Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
naja, wir können ja auch gar nicht immer identisch fahren. Oftmals ist das sehr subjektiv. Da hat man mal einen Kastenwagen vor sich und man fährt Windschatte, oder man hat Gegenwind, was man ja alles gar nicht merkt. Man muss mehr oder weniger oft anfahren wegen Ampeln oder segelt durch...
Ich glaube da muss man schon unter Laborbedingungen fahren um eine Aussage im Bereich von 5% machen zu können.
vlt...
ich fahre die Strecke jede Woche und habe, seit ich meinen EQC hab (6400km), bisher immer so um die 22,1/22,2 (Tempomat 130 mit normalen Spurwechsel also kein Windschatten und keine Dauerverfolgung eines Kastenwagens, das hasse ich, da seh ich nix) verbraucht (Ich notier mir das, bin ein neugieriger Mensch, auch den Ggegenwind den man schön an den Windfahnen erkennt...)
gestern definitiv 23.2 bei MAX 115 - auch ohne Kastenwagen - aber dafür das erste mal deutlich kälter und Dauerregen mit nasser Fahrbahn und das war für mich auffallend. Das ist so ca Pi mal Daumen 5% (Ohne Labor Ohne Messgerät nur mein Bauch *grins*)
Zitat:
@daProf schrieb am 2. September 2020 um 11:57:27 Uhr:
vlt...
ich fahre die Strecke jede Woche und habe, seit ich meinen EQC hab (6400km), bisher immer so um die 22,1/22,2 (Tempomat 130 mit normalen Spurwechsel also kein Windschatten und keine Dauerverfolgung eines Kastenwagens, das hasse ich, da seh ich nix) verbraucht (Ich notier mir das, bin ein neugieriger Mensch, auch den Ggegenwind den man schön an den Windfahnen erkennt...)
gestern definitiv 23.2 bei MAX 115 - auch ohne Kastenwagen - aber dafür das erste mal deutlich kälter und Dauerregen mit nasser Fahrbahn und das war für mich auffallend. Das ist so ca Pi mal Daumen 5% (Ohne Labor Ohne Messgerät nur mein Bauch *grins*)
Ja das kann sein, aber es hat nix damit zu tun dass es ein Elektroauto ist. Also bzg. Kälte.... Mit einem Verbrenner hättest du dann auch mehr Verbraucht.
Zitat:
@daProf schrieb am 2. September 2020 um 11:57:27 Uhr:
vlt...
ich fahre die Strecke jede Woche und habe, seit ich meinen EQC hab (6400km), bisher immer so um die 22,1/22,2 (Tempomat 130 mit normalen Spurwechsel also kein Windschatten und keine Dauerverfolgung eines Kastenwagens, das hasse ich, da seh ich nix) verbraucht (Ich notier mir das, bin ein neugieriger Mensch, auch den Ggegenwind den man schön an den Windfahnen erkennt...)
gestern definitiv 23.2 bei MAX 115 - auch ohne Kastenwagen - aber dafür das erste mal deutlich kälter und Dauerregen mit nasser Fahrbahn und das war für mich auffallend. Das ist so ca Pi mal Daumen 5% (Ohne Labor Ohne Messgerät nur mein Bauch *grins*)
Sehr gut erklärt und reicht mir als Orientierung völlig. Danke für die sorgfältig Beobachtung.
Ähnliche Themen
Ein Verbrenner macht den Kühlkreislauf zum Wärmetauscher des Innenraumes auf. Da steigt der Verbrauch nicht. Lassen wir den Zuheizer jetzt mal außen vor.
Ein Elektroauto nimmt die Fahrenergie ( deine rd. 22 Kw/h) und den Betrieb der Wärmepumpe aus dem Akku. Natürlich steigt dann der Systemverbrauch an. ( Fahrmotoren und Wärmepumpe). Der Zuheizer kommt dann erst noch im "tiefen" Winter dazu. Auch das erhöht dann die Systemleistung bzw. die Entnahme aus dem Akku.
Peter
PS: ich hatte den Scheibenwischer noch vergessen.... lach
Zitat:
@PeterHB70 schrieb am 2. September 2020 um 14:33:54 Uhr:
Ein Verbrenner macht den Kühlkreislauf zum Wärmetauscher des Innenraumes auf. Da steigt der Verbrauch nicht. Lassen wir den Zuheizer jetzt mal außen vor.Ein Elektroauto nimmt die Fahrenergie ( deine rd. 22 Kw/h) und den Betrieb der Wärmepumpe aus dem Akku. Natürlich steigt dann der Systemverbrauch an. ( Fahrmotoren und Wärmepumpe). Der Zuheizer kommt dann erst noch im "tiefen" Winter dazu. Auch das erhöht dann die Systemleistung bzw. die Entnahme aus dem Akku.
Peter
PS: ich hatte den Scheibenwischer noch vergessen.... lach
Schon klar dass ein Verbrenner die abwärme für die innenraumheizung nutzt. Deswegen habe ich ja extra die Sitzheizung als Beispiel genannt. Allerdings wird bei einigen Autos auch wenn sie kalt sind die Klimaanlage angeworfen um zu heizen bis der Motor warm genug ist.
Wieviel Watt zieht denn die Heizung im EQC. Weiss das jemand? Wird da auch die Abwärme des Akkus genutzt oder eher nich?
Zitat:
@RolandKi schrieb am 2. September 2020 um 15:14:47 Uhr:
Wieviel Watt zieht denn die Heizung im EQC. Weiss das jemand? Wird da auch die Abwärme des Akkus genutzt oder eher nich?
Kommt darauf an, für das Heizen oder Kühlen auf die Zieltemp, kann schon mal 7kW über die Leitung fließen (wenn an das Auto an der Steckdose hängt). Zum halten der Temp sollte <1kW ausreichend sein...
Und ja die Abwärme (Akku, Motor) soll beim EQC auch genutzt werden (lt. Mercedes), hat der Entwicklungschef praktisch bei allen Interviews gesagt...
Wie gut dass ich einen schwarzen EQC bestellt habe. Der ist dann ein wenig wärmer wenn die Sonne scheint. Vielleicht bringt es dann ein paar Meter Reichweite :-D
aber kommt eh alles drauf an wie man fährt:
https://www.elektroauto-news.net/.../...batterieladung-zwickau-schweiz
Der Typ z.B. treibt es auf die Spitze
Zitat:
Wieviel Watt zieht denn die Heizung im EQC. Weiss das jemand? Wird da auch die Abwärme des Akkus genutzt oder eher nich?
Wieviel Watt weiß ich nicht.
Aber mach mal im Stand die Klimaanlage an und schaue auf die Restreichweitenanzeige.
Da waren bei meinem EQC mal eben 27km weg 😰
Zitat:
Wieviel Watt weiß ich nicht.
Aber mach mal im Stand die Klimaanlage an und schaue auf die Restreichweitenanzeige.
Da waren bei meinem EQC mal eben 27km weg 😰
bei mir nich...
Die beiden PTC Heizer habe je 5,2 kW.
Noch gefunden:
"Für eine bestmögliche Klimatisierung im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Komfort (sowohl in Bezug auf Innenraumtemperatur als auch auf Luftfeuchte) werden die Einflussgrössen Batterietemperatur, Aussentemperatur, Luftfeuchte und Beschlagsneigung erfasst und ausgewertet. Über einen breiten Aussentemperaturbereich entsteht eine Effizienzsteigerung durch den Wärmepumpenbetrieb.
Weitere Neuerungen beim EQC sind der wassergekühlte Kondensator und die Leistungsregelung des Chillers (Verdampfers) über ein elektrisches Expansionsventil. So kann mehr Leistung abgeführt und diese zugleich besser geregelt werden. Damit verändert sich die Temperatur am Verdampfer bei Leistungsanforderung am Chiller nicht sprungartig.
Der wassergekühlte Kondensator koppelt die Wärme aus dem Kältekreislauf in den Heizkreislauf ein. Zugleich sorgt er dafür, dass die Wärme aus der Zuluft bzw. Umluft, die Abwärme des Verdichters und die Batterieabwärme für die Beheizung des Innenraums zur Verfügung stehen. Im Idealfall reichen diese Wärmequellen aus, um mit der Wärmepumpe das Auto energieeffizient bis zu Aussentemperaturen unter 0°C zu beheizen, ohne dass der PTC-Zuheizer aktiviert werden muss.
Seite 34
"
Nasse Straße und Rollwiderstand ist echt ein Thema.
Beim E-Auto schlagen solche Mehrverbräuche aber auch ganz anders durch als beim Verbrenner.
Wenn Dein Verbrenner 6l/100 km braucht, dann sind 4l/100 km einfach verpufft (Wirkungsgrad Verbrennungsmotor), d.h. zum Fahren brauchst Du eigentlich nur 2l/100 km und wenn da jetzt irgendwas 10% mehr Fahrwiderstand erzeugt (Wasser auf der Straße, Gegenwind), dann steht da 6.2 statt 6.0...da zuckst Du nicht.
Beim effizienzeren E-Auto steht dann aber plötzlich 24.2 statt 22, das wirkt gefühlt viel mehr.
Habs heute mal drauf angelegt und mich zusammengerissen. Ins Büro gefahren (knapp 40Km) und den Schnitt unter 20 bekommen (19,8Kw/100) Ich muss zunächst einen fiesen Berg rauf, dann 95% Autobahn. Bin rechts mitgeschwommen im Verkehr, nur LKWs überholt.
Also wenn man will, dann geht das :-)
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 8. September 2020 um 10:42:35 Uhr:
Lass mich raten: Die Ankunftszeit war keine 5 Minuten später?MfG Paule
Gestern bin ich stellenweise 180 gefahren (kurz mal Tacho 190). Auf 42Km bringt das natürlich kaum was aber man muss ja mal alles testen. :-)
Ich hab aber die Zeit nicht gestoppt. Is mir auch relativ egal und wird auch schnell dann mal durch die letzten 2 Ampeln verfälscht und so.