Quietschen und Poltern an der Vorderachse

Audi A8 D2/4D

Hi.
Mein A8 ist Bj. 96 und hat 291000km weg(gepflegtes rentnerfahrzeug)

Ich habe das auto erst seit einem halben jahr,und wusste das ich die querlenker auf der linken seite erneuern muss was auch von meinem Kumpel erledigt wurde (rechts die querlenker sind schon vom vorbesitzer erneuert worden), danach war das derbe poltern erstmal weg und es war nur noch ganz leicht da,aber nicht genau zu lokalisieren.Sonst war alles in 1A zustand.

So nun habe ich meine Sommerräder drauf gemacht und bemerkt das es nun bei Schrittgeschwindigkeit quietscht, genauso beim leichten einlenken.Wenn ich dann fahre poltert es extrem und das quietschen ist nur noch ganz leicht aber schneller zu hören(wegen des fahrgeräusches denke ich).

Ich dachte erst das es unwuchten im Rad sind da ich diese erst neu gekauft hab, aber das kuriose ist das es beim leichten bis starken bremsen komplett verschwindet und wenn ich jetzt mal etwas mehr gas gebe ist es auch so gut wie weg.

Ich bilde mir auch ein das das poltern bei Staßenunebenheiten weniger wird.Wenn ich links einlenke wird es etwas weniger aber immer noch sehr stark und beim rechts einlenken bleibt es gleich.

Hat hier jemand ein ähnliches problem?
Ich habe ja schon viel über Polternde vorderachsen von Audi generell gehört aber nichts gefunden was auf meinen zutrifft.

34 Antworten

die hp2 anlage wurde aber beim vfl auch verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von CME88


die hp2 anlage wurde aber beim vfl auch verbaut.

Korrekt, auch bei meinem A8 4.2L Bj. 95 ist die Doppelkolbenvariante verbaut. Ich würde sagen, dies hat wie so oft nichts mit dem Baujahr, sondern vielmehr mit dem verbauten Motor und dessen Gewicht zu tun. Genauso wie es die Bremse an der Hinterachse des A8 mit Vollstahl- und belüfteten Scheiben gibt, je nach Motor/Quatto.

Zitat:

Original geschrieben von GeSchae



Also nach Werkstatthandbuch sind beim D2 folgende Bremsen verbaut worden:

- FN3 (Einkolben) - Scheiben Durchmesser 314 + 320 mm
- HP2 Doppelkolben (Stahl) - Scheiben Durchmesser 323 mm
- HP2 Doppelkolben (Alu) - dito
- Brembo Sattel (Zweistift-Modell) - dito

"FN3" soll wohl beim VFL Modell verbaut worden sein, die anderen sollen bei den FL Modellen zum Einsatz gekommen sein. Bitte verbessern, wenn die obige Aufstellung nicht richtig ist.
Bei mir ist z.B. die "HP2" Bremse verbaut. Hersteller des Sattels ist Lucas und Hersteller der Scheiben Brembo.

Hallo,

was ist das für ein Werkstatthandbuch bzw. wo kommen denn diese "Informationen" her ? Sind zum grossen Teil falsch. Am besten Werkstatthandbuch gleich zurückgeben und dessen Herausgeber sowie den Verkäufer verklagen...😁

Von den HP2 Bremssätteln, um die es hier im Thema wohl hauptsächlich geht, gibt es in A8 und S8 D2 mehrere Ausführungen und davon teilweise wieder mehrere Varianten betreffend Bremsscheibengrössen.

Das Foto 003 von bert999 zeigt den Kopf eines äußeren Bremsklotzes in einem HP2 Sattel der 1. Generation. Fixierung der äußeren Bremsklötze mit Schraubstiften (Torx-Kopf), Klebepads und optionaler Vorspannung mittels Tilgergewicht-Stützfedern.

Das 1. Foto von GeSchae zeigt eine Bremssattelvariante, die es nur in Länderausführungen für Amerika etc. gegeben hat

Das 2. Foto von GeSchae zeigt einen HP2 Sattel der 2. Generation. Fixierung der äußeren Bremsklötze mit Rastnasen (Knubbel) und Druckfixierung der Klötze mittels Federklammer.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


...
FP

Na DAS sind doch mal fundierte Informationen. Obwohl auch Du versäumt hast, anzugeben, woher diese stammen 😉

Ähnliche Themen

Die von mir genannten Informationen stammen von mir. 😁

Um es genau zu sagen von mir selbst, höchstpersönlich. Weder Textpassagen noch der ganze Text sind von anderen abgeschrieben. Derartige Behauptungen wären abstrus. 😁

FP

Zitat:

Original geschrieben von bert999


sieht fast ao aus als ob die federn einfach nur nicht auf den bremsklotz drücken.....ist aber auf beiden seiten so
Ich denk mal die haben das beim Belege wechseln nich wieder dran gemacht.....werde das dann wohl mal nachholen :-)
Ich hoffe man kann was erkennen......die feder geht an einem ende jedenfalls nicht in das loch.

Mfg

Hallo,

das ist auch der Sinn der Feder das die einfach nur auf den Sattel drückt! Die Feder soll auf keinen Fall in das Dritte Loch gehen, denn die mittlere Spannhülse gehört ebenso wie die anderen Hülsen zum Bremsbelag. Du würdest also nur die Feder in sich verspannen, was nicht Sinn der Sache ist.

So wie das bei dir auf dem Foto aussieht, solls auch aussehen!
Am einfachsten kannst du das das Spiel der Bremsklötze prüfen in dem du versuchst die einzelnen klötze an der mittleren Spannhülse mit nem Schraubendreher abzuhebeln, wenn diese auf Spannung stehen ist alles ok.

Vermutlich hast du Klötze aus dem Zubehör, denn bei den Original Klötzen ist die Hülse die vom Federdraht umschlungen wird umgebörtelt so das die Feder fixiert ist und den Kraftverlauf der Feder anders weiter gibt.

Hier gibt es Seitenweise Beiträge über qietschende Zubehör Bremsteile...

Schick mir mal deine e-mail adresse als BM, lass dir dann was zukommen.

Also.
Die Bremsen waren es nicht, und sonst war auch nix kaputt.
Hab mir mal das ganze nochmal ansehen wollen, auto aufgebockt und sihe da......rad wackelt ganz schön.
hab dann nach langem hin und her mit dem autohaus rausbekommen das es doch nicht wie mit zum rad dazu bekommen kegelschrauben sein müssen sondern kugel.......toll he.....autohaus ade......gut nur das der mist trotzdem gehalten hat.
Und der Vorbesitzer hat natürlich auf den winter alus das selbe gemacht ....statt kugel, kegel genommen.......dadurch kam das selbe phänomän zustande nur das sich die winterräder etwas anders verhalten haben, haben halt mehr von dem poltern geschluckt.
Und die Moral von der Geschicht , geh ins Autohaus niemalsnicht :-)

MFg

Zitat:

Original geschrieben von bert999


Hab mir mal das ganze nochmal ansehen wollen, auto aufgebockt und sihe da......rad wackelt ganz schön.
hab dann nach langem hin und her mit dem autohaus rausbekommen das es doch nicht wie mit zum rad dazu bekommen kegelschrauben sein müssen sondern kugel.......toll he.....autohaus ade......gut nur das der mist trotzdem gehalten hat.

Krass, immer wieder erstaunlich, was Werkstätten bzw. Fachfirmen sich so alles leisten. Lassen die ihn doch glatt mit nur halb festgeschraubten Rädern fahren, wo gibt's denn so was...

Da fallen mir doch die zahlreichen Kommentare von Nicht-Autoenthusiasten ein, wenn man gerade an seinem Auto schraubt: "Wie, Du machst die Bremsen selbst? Hast Du da keine Angst, dass etwas schief geht? Also ich vertraue da nur meiner Werkstatt!". Lol.

Tja. Zur Zeit würde ich meine Bremsen lieber selbst machen als in ner Werkstatt.Ist mir schon so oft passiert das die fuschen, is aber auch fast egal wo du hin gehst, in dem fall wars ja nichmal ne freie werkstatt sondern ein autohaus....das is noch viel schlimmer da die sich ja auskennen müssten, in ner freien werkstatt haben die sowieso nur von wenigen autos richtig ahnung.....was sie einem offiziell natürlich nicht so sagen.

Aber nochmal passiert mir sowas nich....bin halt nur heil froh das nichts weiter passiert ist.

So. nach ungefähr 10 malen in der Werkstatt hatt man nun den fehler gefunden(die fehler).
Auf der linken seite ist der Spurstangenkopf ausgeschlagen und auf der rechten seite die spurstange(minimal, aber wird beidseitig gemacht)
dies hatt sich aber nur so derb geäusert da eib rostfleck auf der scheibe ist, den man aber wegbekommt(bremse noch io)
dadurch hatte man das gefühl das das rad locker ist, jeder fehler allein wäre nicht von solch extremen ausmaß gewesen.
trotzdem krass das es erst jetz gefunden wurde.

Wenn man Radlager und Querlenker getestet hat, dann sollten die Spurstangen das naheliegendste sein was man prüft, danach dann die Domlager. Eigenartige Werkstatt, wenn die sowas erst nach so vielen Anläufen finden.

das schlimme ist ja das es erst di 6. werkstatt war die es rausgefunden hatt.aber auch erst nach mehreren anläufen.
man sagte mir immer es sei zu viel spannung auf der vorderachse, aber wo her wusste keiner.
naja, ich hab ja noch paar jahre zeit mich mit dem auto genau auseinanderzusetzen, so das man nicht bei allem auf die werkstatt angewiesen ist.
zum glück haben sie es nun.nun kann ich nur noch hoffen das sie nicht nochetwas übersehen haben^^

gibt es einen besonders empfehlenswerten anbieter oder nehmen die sich nix?
hab die auswahl in der werkstatt nich komplett gesehen aber es war zb. meyle und lemförder dabei(gleicher preis).
mfg

Meyle ist an der VA immer gut, am besten HD. Wenn du schon dabei bist, dann schau dir die Querlenker alle nochmal an...hab meine grad erst gemacht 450€ für den kompletten Satz VA gelöhnt. Eigentlich ein Schnäppchen und es waren Schrauben usw alle Dabei. Wenn du also eh schonmal dran musst(wenn du´s selbst machst) dann würde sich die Investition definitiv lohnen.
Habs bei ebay bestellt.

danke für die auskunft.
die querlenker haben den tausch erst hinter sich.
müssen erstmal wieder ne weile halten :-)

hallo,

da es bei meinem dicken immer noch nach wechsel der stoßdämpfer beim einlenken auf unebenheiten poltert (links vorne), habe ich heute pauschal diese 2 federn für die bremssättel (lucas) erneuert.

radlager vorne l+r sind i.o.
bremssattel vorne links hat etwas mehr spiel, wie der rechte.
manschette an gelenkwelle leicht eingerissen, aber noch nicht durch.

dabei ist mir aufgefallen, dass der gummi am oberen querlenker links, seltsame "abschabungen" hat...? (foto1, roter pfeil)

daher meine vermutung:
- kann es sein, dass der querlenker an den lagerbock oben anschlägt?
- ist diese "aussparung/vertiefung" am lagerbock normal? (foto1, weiße linie)

http://data.motor-talk.de/.../...uerlenker-ovl-4600994473509706419.jpg

http://data.motor-talk.de/.../...rlenker-ovl-1-7328695429742467295.jpg

gruß
sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen