Reichweite Akku E 300 de
Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines T-Modells als Hybrid.
Das Auto habe ich blind bestellt, gab keine Möglichkeit das vorher zu testen.
Bin jetzt 1500km gefahren, davon etwa 200 rein elektrisch.
Schon fantastisch, wie das doch recht grosse und schwere Auto lautlos dahingleitet.
Alles in allem ein solides Auto mit hervorragendem Langstreckenverhalten und im Hybridmodus recht sparsam, trotz gelegentlicher Sprints, die Dank der 2 Herzen richtig Spaß machen.
Neben dem bei der Fahrzeuggösse erstaunlich geringen Platzangebot, sowohl für Passagiere ( bin nur 1.82, komme aber dem Dachhimmel verdammt nah und hinten kann dann auch nur noch jemand im 1.70 Format oder kleiner bequem sitzen alsauch Gepäck- der Akku nimmt ordentlich Platz weg) stört mich die geringe elektrische Reichweite.
100% geladen: Anzeige 38km! Ich lese überall 45..50.
Selbst bei beim Ausschalten aller Helferlein, Comand und Klimaanlage bequemt sich die Anzeige mal auf 40km hoch zu gehen. Dafür verzichtet man aber auch auf teuer bezahlten Komfort.
Die dann aber auch bei sehr vorausschauender Fahrweise und nie über 80 nicht erreicht werden. Nach realen 37km meldet der Akku 0km und der Diesel springt an.
Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mazout schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:03:05 Uhr:
Zitat:
@Flodder schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:53:17 Uhr:
Ich fahr jetzt seit 22 Monaten den 350e, keine Mängel bzgl. Hybrid, funktioniert tadellos und macht Spass.Das ist schonmal eine positive Marke, auch wenn die Kosten- und Umweltbilanz, sowie das Verhalten im Problem-/Garantiefall seitens Hersteller neben grundsätzlicher Funktion und Spaß noch interessant ist.
Ich hoffe, dass sich das bei den neueren Hybridmodellen ähnlich verhält.
Wenn nicht, dann wird man es hier an der "Klagemauer" sicherlich frühzeitig bemerken. 😉
Als Firmenfahrzeug fahre ich den aktuellen 24 Monate, der neue 300de kommt im Dezember, diesen fahre ich dann 36 Monate. Das Risiko von Problem/ Garantiefällen ist gering bis null. Die Umweltbilanz von solch einem Hybridfahrzeug ist verheerend schlecht würde ich sagen; das haben sich jedoch die Spezialisten aus der Politik übelegt.. Aber mal ehrlich, im W213 Forum geht es doch keinem wirklich um die Umweltbilanz, das wäre ja geradezu heuchlerisch sich in ein 2T Fahrzeug mit +/-300 PS zu setzen und dann zu meinen man schont die Umwelt...
Gruß
Flodder
202 Antworten
Nur dann, wenn Navigation an ist, die Navigation eine längere Ortschaft auf der Route feststellt und du die Option "Innerorts elektrisch" eingeschaltet hast wird im Teillastbetrieb über 7% Akku nachgeladen.
Unter 7% wird der Akku scheinbar immer auf die 7% gebracht. Nehme an wegen der Klimatisierung.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 26. März 2021 um 03:44:52 Uhr:
Zitat:
@circuit schrieb am 26. März 2021 um 00:25:59 Uhr:
Weiß jemand, welche Zustände den versteckten Charge Modus aktivieren?Versteckter Charge Modus - ich fass es nicht.
Du kannst es einfach nicht lassen, oder? Unfassbar...
Zitat:
@STFighter schrieb am 26. März 2021 um 06:36:26 Uhr:
Nur dann, wenn Navigation an ist, die Navigation eine längere Ortschaft auf der Route feststellt und du die Option "Innerorts elektrisch" eingeschaltet hast wird im Teillastbetrieb über 7% Akku nachgeladen.Unter 7% wird der Akku scheinbar immer auf die 7% gebracht. Nehme an wegen der Klimatisierung.
Komisch... Beides war der Fall. Vielleicht habe ich mit dem T-Modell MOPF eine andere Software?
LG,
Circuit
Zitat:
@circuit schrieb am 26. März 2021 um 07:30:20 Uhr:
Du kannst es einfach nicht lassen, oder? Unfassbar...
Unfassbar sind ganz andere Dinge; nicht nur in diesem Forum.
Aber macht nur weiter so ...
Ähnliche Themen
Bill Gates verimpft keine Chips, es gibt keine Chemtrails und die Bundesregierung hat auch keinen Virus aus China importiert und es gibt auch keinen versteckten Charge-Modus!
Der Hybrid teilt sich die Ladung nach Vorgaben des Benutzers ein. Nicht mehr und nicht weniger.
Die Tatsache, dass er in Sport mehr rekuperiert, ist schlicht den weniger häufigen Lastphasen geschuldet, weil die Schubphasen wegen des kleineren Gangs häufiger sind.
Also, beim Charge-Modus würde ich dir zustimmen, aber beim Rest?
Ich poste das hier auch noch mal 🙂
Ja der ist schon ganz geil ... 😉
Ich bin seit dem letzten Reset 3.027 km gefahren (3.928 total) und davon 1.568 (also ab reset) rein elektrisch.
Verbrauch war wegen des fast ausschließlichen Kurzstreckenanteils nicht so pralle, dafür aber eben viel Strom dabei.
Überrascht war ich von der gestrigen Highspeed Fiesta: trotz teilweise 250 und überwiegend >200 wenn frei war bin ich nur bei etwas mehr als 7l gelandet.
Ich hoffe jetzt mit dem guten Wetter auf einige Verbrauchsrekorde. Referenz ist nach wie vor meine Probefahrt mit 2,6l und 11kw/h. Aber da geht noch was...
LG,
Circuit
Ich habe meinen E 300 de seit 5 Wochen und war 2 davon im Urlaub. Ich kann mit diesen Werten gut leben.
Das zeigt doch sehr schön, dass Plug-In-Hybride bei entsprechendem Fahrprofil durchaus ihre Berechtigung haben und nicht nur - wie oft behauptet - zum Abgreifen von Steuervorteilen dienen.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 12. August 2021 um 10:03:53 Uhr:
Das zeigt doch sehr schön, dass Plug-In-Hybride bei entsprechendem Fahrprofil durchaus ihre Berechtigung haben und nicht nur - wie oft behauptet - zum Abgreifen von Steuervorteilen dienen.
Sie hätten ihre Berechtigung, wenn unser Strom komplett aus erneuerbaren Energien käme.
Unsere Tochter baut neu, deckt das Dach komplett mit Photovoltaikelementen und lässt derzeit prüfen, ob zudem eine private Windkraftanlage genehmigungsfähig ist. Sie leaste bereits einen VW ID 3, fährt also künftig komplett mit selbst erzeugtem Strom. Das beruhigt das Gewissen dann schon einigermaßen.
Derzeit macht die Elektromobilität einfach noch keinen Sinn. Braunkohle zur Stromerzeugung verheizen, den Strom weit transportieren, Lade- und Entladeverluste erzeugen und mit dem verbleibenden Rest das Auto bewegen befriedigt doch nicht wirklich.
Die von unseren Politikern formulierten Klimaziele sind mit der Elektrifizierung unser Autos nicht zu erreichen. Dazu müsste erst einmal eine passende Infrastruktur geschaffen werden. Notwendig ist der Ausbau der Energieproduktion, der Ausbau der Stromtrassen und die Installation der Ladestationen.
Allein der Ausbau der Stromtrassen wird problematisch; woraus sollen denn die Leitungen gefertigt werden? Kupfer in der notwendigen Menge gibt unser Planet ganz sicher nicht her.
Dass der Abbau von Lithium große Umweltschäden verursacht, sei an dieser Stelle auch noch mal erwähnt.
Dummerweise sind die Weichen falsch allein auf Elektromobilität gestellt und schon wieder mal die Forschung und Entwicklung der Brennstoffzelle ausgebremst. Trotz des schlechteren Wirkungsgrades kommen wir an der Weiterentwicklung dieser Technologie doch nicht vorbei. Ich bin gespannt, wann das die Verantwortlichen merken.
Kannst ja meine Anmerkungen an anderer Stelle hier im 213 Forum lesen. Da bin ich Deiner Meinung! Ich habe zunehmend den Eindruck das unsere Politiker leider nicht wissen, wovon sie reden. Bisher habe ich immer geglaubt, die hätten gute und sachkundige Berater. Aber entweder gibt es die nicht oder auf die wird nicht gehört.
Die E-Mobilität ist auch nur ein kleiner Teil auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität.
Trotzdem ist ein Plug-In sinnvoll, wenn Fahrprofil UND Herkunft der elektrischen Energie (z.B. eigene Photovoltaik) stimmen.
Auch wenn die elektrische Energie einfach der Strommix ist, ist die Nummer klar besser, als ein reiner Verbrenner.
Ich liege mit meinem 300de bei einem CO2-Äquivalent, gerechnet mit dem Strommix, von knapp 4l/100km in der Praxis im Mix. Das ist mit einem reinen Verbrenner schlicht nicht machbar, nicht mal annähernd.
Ich habe aktuell bei den hochsommerlichen Temperaturen nur ca 41 km el. Reichweite, und das bei sehr moderater Fahrweise und Geschwindigkeiten < 100km/h
Hat jemand von Euch schon einmal die Batterie vermessen lassen?
Es sollte doch eine Möglichkeit geben, objektiv die noch vorhandene Leistungsfähigkeit zu ermitteln.
Da ich noch Garantie habe, würde ich sonst reklamieren.
Interessanterweise hatte ich nämlich an einem baugleichen Fahrzeug der MB-Rent, das ich über 3 Tage zur Probe gefahren habe, immer die 50 km nach dem Laden gesehen.
Mein Passat GTE zeigt in diesen Tagen sogar 56 km an.
Entweder stimmt was mit der Fahrweise oder dem Auto nicht, oder aber das Streckenprofil gibt nicht mehr her.
Ich schaffe regelmäßig 55 km elektrisch bei den Temperaturen. Ohne Klimaanlage. Mit sind es trotzdem oft ~ 48-50 km.
Ich lasse aber auch sehr viel Rollen, anstatt zu rekuperieren bzw mache das sehr bewusst