Raildrucküberwachung beim Start
Hallo Kollegen,
Der E39 525d (2003) von meinem Kollegen gibt o.g. Fehler aus. Der raildruck beim starten wird permanent mit 112 bar angezeigt.
Vorförderdruck 3,6bar. In meinen Augen ok. Daher vermute ich den defekt am raildrucksensor. Irgendwelche Gegenargumente??
Den Fehler hatte der Wagen schon öfter im Fs.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Normal halten die Sensoren fast ewig, einzig das Kabel am Stecker verreckt irgendwann weil es von der Hitze knusprig und hart / steif wird. Aber da hilft zumindest präventiv eine gewisse Abschirmung.
Wenn der Motor läuft, kann man mit Blick auf den Lappi mal schön am Kabel rumwackeln und schauen ob sich was am Raildruck ändert, sprich die Werte rumspringen. Dann könnte die Verkabelung was haben.
115 Antworten
Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung.
Ich werde morgen eine rücklaufmessung machen und dann hoffen das es eindeutig wird und ich nicht wieder mit einer sprechblase rumlaufe und weiter nach Fehlern suchen muss.
Morgen werden wahrscheinlich 4 neue injektoren geliefert. Doch die Rückgabe gilt nur dann wenn eine kfz Werkstatt diese einbaut mit Rechnung. Deswegen will ich diese erstmal nicht selbst einbauen da ich diese sonst nicht zurück schicken kann, für den Fall das es doch nicht daran lag.
Kannst du machen wie du möchtest. Wenn deine Werkstatt das so macht, gut. Ich hab mir gebrauchte vom Verwerter bestellt. Erstmal Rücklauf messen.
Konnte leider keine rücklaufmessung machen, da der Akku komplett alle war. Als ich starten wollte hat er nur klack klack klack gemacht. Überbrücken hat nicht viel geholfen. Habe nun die Batterie am Ladegerät hängen und teste es morgen.
Habe aber den wagen ausgelesen. Also fehlerspeicher gelöscht, versucht zu starten mit und ohne überbrücken und danach ausgelesen. Leider konnte ich kein Auszug davon machen sondern nur Screenshots.
Habe auch nur mit Zündung also ohne laufenden Motor die Werte anzeigen lassen. Siehe ebenso Anhang... Was bedeutet das?
Kann der raildruck tatsächlich gemessen werden, obwohl der Motor nicht gestartet hat?
Hmm. Beim raildruck steht mit Zündung an i.d.R 4 bar. Aber nur solange die Pumpe läuft. Lies mal den vorförderdruck aus direkt wenn die kraftstoffpumpe im Tank anspringt. Die geht nach einigen Sekunden aber wieder aus.
Aber wenn er normal läuft mit startpilot, sollte die tankpumpe ob sein. Teste das aber bitte. Rüklauf messen am besten mit warmem Motor. 3min messzeit.
Grüsse
Ähnliche Themen
Guten Morgen.
Wie heisst die vorförderpumpe im PC (inpa) so dass ich diese auslesen kann?
Was müsste die vorförderpumpe anzeigen?
Werde heute die rücklaufmessung nachdem ich die aufgeladene Batterie wieder dran habe.
Könnte denn die vorförderpumpe auch einen Knacks haben?
Was ist mit dem luftmassenwert?
Lg
Wenn der Motor nicht läuft fehlt auch die luftmasse. Vorförderdruck sollte in inpa stehen mit va 3-4 bar. Ohne tankpumpe kein Sprit an der HDP.
Hallo,
Also werde den Wagen gleich testen.
Mein Text Ablauf ist richtig oder? :
1. Motor auf Zündung und sofort das Menü wo das mit dem raildruck ist auslesen, quasi das Bild was ich bereits geschickt hatte aktualisieren so lange das summen da ist.
2. Was ist aber wenn raildruck auch bei Zündung auf 0 steht?
3. Was ist wenn der Wert vom raildruck ein kleines bisschen sich bewegt bei Zündung?
Das ist da nicht der Raildruck sondern der Vorförderdruck der so bei 4 Bar liegen sollte.
Beim Starten gibt es dann noch den Raildruck und ich meine der muss dann über 200Bar liegen wenn ich nicht irre.
Das aber bitte noch mal bestätigen lassen.
Ich bin mir auch immernoch sehr sicher, dass der Voförderdruck nicht passt. Also ein el. Problem im weiteren Sinne wie bereits angemerkt. (evtl. auch die el. Voförderpumpe selbst)
Der Raildruck kann eigentlich erst steigen beim anlassen. Warum? Weil die Hochdruckpumpe mechanisch funktioniert und Drehzahl braucht.
Wenn sie beim orgeln keinen Druck macht, liegt es am Vorförderdruck weil sie dann nichts zu fördern hat oder an ihr selbst.
Naja, den Kraftstoffaustritt sollte er dann aber wohl bemerken. Undicht ist da ja nichts...
Ich würde ganz simpel einfach mal die Zuleitung vom Dieselfilter abmachen. Da muss bei Zündung ein oder bei ansteuerung per I**A dann Kraftstoff rauskommen.
Garnicht so eine Riesen-Wissenschaft von machen und so kompliziert denken. auch mit den Injektoren da... natürlich sind die nicht mehr ganz in Ordnung bei der Rücklaufmenge... aber wenn die Kiste doch schon lief auf der Autobahn vorher, dann wird es nicht gänzlich daran scheitern jetzt...
Ich sag die Kiste bekommt nix von hinten. Gerade erst beim e90 gehabt.... da war durch nen Räderwechsel mit dem Wagenheber der gesamte Kraftstoff in die linke Tankhälfte geflossen. Von dort wird aber nicht gefördert sondern nur von der rechten Seite. Ist auf der linken Seite nur Luft, wirs auch von rechts nichts gefördert weil die Säule abreisst....
Deswegen habe ich gefragt wie voll der Tank ist. Bei Viertel voll kann das schon dieses Problem sein. Aber nicht beim vollen Tank....
Vertu dich nicht, hatten wir doch gerade erst einen Fall hier bei den e6x Kollegen.
Wichtig ist eben der Vorförderdruck um die 4Bar
der Raildruck so um die > 200 Bar, meine ich,
die Rücklaufmengen pro Zeit und Menge.
Wenn bei einem der Punkte was nicht stimmt springt der nicht an.
Da die Pumpe aber durch die HDPumpe zu den injektoren und durch Rücklauf wieder zurück pumpt, zeigt der raildruck auch 3 oder 4 bar an. Ist da überhaupt nix könnte es tatsächlich die tankpumpe sein. Die kann man aber auch messen zur Not manuell den Druck messen. Möglich dass die injektoren aber schon so undicht sind dass der die 4 bar vorförderdruck nicht anzeigt weil der keinen Druck aufbauen kann weil ein oder mehrere injektoren den Sprit direkt durchlassen. Wenn der Motor mit startpilot läuft, ist die Pumpe I.O.
Hallo zusammen und lieben Dank für eure Mithilfe. Also ich war heute beim Auto und habe getestet. Da ich letztes Mal leider sie Schrauben der hochdruckleitung sowie der ansaugbrücke und einspritzdüse nicht fest gezogen hatte, gab es ne ordentliche Schweinerei. Also bei Orgeln lassen hat er tatsächlich 2-4 bar angezeigt. Danach wollten wir den Wagen mit spray anmachen. Doch dabei hat Diesel überall hingespritz und überall war eine fütze. Also erstmal alles sauber gemacht und erstmal alles fest gezogen. Danach auto starten ohne spray, siehe da es funktioniert. Und nix läuft aus. Raildruck zeigt zweites Bild an. Motor aus und wieder an, es hat wieder funktioniert. Auto warm werden lassen und rücklaufmessung gemacht,ergebnis nächstes Bild. Bei erste injektor innerhalb einer Minute noch kein Diesel im behälter, bei zweiten injektor behälter fast voll, bei dritte behälter ganz wenig und bei vierten injektor behälter fast voll. Und das war alles innerhalb einer Minute. Mein Nachbar meinte das ich morgen früh wieder testen sollte. Wenn der Wagen wirklich wieder funktioniert, dann soll ich die neuen injektoren noch nicht einbauen. Er meinte auch das wahrscheinlich die injektoren schon länger defekt wären wenn es nun funktioniert. Ich solle sie nur dann dran machen wenn der Wagen wieder Probleme macht. Der Hintergrund ist das ich mit dem Gedanken spiele den wagen vielleicht weiter zu geben aber dann funktionierend und nicht defekt. Zu dem ist uns etwas aufgefallen: als ich immer gefahren bin und die Lüftung (Klima oder Heizung) an hatte, hat es nach Abgas gestunken. Das war aber seit längerem so, habe mir nie was dabei gedacht. Heute haben wir im Motorraum Rauch gesehen beim Gas geben. Im Motorraum zwischen Fenster und Motor (unten, sieht man leider nicht) kommt der Dampf und auch dieser Geruch. Der Nachbar meinte, dass da wahrscheinlich ein roh oder so ein Plastik rohr kaputt sein kann. Kann das sein?
Lieben Dank und Sorry für die lange Nachricht