Radschrauben zu fest angezogen oder über Winter festgegammelt?
Moin,
hab mir letztes Jahr neue Winterreifen auf ersteigerte Original-BMW-Alufelgen ziehen lassen; der Radwechsel wurde durch die Reifen-Fachwerkstatt dann gleich mitgemacht.
Als ich gestern auf die kluge Idee kam, noch schnell abends die Sommerfelgen wieder draufzuziehen, hab ich nicht schlecht gestaunt, als ich sämtliche Schrauben am ersten Reifen nicht losbekommen hab...
Nicht nur, dass es aus dem Arm mit verlängertem Hebel (ca. 50cm) nicht ging, nein auch auf das Orignal-Rad-Abschraub-Teil stellen, wippen und am Radkasten runterziehen half nix....
(Der Drehmomentschlüssel sagt in Richtung fest bei 220Nm knack und hat noch keinen Mucks bewegt...)
Bei nem anderen Rad hab ich letztenendlich eine Schraube losbekommen, aber geholfen hat mir das auch nicht viel 🙄
Hab grad bei der Reifen-Fachwerkstatt angerufen und die mit dem Problem konfrontiert und es wurde mir gesagt, dass man die Felgen immer nach Vorschrift mit 120 Nm anziehen würde... Die müssten über'n Winter festgerostet sein.... Ich könne aber gern vorbeikommen zum Wechseln...
Da das jetzt auch nicht mein erster Radwechsel war (hab auch schon übern Winter angegammelte Schrauben gelöst) meine Frage:
Können die wirklich soooo fest angammeln oder haben die doch mit nem Schlagschrauber nachgeholfen?
Sollten die Radbolzen besser gewechselt werden, wenn die so fest dranwaren?
mfg hirschy
Beste Antwort im Thema
Hauptproblem ist echt die Bequemlichkeit eines Schlagschrauber in vielen Werkstätten.
Da wird der Radbolzen in die Nuss gesteckt und dann gnadenlos mit dem Schlagschrauber reingeprügelt ins Gewinde....
Ohne Rücksicht auf Verluste und das vielleicht bei leichtem verkanten des Bolzens am Anfang , bevor das Gewinde ineinander greift, der Schlagschrauber das ganze vergnießgnadddelt da er gefühllos einfach reinhämmert.
Würde schon viel helfen die Bolzen erstmal von Hand einige Umdrehungen reinzuschrauben, bevor man per Schlagschrauber auf kleiner Stufe anzieht und abschließend mit Drehmomentschlüssel festzieht (wenns schon mit Schlagschrauber sein soll)
Aber Zeit ist Geld und Bequemlichkeit geht bei vielen Monteuren über alles, wenn der Radwechsel nach nem halben Jahr erneut ansteht kann sixh ja eh keiner erinnern wers war inner Werkstatt 😠
Da wechsel ich lieber selbst und weiß das es passt,,,, und mach bei der Gelegenheit gleich ne Sichtprüfung der umliegenden Bauteile :-)
Mit Kupfer oder Keramikpaste auf Gewinden wäre ich übrigens sehr vorsichtig und wenn dann sehr sparsam, verändert Reibwert des Gewindes/Anzugsmoment.
Ich bürste die Bolzen lediglich schön ab und reinige, und dann wieder rein damit
33 Antworten
Und was ist wenn dir ne schraube abreißt weil sie zu fest sind dann hast die bescherung. Ich würde in die Werkstatt fahren die dir die reifen gewechselt haben sollen die doch die Radschrauben abreißen.
Hier wurde mit Schlagschrauber gearbeitet und der hat mehr NM wie 120
Ihr bestätigt meinen Verdacht... Sind wirklich unmenschlich fest, hab ich so noch nie erlebt....
Werd die Experten morgen mal etwas genauer befragen und mal selbst per Hand versuchen lassen; und wenn dann kein Rost auf der Schraube sitzt, brauchen sie wohl ne neue Erklärung!
Schonmal danke,
berichte morgen nochmal nach!
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Snap-on ist so das Beste was es gibt 😉
mhh, mhh. da experimentier ich jetzt nicht mit rum😁
Ist sauteuer und wird, soweit ich weiß, auch in der Formel 1 genutzt.
Ähnliche Themen
Ja, da ist ein Werkzeugkoffer teurer als das ganze Auto 🙂 So dass man sichs ein bisschen vorstellen kann.........
So ein "Werkstatt-Wagen" (die mit 6-8 Schubladen, alles inkl) kann mal locker 10 Mille kosten....... 😰
Grad aus der Werkstatt wiedergekommen...
Antwort: Kann nicht sein, Schlagschrauber steht auf 100Nm und Drehmomentschlüssel auf 120Nm.
Beim Abmontieren hat der Mechaniker gleich'n ordentlich langen Hebel gehabt und die Dinger losgerissen. Sah letztendlich nicht so fies aus, wie ich's dachte. (Vielleicht hat's doch der Hebel gemacht...)
Die anderen hat er dann gleich mit'm Schlagschrauber losgemacht und zu mir gemeint: "War'n nicht zu fest, aber macht ja nix..."🙄
Hat die Reifen dann alle runtergerupft und die Sommerfelgen drauf. Angeschraubt mit Schlagschrauber und dann mit Drehmomentschlüssel drumrum. Ohne dass sich da was bewegt hat immer: "knackknackknack"
Hab ihn dann drauf hingewiesen, dass die anscheinend schon vom Schlagschrauber mit mindestens 120Nm angerissen worden, weil er ja nicht mehr nachziehen brauch...
Genervt hat er dann eine mit dem Hebel losgerissen und wieder festgeknackt.
Zum Büro-Heini hat er dann gesagt, dass's normaler Radwechsel war, nix besonderes.
Sollte also 15€ für's umstecken zahlen.
Hab dem Büro-Mensch gesagt, dass ich die ganze Sache trotzdem sehr skeptisch sehe und auch mit der Art und Weise des Mechanikers nicht zufrieden bin... Als ich die EC-Karte hingelegt hab, meinte er, dass er dann kein Geld will, er will lieber zufriedene Kunden....
Find ich ok, auch wenn ich da trotzdem nicht mehr hinfahre. Risse in den Felgen konnt ich soweit nicht feststellen....
mfg hirschy
P.s. Leise ruft's in meinem Hinterkopf trotzallem "Pussy" 😉
Zitat:
Original geschrieben von hirschy83
P.s. Leise ruft's in meinem Hinterkopf trotzallem "Pussy" 😉
Mach Dir keinen Kopp! Ich bin da auch heikel und hab das auch schon durch.
Allerdings war das beim Suzuki-Händler vor der Tür. Als ich mich nach dem ersten Mal unzufrieden geäußert hab, waren die Radbolzen nie wieder so angedonnert... 😁 Sonst geh ich nämlich gern zu denen, weil die mich in anderen Fällen immer gut behandelt und einen ordentlichen & preiswerten Job gemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Ist sauteuer und wird, soweit ich weiß, auch in der Formel 1 genutzt.
naja für nen 8er ratschenschlüssel von würth legst ja auch 20tacken hin😁
Snap on, Rahsol, Gedore, Würth ist halt ne Liga in der viele gerne mitspielen möchten, aber zu Aldipreisen geht das eben nicht.
nö, ist ja wohl klar. aber wenn man regelmäßig mit solchen werkzeug arbeitet, weiß man es zu schätzen und schluckt den preis.
Gutes Werkzeug für kleines Geld gibts von "Lux Tools".
Die haben auch ein "Profi"-Sortiment. Ich hab mir da vor x Jahren mal für 80 Euro einen Werkzeugkasten im Obi gekauft und arbeite regelmäßig damit. Das waren mit die am sinnvollsten investierten Euros meines Lebens.
ich hab den hier seit jahren.schraube oft an autos.bis jetzt ist da alles ganz geblieben.
http://cgi.ebay.de/.../150300625830?...
6teilig
die sind echt mehr als praktisch, aber wie kriegen die das so günstig hin? hab direkt bei würth gekauft, mir fehlt nur der 12er, trotzdem 150€ dagelassen🙁
Ich habe tatsächlich Folgendes erlebt:
Nach dem Reifenwechsel am Seat Leon meines Sohnes mußte ich ein Rad abbauen, um an die Bremse zu kommen. Ich mußte mit einem Meterrohr verlängern und alle Kraft aufbieten! Die Gewinde waren beschädigt und mußten nachgeschnitten werden. Die Bolzen wurden gewechselt. Übrig blieb ein verunsicherter Kunde, der bisher an Recht und Redlichkeit in deutschen Werkstätten glauben wollte...Wie kann das? Was läuft da falsch? Fühlt sich kein Meister mehr zuständig? Wo sind die Menschen, die mit Herz und Verstand ihrer Berufung nachgehen? Liest sich sicher antiquiert, aber mir hat diese Einstellung bisher gut geholfen.
Ich hab diesmal auch ein 1.50m langes Rohr gebraucht um die Muttern loszukriegen... waren ordentlich festgerostet. Leider hab ich mir letztes jahr den Luxus erlaubt, die Reifen in der Werkstatt wechseln zu lassen... aber da gehts ja nur zack zack runter rauf fertig. Jetzt mach ichs wieder selber, schön den Muttern den Rost entfernt, bissle Kupferpaste drauf. So hats bisher immer geklappt, so klappts auch weiterhin. Wenn ich das mal nicht gemacht habe, rostet das gleich fest im Winter