Quattro Ja oder Nein?
Hallo Gemeinde,
ja, ich bin mir dem bewusst, das diese Frage sicher schon X mal beantwortet oder diskutiert wurde. Jedoch möchte ich diese Diskussion nochmals hier und speziell für den A3 8V sowie den neuen Sportback entfachen.
Ich bin beide Varianten (Frontantrieb und Quattro) gefahren. Mir stellt sich doch nach wie vor die Frage, muss es unbedingt sein? Die Anschaffungskosten liegen bei 1950 Euro, hinzu kommen höhere Versicherungskosten, höhere Steuerabgaben und höherer Spritkonsum. Die Wartungskosten sollten ebenfalls höher ausfallen. Wobei hier insgesamt ein Teil sicher der 6-Gang S-tronic geschuldet ist.
Das Gefühl sagt ja, aber im Innern gibt es auch irgendwo etwas das mir genau diese Fragen stellt.
Klare Vorteile liegen in der Traktion und den Beschleunigungswerten. Beim 1.8 TFSI gibt es 30Nm mehr Drehmoment.
Ich bin mir einfach unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand, der längere Erfahrung mit Quattro hat, eine Empfehlung aussprechen?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Carisma1996
In den großen Audi Modellen wird auch noch "echtes" Quattro verbaut ... halt ein permanenter Allradantrieb und nicht dieser PseudoQuattro, genannt Haldex. Die Haldex hat mit dem damals erschaffenen Begriff Quattro nichts mehr zu tun ... wird aber von Audi trotzdem verwendet um die Kunden hinters Licht zu führen 😉 ... jeder der "Quattro" hört denkt sofort daran, dass dort ALLE Räder IMMER angetrieben werden 😉Das heißt aber nicht das die Haldex schlecht ist ... nur die Haldex ist halt kein Quattro im eigentlichen Sinne mehr 😁
Quattro war schon immer ein Markenname für eine Vielzahl von Allradantrieben von Audi. Es ist (sorry) einfach Unsinn, zu behaupten, es würde einen "echten" Quattro-Antrieb geben und einen "unechten".
1981 - 1987 hatten die Audi Quattros zwei manuell sperrbare Differenziale (Mitten- und Hinterachsdifferenzial, Klauenkupplung) und ein offenes Vorderachsdifferenzial. Nichts mit permanentem Allradantrieb, nach keiner Definition.
Seit 1988 gibt es diverse Generationen von Allradantrieben unter der Marke Quattro mit Torsen-Mittendifferenzial, Generation 1 hatte noch ein manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial
Seit 1998 gibt es Audis mit Haldex-Kupplung, starrem Vorderachsantrieb und offenen Vorderachs- und Hinterachsdifferenzialen. Es gibt verschiedene Haldex-Generationen. Der A3 8V hat eine brandneue Haldex-Generation.
Seit 2006 gibt's den R8 mit Visco-Kupplung. Technisch ist das deutlich unterhalb der Haldex-Kupplung, aber da die starr angetriebene Achse beim R8 soweit ich weiß hinten ist macht es nicht viel aus.
Seit 2010 gibt es Quattros mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optional noch mit einem als "Sportdifferenzial" verkauften aktiven Hinterachsdifferenzial, das elektronisch gesteuert den Gierwinkel beeinflussen kann (aber aus meiner Sicht viel zu schwer ist)
Such's dir aus, welcher Quattro dir gefällt. Aber hör' bitte mit dem Unsinn auf, dass es "richtige" und "falsche" Quattro-Antriebe gibt. Das war schon immer nur eine Markenbezeichnung, um den Allradantrieb gut verkaufen zu können.
Das Haldex-Schlechtgerede wird auch durch die immer wiederkehrende Wiederholung nicht stichhaltiger. Ja, die Haldex ist ein Traktionsmaximierer und kein Mittendifferenzial. Das Konzept ist trotzdem saugut und hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Torsen-Mittendifferenziale haben Vor- und Nachteile und sind keinesfalls "besser" als ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb. Nur anders.
BMW setzt soweit ich weiß beim derzeitigen xDrive auch eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Gleiches Prinzip wie die Haldex, nur dass dort die starr angetriebene Achse hinten ist und nicht vorne wie beim A3/TT. Porsche setzt meines Wissens nach beim 911er mit Allrad ebenfalls elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen ein. Viele andere Hersteller ebenso in unterschiedlichsten Modellen.
Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.
Ähnliche Themen
186 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von senna7
Was mir hier in der Diskussion nach meiner Meinung völlig vergessen wird , ist die
S-tronic Probelmatik beim 180 PS TFSI Motor. 😕😰Ich müsste nicht unbedingt Quattro beim TFSI haben , aber ich möchte unbedingt die S-Tronic .
Da ich aber der neuen 7 Gang S-tronic nicht vertraue 😠
siehe auch hier :tendiere ich nun aber zum Quattro. Mir bleibt ja nichts anderes übrig, des weiteren hat der Motor dann auch ein wenig mehr Drehmoment zur Verfügung ( 280 Nm ) .
Vorteile : Mehr Drehmoment , schnellere Beschleunigung , Sicheres Fahren , mehr Spaß
gegenüber
Nachteile : " weniger Gänge ", schwerer , mehr Verbrauch , weniger Höchstgeschwindigkeitaber die Angst mit defekten S-tronic Getriebe ist schon sehr groß , da nach Garantie sowas extrem teuer wird !!!
Einzige Alternative nach 5 Jahren weg mit den Auto - aber mein jetztiges Auto hab ich nun auch schon 20 Jahre 😁😛
In der Übersicht sind auch 12,x % die mit dem 6 gang DSG Probleme haben.
Ich würde auf solche Umfragen nichts geben, weil in den meisten Fällen nur die sich melden die Probleme haben. Schau dich doch mal hier im Forum um. 80 % aller Threads sind irgendwelche Problemfälle. Ob nun Technisch bedingt oder Menschlich/ Bedienungsfehler bedingt.
Und auch wenn das DSG keine Probleme macht, wer sagt denn das nicht irgend etwas anderes den Geist aufgibt. Und dafür gibt es die meiner Meinung recht günstige Anschlussgarantie die einem alle Probleme vom Hals hält. Wenn ich also die Stronic gerne haben/ fahren möchte bestelle ich sie mir halt.
Zitat:
Original geschrieben von senna7
Was mir hier in der Diskussion nach meiner Meinung völlig vergessen wird , ist die
S-tronic Probelmatik beim 180 PS TFSI Motor. 😕😰Ich müsste nicht unbedingt Quattro beim TFSI haben , aber ich möchte unbedingt die S-Tronic .
Da ich aber der neuen 7 Gang S-tronic nicht vertraue 😠
siehe auch hier :tendiere ich nun aber zum Quattro. Mir bleibt ja nichts anderes übrig, des weiteren hat der Motor dann auch ein wenig mehr Drehmoment zur Verfügung ( 280 Nm ) .
Vorteile : Mehr Drehmoment , schnellere Beschleunigung , Sicheres Fahren , mehr Spaß
gegenüber
Nachteile : " weniger Gänge ", schwerer , mehr Verbrauch , weniger Höchstgeschwindigkeitaber die Angst mit defekten S-tronic Getriebe ist schon sehr groß , da nach Garantie sowas extrem teuer wird !!!
Einzige Alternative nach 5 Jahren weg mit den Auto - aber mein jetztiges Auto hab ich nun auch schon 20 Jahre 😁😛
hallo,
ich habe genau diesen Motor mit der S-tronic ohne Quattro und ich bin sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von .Sven.
hallo,Zitat:
Original geschrieben von senna7
Was mir hier in der Diskussion nach meiner Meinung völlig vergessen wird , ist die
S-tronic Probelmatik beim 180 PS TFSI Motor. 😕😰Ich müsste nicht unbedingt Quattro beim TFSI haben , aber ich möchte unbedingt die S-Tronic .
Da ich aber der neuen 7 Gang S-tronic nicht vertraue 😠
siehe auch hier :tendiere ich nun aber zum Quattro. Mir bleibt ja nichts anderes übrig, des weiteren hat der Motor dann auch ein wenig mehr Drehmoment zur Verfügung ( 280 Nm ) .
Vorteile : Mehr Drehmoment , schnellere Beschleunigung , Sicheres Fahren , mehr Spaß
gegenüber
Nachteile : " weniger Gänge ", schwerer , mehr Verbrauch , weniger Höchstgeschwindigkeitaber die Angst mit defekten S-tronic Getriebe ist schon sehr groß , da nach Garantie sowas extrem teuer wird !!!
Einzige Alternative nach 5 Jahren weg mit den Auto - aber mein jetztiges Auto hab ich nun auch schon 20 Jahre 😁😛ich habe genau diesen Motor mit der S-tronic ohne Quattro und ich bin sehr zufrieden.
Ich möchte dir das auch nicht nehmen. Aber ist dir noch nicht aufgefallen, dass es beim Rückschalten (z.B. 5-4) ziemlich lange dauert, bis der Motor wirklich Gas annimmt? Das DSG reduziert das Motormoment sehr stark und lange.
Beim 6 Gang DSG ist die Momentenreduktion so gut wie nicht spürbar.
Zitat:
Original geschrieben von dost0011
Ich möchte dir das auch nicht nehmen. Aber ist dir noch nicht aufgefallen, dass es beim Rückschalten (z.B. 5-4) ziemlich lange dauert, bis der Motor wirklich Gas annimmt? Das DSG reduziert das Motormoment sehr stark und lange.Zitat:
Original geschrieben von .Sven.
hallo,
ich habe genau diesen Motor mit der S-tronic ohne Quattro und ich bin sehr zufrieden.
Beim 6 Gang DSG ist die Momentenreduktion so gut wie nicht spürbar.
kann ich nicht bestätigen sorry
Ich hab meinen neuen A3 jetzt auch mit Quattro bestellt, und zwar mit dem 1.8 TFSI und S-Tronic.
Glücklicherweise gibt es beim 8V ja jetzt auch die Kombination Quattro mit Standheizung, war damals 2008 beim 8P noch nicht möglich.
Ich habe noch keinerlei Quattro Erfahrungen und bin auch noch nie mit einem 4-rad angetriebenen PKW gefahren. Leider stand bei der Probefahrt auch kein A3 mit Quattro zur Verfügung.
Die genannten Nachteile (erhöhter Verbrauch, höhere Wartungskosten ...) kenne ich alle. Auch "lohnt" sich ein Quattro in Schleswig-Holstein noch weniger als z.B. in Bayern.
Trotzdem ist es mir den Aufpreis Wert, es mal zu probieren, auch wenn er nur als "Traktionsverbesserung" herhalten muß. Bei meinem jetzigen 8P stört mich das Frontgekratze, besonders bei Nässe, doch schon des öfteren.
Ich freue mich jetzt schon riesig auf den kommenden Winter. 😁
Vermutlich werde ich mich dann über den größten Nachteil von Quattro ärgern: Die anderen Verkehrsteilnehmer haben kein Quattro. 😉
Vielen Dank für Euere konstruktiven Antworten , ganz beruhigen kann mich das aber nicht 🙄
Ich hoffe Ihr habt bei meinen Link DSG Probleme nicht nur die Statistik sondern auch unten drunter die Kommentare gelesen.
Für mich bleibt das 7- Gang S-tronic eine Fehlkonstruktion. Man beschneidet einen 180 PS Motor im Drehmoment wegen eine Getriebes - wo gibt es den sowas 😰 ???
Im Ölbad gelagerte Kupplungen hat sich bewährt , aber man baut ein "trockenes " nein sorry das ist für mich Quatsch.
Die Rückrufaktion in China spricht Bände ....
Mal was anderes ....was kostet den ein Neues 7-Gang S-tronic Getriebe mit Austausch ??? würd mich mal intessieren ?
Hier auch noch ein Link zur Problematik , einfach mal lesen ....
DSG
Zitat:
Original geschrieben von senna7
Vielen Dank für Euere konstruktiven Antworten , ganz beruhigen kann mich das aber nicht 🙄Ich hoffe Ihr habt bei meinen Link DSG Probleme nicht nur die Statistik sondern auch unten drunter die Kommentare gelesen.
Für mich bleibt das 7- Gang S-tronic eine Fehlkonstruktion. Man beschneidet einen 180 PS Motor im Drehmoment wegen eine Getriebes - wo gibt es den sowas 😰 ???
Im Ölbad gelagerte Kupplungen hat sich bewährt , aber man baut ein "trockenes " nein sorry das ist für mich Quatsch.Die Rückrufaktion in China spricht Bände ....
Mal was anderes ....was kostet den ein Neues 7-Gang S-tronic Getriebe mit Austausch ??? würd mich mal intessieren ?
Hier auch noch ein Link zur Problematik , einfach mal lesen ....
DSG
In dem Link/Thread der von 2012 ist wird aber auch das 6gang DSG erwähnt.
Gibt es den Audifahrer die AKTUELL Probleme mit Ihren STronic Getrieben haben?
Genau... da muss man differenzieren! Mein DQ550 7-Gang S-Tronic (Ölbad) ist super!
Also ist die 7-Gang S-Tronic ist nicht grundsätzlich eine Fehlkonstruktion!
sorry das hast DU natürlich Recht !!!!
ich meinte natürlich das "kleine " DSG " DQ200
Dein Getriebe hätte ich liebend gerne im A3 TFSI mit 180 PS (am besten auch mit 320 NM was ja möglich wäre siehe A5 ) gesehen !!!
siehe Bild
Zitat:
Original geschrieben von senna7
sorry das hast DU natürlich Recht !!!!ich meinte natürlich das "kleine " DSG " DQ200
Dein Getriebe hätte ich liebend gerne im A3 TFSI mit 180 PS (am besten auch mit 320 NM was ja möglich wäre siehe A5 ) gesehen !!!
siehe Bild
Diskussion hin oder her. Du hast dich ja bereits gegen das DQ200 entschieden. Aber dir ist sicher auch klar, dass der 1.8er im A5 längs und nicht quer eingebaut ist?
ja klar ist er anders eingebaut - tut aber eben nichts zur Sache das man einen Motor um 70 NM kastriert umd ein Getriebe zu verwenden was eben "nur 250 Nm" aushält .
Gut ich will hier auch nicht weiter diese Thema hochkochen, wollte mich nur Zur Überschrift eben äussern das in diesen Falle für mich eben nur der Quattro in Frage käme - da neben der Vor & Nachteile eben für mich auch Haltbarkeit zählt.
Manchmal gärt in mir der Verdacht das Neue Autos nur noch auf 10-15 Jahre gebaut werden oder nicht mal das .... 🙁 ) da man sonst ja keine Neuen verkaufen kann😉 .
Mein aktueller Audi Coupe`92er hat z.B nach 21 Jahren noch den Original Auspuff !!! und Rost was ist das ??? 😛
Ich wünsche Euch aber Viel GLÜCK mit Eueren 7-Gang S-tronic Getriebe und das es mindestens 300000 km problemlos geht , es gibt ja auch Gerüchte das ab Mai 2013 Verbesserungen getätigt wurden.🙂
Ruckelt das DSG immer noch ?
Zitat:
Original geschrieben von senna7
ja klar ist er anders eingebaut - tut aber eben nichts zur Sache das man einen Motor um 70 NM kastriert umd ein Getriebe zu verwenden was eben "nur 250 Nm" aushält .Mein aktueller Audi Coupe`92er hat z.B nach 21 Jahren noch den Original Auspuff !!! und Rost was ist das ??? 😛
Bei meinem 8P mit dem 1.8TFSI wurde dank quattro statt dem MQ250, das MQ350 verbaut, somit hat das Getriebe 100Nm Luft 😉.
Mein alter Audi 80 von 1991 hatte nach 15Jahren auch noch den originalen Auspuff dran, nur weil die hintere Halterung vom Auspuff abgebrochen war habe ich den dann getauscht.
In den 90ern hat eben die Zeit des Controllings begonnen und somit konnten die Ingenieure nicht mehr das machen was am besten war . Deswegen gibt es auch keine wirkliche Vollverzinkung mehr wie beim Audi 80 und über Politik mit dem Getriebe kannst du dich beim Controlling der VAG bedanken 😉.
Ich habe vor dem Kauf auch einen 1,8 TFSi mit Frontantrieb gefahren und war nicht arg begeistert: bei nasser und schlechter Fahrbahn brachte er seine 180 PS einfach nicht gleichmäßig auf die Straße.
Und als ich dann von den DSG-Problemen gelesen habe war die Entscheidung für den Quattro im Grunde genommen ganz leicht.
Und ich habe es nicht bereut! Heute bin ich das erste Mal richtig alleine mit dem Auto unterwegs gewesen (also keine Beifahrerin der es schlecht werden könnte) und bin einige Steigen der Schwäbischen Alb gefahren, wobei ich auch noch das Glück hatte fast alleine unterwegs zu sein. Ich kann Euch sagen, das macht echt Spaß und steht dem Fahrfeeling meines SLs in fast nichts nach.
Deshalb meine Antwort auf die Ausgangsfrage ist ein klares "JA"!
@Stardreamer
Ich bitte Dich einfach mal um eine Verbrauchsschätzungen - Werksangaben kann man eh in der Pfeiffe rauchen😁 ich hoffe Du hilfst mir 😉
Wie schätzt Du den Verbrauch bei folgenden Fahrsituationen:
Nur Landstraße ( als bis 110 kmM/h ) Drive Select
- auf Eco ? ( also maximale Sparfahrt )
- auf Auto? ( normal )
Normal Fahren aber schon ab & zu mal bis 110 auf Landstr. etwas Spaß haben,
Drive Selct "Auto" ? ( ambitioniert😁 )
Nur Stadtverkehr auf "Auto" ?
Halb Landstr. / halb Autobahn - dann aber schon 200 km/h
-auf "Auto "? ( zügig )
einfach mal Deine persönliche Schätzung - aber bitte ehrlich.... ( in die Tasche lügen kann ich mir selbst 😁)
Zitat:
Original geschrieben von senna7
@StardreamerIch bitte Dich einfach mal um eine Verbrauchsschätzungen - Werksangaben kann man eh in der Pfeiffe rauchen😁 ich hoffe Du hilfst mir 😉
Wie schätzt Du den Verbrauch bei folgenden Fahrsituationen:
Nur Landstraße ( als bis 110 kmM/h ) Drive Select
- auf Eco ? ( also maximale Sparfahrt )
- auf Auto? ( normal )Normal Fahren aber schon ab & zu mal bis 110 auf Landstr. etwas Spaß haben,
Drive Selct "Auto" ? ( ambitioniert😁 )Nur Stadtverkehr auf "Auto" ?
Halb Landstr. / halb Autobahn - dann aber schon 200 km/h
-auf "Auto "? ( zügig )einfach mal Deine persönliche Schätzung - aber bitte ehrlich.... ( in die Tasche lügen kann ich mir selbst 😁)
Ich kann dir die Fragen nicht beantworten, kann dir aber sagen, dass die Einstellungen im Drive Select keinen besonders großen Einfluß auf den Verbrauch haben.
Wenn du mit leichtem Gasfus fährst, dann schaltet er im Eco ein bischen früher hoch und du hast die Segelfunktion. Ebenfalls wird die Klimaanlage leicht gedrosselt. Das alles bringt zusammen vielleicht 0.1 - 0.2l (geschätzt).
Am meisten bringt noch das Segeln. Wenn du das sehr vorausschauend und sinnvoll einsetzt, kannst Du mehr sparen - bist aber auch evtl. noch langsamer unterwegs (weil du sehr sehr früh vom Gas mußt und dann mit lange vor der Ortschaft schon langsamer geworden bist...)
Dynamik dreht die Gänger weiter aus, wenn Du aber wenig Gas gibst, dann schaltet er auch hoch und die Differenz ist nicht hoch.