Reichweite Akku E 300 de
Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines T-Modells als Hybrid.
Das Auto habe ich blind bestellt, gab keine Möglichkeit das vorher zu testen.
Bin jetzt 1500km gefahren, davon etwa 200 rein elektrisch.
Schon fantastisch, wie das doch recht grosse und schwere Auto lautlos dahingleitet.
Alles in allem ein solides Auto mit hervorragendem Langstreckenverhalten und im Hybridmodus recht sparsam, trotz gelegentlicher Sprints, die Dank der 2 Herzen richtig Spaß machen.
Neben dem bei der Fahrzeuggösse erstaunlich geringen Platzangebot, sowohl für Passagiere ( bin nur 1.82, komme aber dem Dachhimmel verdammt nah und hinten kann dann auch nur noch jemand im 1.70 Format oder kleiner bequem sitzen alsauch Gepäck- der Akku nimmt ordentlich Platz weg) stört mich die geringe elektrische Reichweite.
100% geladen: Anzeige 38km! Ich lese überall 45..50.
Selbst bei beim Ausschalten aller Helferlein, Comand und Klimaanlage bequemt sich die Anzeige mal auf 40km hoch zu gehen. Dafür verzichtet man aber auch auf teuer bezahlten Komfort.
Die dann aber auch bei sehr vorausschauender Fahrweise und nie über 80 nicht erreicht werden. Nach realen 37km meldet der Akku 0km und der Diesel springt an.
Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mazout schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:03:05 Uhr:
Zitat:
@Flodder schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:53:17 Uhr:
Ich fahr jetzt seit 22 Monaten den 350e, keine Mängel bzgl. Hybrid, funktioniert tadellos und macht Spass.Das ist schonmal eine positive Marke, auch wenn die Kosten- und Umweltbilanz, sowie das Verhalten im Problem-/Garantiefall seitens Hersteller neben grundsätzlicher Funktion und Spaß noch interessant ist.
Ich hoffe, dass sich das bei den neueren Hybridmodellen ähnlich verhält.
Wenn nicht, dann wird man es hier an der "Klagemauer" sicherlich frühzeitig bemerken. 😉
Als Firmenfahrzeug fahre ich den aktuellen 24 Monate, der neue 300de kommt im Dezember, diesen fahre ich dann 36 Monate. Das Risiko von Problem/ Garantiefällen ist gering bis null. Die Umweltbilanz von solch einem Hybridfahrzeug ist verheerend schlecht würde ich sagen; das haben sich jedoch die Spezialisten aus der Politik übelegt.. Aber mal ehrlich, im W213 Forum geht es doch keinem wirklich um die Umweltbilanz, das wäre ja geradezu heuchlerisch sich in ein 2T Fahrzeug mit +/-300 PS zu setzen und dann zu meinen man schont die Umwelt...
Gruß
Flodder
202 Antworten
Hier mein aktueller Schnitt bei unter 0grad, viel bergige Landstraße mit Comfort(dann meist Voll elektrisch) und Sport im Wechsel je nach Laune.
Wenn das so kommt, braucht keiner einen E Motor mehr. Allmählich fällt mir zu dieser Regierung nichts mehr ein.
https://www.welt.de/.../...nt-Zwangs-Ladepausen-fuer-Elektroautos.html
Zitat:
@froggorf schrieb am 17. Januar 2021 um 14:00:28 Uhr:
Wenn das so kommt, braucht keiner einen E Motor mehr. Allmählich fällt mir zu dieser Regierung nichts mehr ein.https://www.welt.de/.../...nt-Zwangs-Ladepausen-fuer-Elektroautos.html
Ist direkt schon wieder vom Tisch.
https://www.golem.de/.../...auto-wallboxen-abgewendet-2101-153456.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@1sierra1 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:49:05 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 17. Januar 2021 um 14:00:28 Uhr:
Wenn das so kommt, braucht keiner einen E Motor mehr. Allmählich fällt mir zu dieser Regierung nichts mehr ein.https://www.welt.de/.../...nt-Zwangs-Ladepausen-fuer-Elektroautos.html
Ist direkt schon wieder vom Tisch.
https://www.golem.de/.../...auto-wallboxen-abgewendet-2101-153456.html
Danke, lässt jedoch tief blicken, was im Kopf so einiger Politiker los ist.
Zitat:
@Philchen schrieb am 15. Januar 2021 um 06:11:01 Uhr:
Klingt ja erstmal logisch, aber funktioniert das auch so? Nehmen wir mal an, ich fahre eine längere Strecke. Die erste Zeit (meinetwegen auch 100km Autobahn) fahre ich ausschließlich mit dem Verbrenner. Nun fahre ich von der Autobahn runter und fahre Landstraße / Stadt für eine längere Zeit elektrisch, wird dann die Restwärme effektiv genutzt, so wie es auch bei der Rest Taste bei der Thermitronic ist oder wird dann doch nach kurzer Zeit wieder elektrisch zugeheizt?
Ja, das funktioniert grundsätzlich so.
Allerdings reicht 10km Verbrenner fahren natürlich nicht aus, um anschließend 40km elektrisch zu fahren und es über das Kühlwasser mollig warm zu bekommen.
Meiner Erfahrung nach sind 100km insgesamt (also ca. 50/50 elektrisch/Verbrenner) so die Grenze, um mittels Kühlwasserheizung hin zu kommen. Das bedeutet min. die ersten 20 km der Verbrenner und dann muss man aber nach spätestens 10km/5-7 Minuten elektrisch wieder kurz zurück auf den Verbrenner, denn das ist so der Zeitrahmen in dem die Heizung das Kühlwasser von 90°C auf 50-60°C kalt zieht.
Ist man hingegen deutlich weiter mit dem Verbrenner gefahren und alles ist mollig warm unter der Haube und im Innenraum, geht das auch länger gut.
Also ja, das Verhalten ist so wie bei der Rest-Teste. Ich gehe allerdings davon aus, dass ab einer gewissen Grenzwertunterschreitung bei der Kühlwassertemperatur wieder auf die elektrische Heizung umgeschaltet wird.
Puh. Also so zu fahren ist tatsächlich mit viel Geduld und Nerven verbunden. Und man ist sehr nahe an der Grenze zum Verkehrshindernis...
Heizung war auf 18°C eingestellt...
😁
Gilt vermutlich auch für reine Verbrennerfahrer, die sich mit immer geringeren Verbrauchswerten übertrumpfen wollen ...
Ich schaffe nie auch nur annähernd die angegebenen Werte.
Dazu fehlen mir deine angesprochene Geduld und Nerven... 🙂
Als IT-Admin hab ich inzwischen Nerven wie die Stahlseile von Arecibo...die sind sehr Strapazierfähig, aber wehe sie reißen, dann is Achterbahn vom anderen Stern 😉
Nein, im Ernst: Ich hab das ehrlich gesagt schon öfters geschafft sogar den NEFZ Wert zu unterbieten. (Zugegeben, nicht auf eine ganze Tankfüllung und auch nur mit viel Mühe). Allerdings nicht in Verbindung mit den Temperaturen...
Du brauchst bei so einer Aktion eher wenig starke Nerven, eher die durch dich behinderten Fahrer. Auch sieht sich die IT immer gerne in der Opferrolle und ist stattdessen Täter. 😉 😁
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 21. Januar 2021 um 07:37:03 Uhr:
...
Auch sieht sich die IT immer gerne in der Opferrolle und ist stattdessen Täter. 😉 😁
An dieser Stelle protestiere ich!
🙂
Zitat:
@iso3200 schrieb am 21. Januar 2021 um 08:07:54 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 21. Januar 2021 um 07:37:03 Uhr:
...
Auch sieht sich die IT immer gerne in der Opferrolle und ist stattdessen Täter. 😉 😁An dieser Stelle protestiere ich!
🙂
Ich auch! 😉
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 21. Januar 2021 um 07:37:03 Uhr:
Du brauchst bei so einer Aktion eher wenig starke Nerven, eher die durch dich behinderten Fahrer.
Naja. Es ist natürlich schon so, dass ich nicht mit 70 durch eine 100er Zone zuckel. Aber nach dem der Tacho sehr genau geht, belasse ich es in den meisten Fällen bei 95 und packe da die Distronic rein.
Aber - ich fahre hauptsächlich über breite, gut übersichtliche Landstraße mit sehr wenig Verkehr. Nicht nur, dass es sehr selten ist, das ich wirklich jemanden behindere. Es ist auch selten, dass dann an der Stelle keine Möglichkeit zum überholen ist.
Hallo Zusammen,
Ich bin heute tatsächlich nach 6 Monaten zum ersten Mal eine Autobahnetappe mit hoher Geschwindigkeit gefahren. Im Sportmodus ist der Durchzug m.E. phänomenal. Was mich allerdings gewundert hat ist, dass ich den hier die vielzitierte versteckte Charge Funktion im Sport-Programm, um die Boost-Funktion aufrecht zu halten, nicht beobachten konnte. Die Reichweite sank auf 0km und der Boost war damit stark eingeschränkt. Auch konnte ich beim Umschalten auf Comfort nicht beobachten, dass die Batterie soweit wieder aufgeladen wurde, um die Innerorts-Abschnitte elektrisch fahren zu können.
Weiß jemand, welche Zustände den versteckten Charge Modus aktivieren?
LG,
Circuit
Zitat:
@circuit schrieb am 26. März 2021 um 00:25:59 Uhr:
Weiß jemand, welche Zustände den versteckten Charge Modus aktivieren?
Versteckter Charge Modus - ich fass es nicht.