Raildrucküberwachung beim Start
Hallo Kollegen,
Der E39 525d (2003) von meinem Kollegen gibt o.g. Fehler aus. Der raildruck beim starten wird permanent mit 112 bar angezeigt.
Vorförderdruck 3,6bar. In meinen Augen ok. Daher vermute ich den defekt am raildrucksensor. Irgendwelche Gegenargumente??
Den Fehler hatte der Wagen schon öfter im Fs.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Normal halten die Sensoren fast ewig, einzig das Kabel am Stecker verreckt irgendwann weil es von der Hitze knusprig und hart / steif wird. Aber da hilft zumindest präventiv eine gewisse Abschirmung.
Wenn der Motor läuft, kann man mit Blick auf den Lappi mal schön am Kabel rumwackeln und schauen ob sich was am Raildruck ändert, sprich die Werte rumspringen. Dann könnte die Verkabelung was haben.
115 Antworten
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Mein Tank ist immer voll. Ich fahre nie auf reserve. Habe einen tick das mein Tank immer voll sein muss ?? ??
Kraftstofffilter Wechsel ich jedes Jahr bzw. Lasse es wechseln. Also letztes Jahr im Oktober etwa als ich den querlenker wechseln lassen hatte.
Nachtrag: Ich habe die injektoren komplett ausgebaut, nach einer Anleitung zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Anschließend wieder eingebaut, siehe da auto funktionierte mit Starthilfe da die Batterie leer war. Auto ca. Halbe Std auf Autobahn gefahren, angehalten aus und angemacht, alles funktioniert.
Auto ausgemacht, Schrauben festgezogen, wollte die Abdeckungen dran machen aber davor nochmal testen.
Wieder selbes Problem auto gurgelt aber springt nicht an.
Aber hatte nach dem Einbau der gereinigten injektoren noch keine Rücklaufmessung gemacht...
Liegt es wirklich an den injektoren?!
Wenn du doch damit schon gefahren bist kann das ja an sich ausgeschlossen werden. Das wird was elektrisches sein. Raildrucksensor, Hochdruckpumpe oder die Kraftstoffpume. Ich habe da leider wenig Erfahrung im Dieselschrauben. Aber an sich weis ich das es nur diese Sachen sein können...
Ich würde Kraftstoffseitig anfangen zu suchen. Rücksitzbank ist schnell raus. Schauen ob die summt, dann die Vörförderpumpe... also alles elektrische.
Ich schnapp mir dann immer meinen Läppi und steuere das an. Wenn sich nichts tut, hat man den Schuldigen. Das spart viel Zeit. Aber ich weis nicht in wie weit dir diese Sachen zur Verfügung stehen.
Miss die rücklaufmengen. Dann siehst du welcher injektor das ist. Sollten die alle im Normbereich sein, druckregelvenril oder drucksensor
Ähnliche Themen
Ich mache dann morgen eine rücklaufmessung mit warmen Motor und schauen dann mal was die i injektoren ausgeben. Ich habe von einem Freund sein inpa Kabel mit Software bekommen aber muss es auf ein PC installieren. Hab nur einen Mac und bereits win10 drauf. Muss schauen wie ich noch ein Betriebssystem drauf bekomme.
Wie bekomme ich denn den druckventil oder raildrucksensor getestet und raus?
Also wenn der Wagen mit starter spray an ist dann fährt er sich und hört sich normal an. Kein ruckeln kein nichts. Das Problem liegt nur beim Starten...
Miss den Rücklauf. Warm 3 min ca 25ml wären top. Durch wirst sicher bei einem schon nach 30 Sekunden den Bottich voll haben. Den injektor musst du dann tauschen
Das Problem Hatte ich bereits. Als ich das Gerät für die rücklaufmessung bekommen habe, habe ich motor gestartet und im kalten Zustand die Messung gemacht. Nach ca. 10-15 Sekunden waren zwei von vier Becher sofort voll. Die anderen haben nicht mal ein Tropfen ab bekommen, weil der Diesel sich noch im Schlauch Richtung behälter befand.
Im. Warmen Zustand hatte ich es danach nicht mehr gemacht weil ich dachte das es schon ausschlaggebend war.
Ein anderer BMWler hatte gesagt, das es vielleicht durch reinigen wieder funktionieren könnte. Werde nochmal eine rücklaufmessung machen morgen nachmittag. Muss leider nochmal überbrücken da der Wagen seit Tagen steht.
Und die Vermutung wäre bei den injektoren, und nicht was anderes?
Habe ein paar protokolle die ich gerne laden kann. Siehe anhang
Das ist fehlerbericht nach starten ohne spray als der Motor noch warm war (glaube ich)
Ja im 2. Bericht steht 200umin also beim anlassen knappe 100 bar. Das System ist dementsprechend dicht. Ich wäre bei den injektoren
Was steht denn im ersten Bericht? Ich kenne leider die Grenzwerte nicht so. Das erste ist wie gesagt gemacht worden mit warmen motor
Da steht nix, weil Motor aus. Wenn der Motor läuft läuft der auch vollkommen rund, weil die injektoren ja arbeiten und weniger geschlossen sind als wenn man anlässt. Es gibt einem schwellwert für den Druck bei Start. Wie gesagt wenn 2 inhektoren extrem aus der Reihe tanzen sind die die Verursacher.
Was ich aber nicht verstehe... Wenn die injektoren doch einen Defekt haben, wieso funktionieren die dann wenn der Wagen an ist?
Wenn der Motor aus ist funktioniert es leider nicht
Die funktionieren wenn der Wagen an ist, weil sie dann auch erst angesteuert werden. Sie öffnen und schließen. Wird der schwellwert um 200bar jedoch nicht erreicht, werden die injektoren nicht angesteuert und bleiben dauerhaft geschlossen. Und dann geht der Druck flöten weil die undicht sind (innen) mit startpilot führst du eine Verbrennung herbei, welche die Drehzahl und somit auch den raildruck erhöht. Schwellwert wird erreicht und der Motor läuft. Aus eigener Kraft dreht der Motor den Anlasser aber nur mit ca 200umin. Leerlauf Drehzahl liegt bei ca 650... in dem Fall also ein Teufelskreis. Der schwellwert ist aber als Schutz gedacht, falls die HDP keinen Kraftstoff mehr bekommt um nicht trocken zu laufen u.a.