hybrid, funktioniert tadellos und macht Spass.

Das ist schonmal eine positive Marke, auch wenn die Kosten- und Umweltbilanz, sowie das Verhalten im Problem-/Garantiefall seitens Hersteller neben grundsätzlicher Funktion und Spaß noch interessant ist.
Ich hoffe, dass sich das bei den neueren Hybridmodellen ähnlich verhält.
Wenn nicht, dann wird man es hier an der "Klagemauer" sicherlich frühzeitig bemerken. 😉

Als Firmenfahrzeug fahre ich den aktuellen 24 Monate, der neue 300de kommt im Dezember, diesen fahre ich dann 36 Monate. Das Risiko von Problem/ Garantiefällen ist gering bis null. Die Umweltbilanz von solch einem Hybridfahrzeug ist verheerend schlecht würde ich sagen; das haben sich jedoch die Spezialisten aus der Politik übelegt.. Aber mal ehrlich, im W213 Forum geht es doch keinem wirklich um die Umweltbilanz, das wäre ja geradezu heuchlerisch sich in ein 2T Fahrzeug mit +/-300 PS zu setzen und dann zu meinen man schont die Umwelt...
Gruß
Flodder

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

@mbrauer2 schrieb am 13. August 2021 um 07:12:31 Uhr:


Ich habe aktuell bei den hochsommerlichen Temperaturen nur ca 41 km el. Reichweite, und das bei sehr moderater Fahrweise und Geschwindigkeiten < 100km/h

Angezeigte oder tatsächliche Reichweite?
Bei den aktuellen Temperaturen komme ich auch bei einem sparsamen Profil gut 50km weit. Anzeigen tut meiner aber immer nur um die 35km. Wie diese Anzeige auf ihren (viel zu niedrigen) Wert kommt, ist mir ein Rätsel.

Ansonsten kann man aus meiner Sicht am einfachsten verfolgen, was die Batterie sich gönnt von leer nach voll. Batterien die abgebaut haben, nehmen auch nicht mehr so viel Energie auf. Bislang kann ich da bei meiner keine signifikante Änderung feststellen.

Üblich ist bei mir auch eine Anzeige von 34-38 km bei vollem Akku.
Es kommt aber wirklich aufs Fahrprofil an. Diesen Sommer hab ich für mich einen Rekord in Höhe von 78km aufgestellt (Klima läuft bei ~35°C Außentemperatur, 2 Erwachsene im Fahrzeug, 94 kmh Tempomat auf Landstraße), wobei ich üblicherweise fast nie über 50km (Regel würd ich 35-45km sagen) komme ...

20210929_194204.jpg

Ich liege bei vorwiegend Stadtverkehr bei 40-50 km. Nach dem Laden wird mir in der Regel 44/45 km Reichweite angezeigt und das passt auch. Wenn ich vor dem Laden einen etwas höheren Verbrauch hatte, steht auch mal eine 39 oder 40 da. Wie gesagt Reiner Stadtverkehr,

Zitat:

@Manfred-st schrieb am 29. September 2021 um 19:42:58 Uhr:


Diesen Sommer hab ich für mich einen Rekord in Höhe von 78km aufgestellt

Stellt sich nur noch die Frage, wie viele Höhenmeter nach unten auf dieser Strecke lagen 😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 30. September 2021 um 10:14:08 Uhr:



Zitat:

@Manfred-st schrieb am 29. September 2021 um 19:42:58 Uhr:


Diesen Sommer hab ich für mich einen Rekord in Höhe von 78km aufgestellt

Stellt sich nur noch die Frage, wie viele Höhenmeter nach unten auf dieser Strecke lagen 😉.

Zugegebenermaßen war viel Auf- und Abfahrt inkludiert. Wollte eigentlich das mal genau messen lassen, aber leider find ich kein Online Tool, bei dem für meine genutzte Strecke ein entsprechendes Höhenprofil hinterlegt ist

Wenn Auf- und Abfahrt sich die Waage halten, ist übrigens nichts gewonnen, im Gegenteil, man verliert eher.
Aber es nach Bauchgefühl zu beurteilen, ob man mehr hoch oder runter gefahren ist … schwierig.

Darum einfach mal schauen, wie hoch der Startpunkt und wie hoch der Zielort lag, z.B. hier:
https://www.mapcoordinates.net/de

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 4. Oktober 2021 um 10:25:53 Uhr:


Wenn Auf- und Abfahrt sich die Waage halten, ist übrigens nichts gewonnen, im Gegenteil, man verliert eher.
Aber es nach Bauchgefühl zu beurteilen, ob man mehr hoch oder runter gefahren ist … schwierig.

Darum einfach mal schauen, wie hoch der Startpunkt und wie hoch der Zielort lag, z.B. hier:
https://www.mapcoordinates.net/de

Startpunkt ~ 1100m
Endpunkt (bzw. der Punkt, an dem der Akku alle war) ~ 300m

800 Höhenmeter entsprechen bei einem 300de knappen 5kWh.

Grob über den Daumen:
10kWh aus dem Akku = 50km
10kWh aus dem Akku + knapp 5kWh aus den Höhenmetern = 75km

Da sind die 78km eine gute Reichweite, aber unter den Randbedingungen nichts Sensationelles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen