Mercedes E-Klasse W211 280 Test
06.02.2013 17:15 | Bericht erstellt von ralf_udo
Testfahrzeug | Mercedes E-Klasse W211 280 |
---|---|
Leistung | 231 PS / 170 Kw |
Hubraum | 2997 |
HSN | 0999 |
TSN | AFY |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 160000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 6/2005 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr übersichtliche Karosserie. Nach fast 8 Jahren keine Mängel.
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Verbrauch über die gesamte Kilometerleistung Ø 10,8 L.
- - Große Reparatur Ritzel Ausgleichswelle mit teilweise MB Kulanz.
- - 2 Umlenkrollen und Klimakompressor gewechselt wg. Quietschen.
- - Servopumpe gewechselt.
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr leiser Motor.
Komfort
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- - Achsschenkel vorn anfällig (Poltern). 2 x gewechselt.
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Tolles Auto;
- - jedoch teure Reparaturen.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 40734 |
Haftpflicht | 200-300 Euro (30%) |
Vollkasko | 200-400 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Elektrik/Elektronik - (683 €) |
Gesamtfazit zum Test
Sehr komfortables Auto, geräumig, übersichtlich und von allgemein hoher Qualität.
Dies waren neben den bereits aufgeführten Defekten folgende Reparaturen:
Comand ersetzt,
Lampenträgerplatte ersetzt,
Kabelbaum Spiegel ersetzt,
Leder Fahrersitz ersetzt.