1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Raildrucküberwachung beim Start

Raildrucküberwachung beim Start

BMW 5er E39

Hallo Kollegen,

Der E39 525d (2003) von meinem Kollegen gibt o.g. Fehler aus. Der raildruck beim starten wird permanent mit 112 bar angezeigt.
Vorförderdruck 3,6bar. In meinen Augen ok. Daher vermute ich den defekt am raildrucksensor. Irgendwelche Gegenargumente??
Den Fehler hatte der Wagen schon öfter im Fs.
Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Normal halten die Sensoren fast ewig, einzig das Kabel am Stecker verreckt irgendwann weil es von der Hitze knusprig und hart / steif wird. Aber da hilft zumindest präventiv eine gewisse Abschirmung.

Wenn der Motor läuft, kann man mit Blick auf den Lappi mal schön am Kabel rumwackeln und schauen ob sich was am Raildruck ändert, sprich die Werte rumspringen. Dann könnte die Verkabelung was haben.

Bild #208805601
115 weitere Antworten
Ähnliche Themen
115 Antworten

Ja das ist zu wenig Raildruck. Gründe wieso er nicht erreicht wird könnten auch eine defekte Hochdruckpumpe sein oder (wahrscheinlicher) einer oder mehrere defekte Injektoren die eine zu hohe Rücklaufmenge haben oder tropfen. Mal mit etwas Bremsenreiniger beim anlassen nachhelfen, das bringt die Drehzahl einen Tick höher und meistens springt so ein Fall dann doch an und läuft gefühlt normal.

Aber dann würde ich Rücklaufmenge messen auf jeden Fall und mal während der Fahrt Raildruck auslesen, auch und vor allem bei Volllast. Da wäre dann interessant ob das Tastverhältnis beim Raildruckregelventil die üblichen 42-48 % hat oder ob es deutlich drüber liegt. Könnte auch theoretisch auch nur der Dichtring vom Raildruckregelventil sein.

Aber der Sensor eher nicht?

Normal halten die Sensoren fast ewig, einzig das Kabel am Stecker verreckt irgendwann weil es von der Hitze knusprig und hart / steif wird. Aber da hilft zumindest präventiv eine gewisse Abschirmung.

Wenn der Motor läuft, kann man mit Blick auf den Lappi mal schön am Kabel rumwackeln und schauen ob sich was am Raildruck ändert, sprich die Werte rumspringen. Dann könnte die Verkabelung was haben.

Bild #208805601

Wir werden das morgen so probieren, ob er Mist Startpilot dann von selber wieder läuft. Danach werde ich die rücklaufmenge messen. 3min bei warmem Motor. So kenne ich das. Dann kann man ja sehen ob ein Injektor schuld ist. Der Wagen lief vorher einwandfrei.

Ja das Kabel ist schon ziemlich offen. Da sieht man auf jeden Fall die einzelnen Kabel. Ich probiere es auch mal mit abziehen. Fährt der dann mit ersatzwerten?

Auf dem Bild die Schutzhülse hab ich rangemacht, ab Werk sind die Kabel offen bzw. freiliegend, das ist eben das Problem. Meines Wissens startet er ohne angesteckten Raildrucksensor gar nicht da er essentiell nötig ist zur Überwachung des Raildrucks.

Selber probiert hab ichs aber noch nie ihn ohne zu starten. 🙂

Dichtung oder Bestromung am Druckregelventil am Rail?

So heute mit bremsenreiniger gestartet, lief direkt. 350 bar raildruck, der auch gehalten wird. Ich komme im Moment nicht zum messen der rücklaufmenge, aber ich halte euch auf dem laufendem. Irgendwo geht der Druck flöten. Werden wir schön finden.

Hier nochmal paar Bildchen nach dem Start.

Img-0765
Img-0766
Img-0767
+2

Hmm, die Werte sind eigentlich traumhaft, alles passt, Einspritzmenge im Leerlauf, Luftmasse, Vorförderdruck, selbst die Laufruheregelung ist 1a und Mengenkorrektur der Injektoren gefühlt auch noch ok. Vermutlich wird eine Rücklaufmessung da auch nix gravierendes aufzeigen.

Klar kann ein Injektor so defekt sein dass er keine zu hohe Rücklaufmenge hat sondern einfach nur an der Düsenspitze nachtropft da innerlich undicht aber gefühlt würde ich als nächstes bei laufendem Motor bissle am Raildrucksensorstecker + Kabel rumwackeln und schauen ob die Werte springen.

Wenn da alles ok ist, mal schauen was der Dieselfilter so macht (wann zuletzt getauscht?) und ob die Druckerhöhungspumpe unter dem Beifahrersitz bei Zündung an (Motor läuft noch nicht) genug Druck liefert. Da sie es bei laufendem Motor tut, wird das aber wohl i.O. sein.

Das nächste wäre dann das Raildruckregelventil mal abzuschrauben und zu schauen was Dicht- und Stützring so machen und beide einfach tauschen, kosten ja keine 15 Euro die drei Teile.

http://www.motor-talk.de/.../...mpe-druckregelventil-t5993970.html?...

Die rücklaufmengen können sicher variieren. Ich werde das messen. Die Werte sehen aber gut aus. Daher bin ich mittlerweile auch beim druckregelventil. Naja, nochmal Brücke runter, was solls. Der Wagen läuft absolut ruhig. Und das nach 300tkm. Wird schon. So lernt man wenigstens was 😁

Ok. Hab mir den anderen Thread gerade mal durchgelesen. D.h. Das druckregelventil ist an der HD Pumpe beim E39? Bei mir sitzt das am rail. Wo sitzt die HD Pumpe dann in etwa? Bzw was muss dafür alles ab?

Die Dichtung am Druckregelventil hatte ich weiter oben auch in Verdacht. Wäre nicht das erste mal und führt auch zu dem Fehler. KLICK Pos. 20

Ja, der E6x hat das Regelventil hinten am Rail und der Railsensor ist dafür glaub vorn am Rail und an der CP3 selber sitzt die Zumesseinheit.

Die CP1-Pumpe befindet sich genau dort wo deine auch ist und an selbiger sitzt das Regelventil, siehe meine Bilder im anderen Thread. Bei mir ist fahrerseitig neben dem Motor die Batterie, keine Ahnung was sich im E39 dort befindet aber ich würde in meinem Fall die Batterie raus machen und dann kommt man eigentlich gut an die Pumpe von oben / der Seite aus ran. Sind ja "nur" zwei Schrauben die man erfühlen und rausdrehen muss, Stecker ab und schon hat man das Regelventil in der Hand.

Schreibt sich aber leichter als wenn man es tut. 😁

Bild #208807101
Bild #208807102
Bild #208807122
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen