Radschrauben zu fest angezogen oder über Winter festgegammelt?

BMW 3er E36

Moin,

hab mir letztes Jahr neue Winterreifen auf ersteigerte Original-BMW-Alufelgen ziehen lassen; der Radwechsel wurde durch die Reifen-Fachwerkstatt dann gleich mitgemacht.

Als ich gestern auf die kluge Idee kam, noch schnell abends die Sommerfelgen wieder draufzuziehen, hab ich nicht schlecht gestaunt, als ich sämtliche Schrauben am ersten Reifen nicht losbekommen hab...

Nicht nur, dass es aus dem Arm mit verlängertem Hebel (ca. 50cm) nicht ging, nein auch auf das Orignal-Rad-Abschraub-Teil stellen, wippen und am Radkasten runterziehen half nix....
(Der Drehmomentschlüssel sagt in Richtung fest bei 220Nm knack und hat noch keinen Mucks bewegt...)

Bei nem anderen Rad hab ich letztenendlich eine Schraube losbekommen, aber geholfen hat mir das auch nicht viel 🙄

Hab grad bei der Reifen-Fachwerkstatt angerufen und die mit dem Problem konfrontiert und es wurde mir gesagt, dass man die Felgen immer nach Vorschrift mit 120 Nm anziehen würde... Die müssten über'n Winter festgerostet sein.... Ich könne aber gern vorbeikommen zum Wechseln...

Da das jetzt auch nicht mein erster Radwechsel war (hab auch schon übern Winter angegammelte Schrauben gelöst) meine Frage:
Können die wirklich soooo fest angammeln oder haben die doch mit nem Schlagschrauber nachgeholfen?
Sollten die Radbolzen besser gewechselt werden, wenn die so fest dranwaren?

mfg hirschy

Beste Antwort im Thema

Hauptproblem ist echt die Bequemlichkeit eines Schlagschrauber in vielen Werkstätten.

Da wird der Radbolzen in die Nuss gesteckt und dann gnadenlos mit dem Schlagschrauber reingeprügelt ins Gewinde....
Ohne Rücksicht auf Verluste und das vielleicht bei leichtem verkanten des Bolzens am Anfang , bevor das Gewinde ineinander greift, der Schlagschrauber das ganze vergnießgnadddelt da er gefühllos einfach reinhämmert.

Würde schon viel helfen die Bolzen erstmal von Hand einige Umdrehungen reinzuschrauben, bevor man per Schlagschrauber auf kleiner Stufe anzieht und abschließend mit Drehmomentschlüssel festzieht (wenns schon mit Schlagschrauber sein soll)

Aber Zeit ist Geld und Bequemlichkeit geht bei vielen Monteuren über alles, wenn der Radwechsel nach nem halben Jahr erneut ansteht kann sixh ja eh keiner erinnern wers war inner Werkstatt 😠

Da wechsel ich lieber selbst und weiß das es passt,,,, und mach bei der Gelegenheit gleich ne Sichtprüfung der umliegenden Bauteile :-)

Mit Kupfer oder Keramikpaste auf Gewinden wäre ich übrigens sehr vorsichtig und wenn dann sehr sparsam, verändert Reibwert des Gewindes/Anzugsmoment.
Ich bürste die Bolzen lediglich schön ab und reinige, und dann wieder rein damit

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hauptproblem ist echt die Bequemlichkeit eines Schlagschrauber in vielen Werkstätten.

Da wird der Radbolzen in die Nuss gesteckt und dann gnadenlos mit dem Schlagschrauber reingeprügelt ins Gewinde....
Ohne Rücksicht auf Verluste und das vielleicht bei leichtem verkanten des Bolzens am Anfang , bevor das Gewinde ineinander greift, der Schlagschrauber das ganze vergnießgnadddelt da er gefühllos einfach reinhämmert.

Würde schon viel helfen die Bolzen erstmal von Hand einige Umdrehungen reinzuschrauben, bevor man per Schlagschrauber auf kleiner Stufe anzieht und abschließend mit Drehmomentschlüssel festzieht (wenns schon mit Schlagschrauber sein soll)

Aber Zeit ist Geld und Bequemlichkeit geht bei vielen Monteuren über alles, wenn der Radwechsel nach nem halben Jahr erneut ansteht kann sixh ja eh keiner erinnern wers war inner Werkstatt 😠

Da wechsel ich lieber selbst und weiß das es passt,,,, und mach bei der Gelegenheit gleich ne Sichtprüfung der umliegenden Bauteile :-)

Mit Kupfer oder Keramikpaste auf Gewinden wäre ich übrigens sehr vorsichtig und wenn dann sehr sparsam, verändert Reibwert des Gewindes/Anzugsmoment.
Ich bürste die Bolzen lediglich schön ab und reinige, und dann wieder rein damit

Ja mach nur nen ganz kleinen Tropfen drauf also nich alles voll damit, is mir schon klar dass das keine gute Idee ist :-)

ich fette die schrauben, an diversen autos, seit jahren. es ist noch nie irgendetwas locker geworden, im gegenteil ich zieh mit der hand vermutlich immer etwas zu fest an.

nen beherzter tritt gegen den schlüssel, beim Lösen, tut dann sein übriges. aber das ist wohl nicht unbedingt lehrbuchgerecht ;/

Ich hab es schon mehrfach erlebt, wenn ich den BMW aus der Werkstatt geholt habe, die Radschrauben viel zu fest angezogen waren...vermutlich gehen die mit dem Drehmomentschlüssel nicht mehr nach...machen am Schlagschrauber etwas mehr Dampf und fertig ist das und damit Zeit gespart...

solange meine Gesundheit es mitmacht, wechsel ich selber...zumal die Reifenbrüder einen immer die Zwangsauswuchtung aufschwatzen wollen...am umschrauben gibt es sicher zu wenig zu verdienen...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen