Quattro Ja oder Nein?

Audi A3 8V

Hallo Gemeinde,

ja, ich bin mir dem bewusst, das diese Frage sicher schon X mal beantwortet oder diskutiert wurde. Jedoch möchte ich diese Diskussion nochmals hier und speziell für den A3 8V sowie den neuen Sportback entfachen.

Ich bin beide Varianten (Frontantrieb und Quattro) gefahren. Mir stellt sich doch nach wie vor die Frage, muss es unbedingt sein? Die Anschaffungskosten liegen bei 1950 Euro, hinzu kommen höhere Versicherungskosten, höhere Steuerabgaben und höherer Spritkonsum. Die Wartungskosten sollten ebenfalls höher ausfallen. Wobei hier insgesamt ein Teil sicher der 6-Gang S-tronic geschuldet ist.
Das Gefühl sagt ja, aber im Innern gibt es auch irgendwo etwas das mir genau diese Fragen stellt.

Klare Vorteile liegen in der Traktion und den Beschleunigungswerten. Beim 1.8 TFSI gibt es 30Nm mehr Drehmoment.

Ich bin mir einfach unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand, der längere Erfahrung mit Quattro hat, eine Empfehlung aussprechen?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


In den großen Audi Modellen wird auch noch "echtes" Quattro verbaut ... halt ein permanenter Allradantrieb und nicht dieser PseudoQuattro, genannt Haldex. Die Haldex hat mit dem damals erschaffenen Begriff Quattro nichts mehr zu tun ... wird aber von Audi trotzdem verwendet um die Kunden hinters Licht zu führen 😉 ... jeder der "Quattro" hört denkt sofort daran, dass dort ALLE Räder IMMER angetrieben werden 😉

Das heißt aber nicht das die Haldex schlecht ist ... nur die Haldex ist halt kein Quattro im eigentlichen Sinne mehr 😁

Quattro war schon immer ein Markenname für eine Vielzahl von Allradantrieben von Audi. Es ist (sorry) einfach Unsinn, zu behaupten, es würde einen "echten" Quattro-Antrieb geben und einen "unechten".

1981 - 1987 hatten die Audi Quattros zwei manuell sperrbare Differenziale (Mitten- und Hinterachsdifferenzial, Klauenkupplung) und ein offenes Vorderachsdifferenzial. Nichts mit permanentem Allradantrieb, nach keiner Definition.
Seit 1988 gibt es diverse Generationen von Allradantrieben unter der Marke Quattro mit Torsen-Mittendifferenzial, Generation 1 hatte noch ein manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial
Seit 1998 gibt es Audis mit Haldex-Kupplung, starrem Vorderachsantrieb und offenen Vorderachs- und Hinterachsdifferenzialen. Es gibt verschiedene Haldex-Generationen. Der A3 8V hat eine brandneue Haldex-Generation.
Seit 2006 gibt's den R8 mit Visco-Kupplung. Technisch ist das deutlich unterhalb der Haldex-Kupplung, aber da die starr angetriebene Achse beim R8 soweit ich weiß hinten ist macht es nicht viel aus.
Seit 2010 gibt es Quattros mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optional noch mit einem als "Sportdifferenzial" verkauften aktiven Hinterachsdifferenzial, das elektronisch gesteuert den Gierwinkel beeinflussen kann (aber aus meiner Sicht viel zu schwer ist)

Such's dir aus, welcher Quattro dir gefällt. Aber hör' bitte mit dem Unsinn auf, dass es "richtige" und "falsche" Quattro-Antriebe gibt. Das war schon immer nur eine Markenbezeichnung, um den Allradantrieb gut verkaufen zu können.

Das Haldex-Schlechtgerede wird auch durch die immer wiederkehrende Wiederholung nicht stichhaltiger. Ja, die Haldex ist ein Traktionsmaximierer und kein Mittendifferenzial. Das Konzept ist trotzdem saugut und hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Torsen-Mittendifferenziale haben Vor- und Nachteile und sind keinesfalls "besser" als ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb. Nur anders.

BMW setzt soweit ich weiß beim derzeitigen xDrive auch eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Gleiches Prinzip wie die Haldex, nur dass dort die starr angetriebene Achse hinten ist und nicht vorne wie beim A3/TT. Porsche setzt meines Wissens nach beim 911er mit Allrad ebenfalls elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen ein. Viele andere Hersteller ebenso in unterschiedlichsten Modellen.

Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.

186 weitere Antworten
186 Antworten

Na wenigstens ne Anhaltspunkt , also Drive Select auf Auto auf Landstr. normal gefahren ???

unter oder über 8 Liter ???

Auf Autobahn zügig ca 150 - 200 Km/ h
unter 10 oder über 10 Liter ???

Zitat:

Original geschrieben von senna7


Na wenigstens ne Anhaltspunkt , also Drive Select auf Auto auf Landstr. normal gefahren ???

unter oder über 8 Liter ???

Auf Autobahn zügig ca 150 - 200 Km/ h
unter 10 oder über 10 Liter ???

Anhaltspunkt wär nen S3 den man mit normaler Fahrweise um 8 Liter fahren kann. Warum man hier überhaupt über den Verbrauch bei 40000€ Autos diskutiert...ob 7 oder 8, das juckt keinen...und wenn doch, kann man auch nen Peugeot kaufen

Zitat:

Original geschrieben von senna7


@Stardreamer

Ich bitte Dich einfach mal um eine Verbrauchsschätzungen - Werksangaben kann man eh in der Pfeiffe rauchen😁 ich hoffe Du hilfst mir 😉

Also ich versuche mal Deine Fragen zu beantworten soweit es mir schon möglich ist, aber bei bisher erst 1.600 km geht das natürlich noch nicht abschließend.

Wie schätzt Du den Verbrauch bei folgenden Fahrsituationen:

Also zunächst mal vorneweg: ich habe kein Drive Select, da das Auto meistens von meiner Frau gefahren wird und ich wußte, dass sie das sowieso nicht nutzt.
Was ich NIE mache: kurze Zwischensprints wenn ich sehe, dass ich nach 200 m wieder in die Eisen muss. Ausnahme: Bergfahrten mit schönen Kurven wenn niemand vor mir ist ist :-)
Beschleunigt wird grundsätzlich zügig bis zu dem was möglich oder erlaubt ist (+ 20 wenn's geht), allerdings kein Kick-down.

Nur Landstraße ( als bis 110 kmM/h ) Drive Select
- auf Eco ? ( also maximale Sparfahrt )
- auf Auto? ( normal )

Normal fahren, also im Verkehrsfluß mitschwimmen, geht über Land zwischen 7,5 und 7,8 l nach Bordcomputer problemlos. Maximale Sparfahrt: gestern abend, vor allem wegen Angst vor sehr starkem Wildwechsel, Strecke 17 km, allerdings auch immer etwas bergab: 5,9 l. Dürfte aber eher die Ausnahme sein.

Normal Fahren aber schon ab & zu mal bis 110 auf Landstr. etwas Spaß haben,
Drive Selct "Auto" ? ( ambitioniert😁 )

Mit etwas Spaß haben wie Du es nennst ist das natürlich so eine Sache, da versteht jeder was anderes drunter. Gestern mit echtem Power die Steigen hoch, danach allerdings wieder eher sanftes Cruisen auf der Alb, da es nicht anders ging, nach BC 9,1 l. Ich denke mit 9 l kann man zwischendurch schon etwas Spaß haben, richtiges Powern wenn es möglich ist verlangt sicher noch einiges mehr. 180 PS wollen schon gefüttert werden. Allerdings will ich mich da noch nicht festlegen, meine Erfahrungen sind mir da noch zu gering.

Nur Stadtverkehr auf "Auto" ?

Reiner Stadtverkehr, fast nur durch meine Frau, laut BC zwischen 9 und 10 l.

Halb Landstr. / halb Autobahn - dann aber schon 200 km/h
-auf "Auto "? ( zügig )

Habe ich noch keine Erfahrung, sorry.

einfach mal Deine persönliche Schätzung - aber bitte ehrlich.... ( in die Tasche lügen kann ich mir selbst 😁)

Bisher seit Auslieferung, allerdings wie gesagt erst 1.600 km, laut BC 8,7 l, halb Stadtverkehr, halb über Land, BAB ganz am Anfang nicht schneller als 130. Ich hoffe, ich konnte Dir ein bischen helfen, gerne mehr, wenn ich mehr weiß.

VIELEN Dank .... für Deine Ausführungen !!!

Für mich steht also fest - wenn man etwas vorsichtig mit den TFSI umgeht - kann man 7 Liter schon erreichen ...
Normal werden es wohl so um die 8- 8,5 sein...
Bei Power aber auch nicht viel mehr als max.10 Liter - wie du sagst für einen 180 PS mit Quattro finde ich das sehr gut.

Meine Frau fährt ne Corsa Kurzstrecke mit läppischen 85 PS ( der geht gar nicht ....😛 ) und braucht auch Ihre 7-8 Liter 😰 - da man bei den Motor eigentlich immer drauf latschen muss - sonst könnt ich auch mit nen Traktor fahren 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von senna7


VIELEN Dank .... für Deine Ausführungen !!!

Für mich steht also fest - wenn man etwas vorsichtig mit den TFSI umgeht - kann man 7 Liter schon erreichen ...
Normal werden es wohl so um die 8- 8,5 sein...
Bei Power aber auch nicht viel mehr als max.10 Liter - wie du sagst für einen 180 PS mit Quattro finde ich das sehr gut.

Meine Frau fährt ne Corsa Kurzstrecke mit läppischen 85 PS ( der geht gar nicht ....😛 ) und braucht auch Ihre 7-8 Liter 😰 - da man bei den Motor eigentlich immer drauf latschen muss - sonst könnt ich auch mit nen Traktor fahren 😁

Meine Erwartungen lagen nach dem von Audi angegebenen Märchenverbrauch von 6,6 l bei realistischen 8,6. Und die sind auch ohne totale Spaßbremse gut zu erreichen und wenn man möchte auch zu unterbieten. Insofern liegst Du glaube ich schon richtig.

Allerdings mit der Einschränkung, dass Du beim richtigen Powern schon mehr als die 10 l brauchen wirst. Meine 9,1 l von gestern setzen sich nach meiner Einschätzung zusammen aus 12 l in der Spitze (allerdings natürlich auch den Berg hoch) und aus 7,5 l beim cruisen, weil diese Strecke etwas länger war.

Aber eines kann ich Dir versprechen: Spaß macht das Teil wirklich (und ich bin von meinem SL eigentlich schon ein bischen verwöhnt).

Hallo habe seit kurzem auch wieder einen Audi, diesmal einen A3 8V Sportback Quattro 2,0 TDI 110kw.

1. konnte ich in diesen Diskussionen noch nirgend wo sehen, das der A3 in Wirklichkeit kein echter
Quattro ist sondern nur mit dem 4 Motion System von VW ausgestattet ist, da der Motor quer und
nicht längs verbaut wurde.

2. vom Verbrauch kann ich mich nicht beklagen, hatte zuvor einen Golf 7 GTD DSG dehn ich Innerorts nicht unter 7,5L/100km fahren konnte, der A3 zeigt mir momentan Innerorts einen Durchschnittsverbrauch von 5,9L/100km an, womit ich durchaus leben kann und ich auch noch der Meinung bin, das der Verbrauch noch etwas sinken könnte, da ich erst ca. 800km auf dem Tacho habe. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von spikey25 [/i

1. konnte ich in diesen Diskussionen noch nirgend wo sehen, das der A3 in Wirklichkeit kein echter
Quattro ist sondern nur mit dem 4 Motion System von VW ausgestattet ist, da der Motor quer und
nicht längs verbaut wurde.

Liegt vielleicht daran, das deine Aussage eigentlich völlig daneben ist! 😉
Denn erstens ist Quattro (nur) die Bezeichnung von Audi für Allradantrieb. Zweitens ist 4-Motion die Bezeichnung von VW für Allradantrieb. Und das unabhängig vom System. Beim A3 in dem Fall ein Hang-On-Allradsystem mit Haldexkupplung! Genau wie es z.B. beim Golf der Fall ist.
Also was ist daran also kein echter "Quattro", wenn dies nur eine Bezeichnung ist?

😛 😁

Denke, das ist eh jedem klar, der sich mit der Thematik beschäftigt, wie der Hang-On-Allrad bei Audi mit quer eingebauten Motoren funktioniert! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von spikey25 [/i

1. konnte ich in diesen Diskussionen noch nirgend wo sehen, das der A3 in Wirklichkeit kein echter
Quattro ist sondern nur mit dem 4 Motion System von VW ausgestattet ist, da der Motor quer und
nicht längs verbaut wurde.

Liegt vielleicht daran, das deine Aussage eigentlich völlig daneben ist! 😉
Denn erstens ist Quattro (nur) die Bezeichnung von Audi für Allradantrieb. Zweitens ist 4-Motion die Bezeichnung von VW für Allradantrieb. Und das unabhängig vom System. Beim A3 in dem Fall ein Hang-On-Allradsystem mit Haldexkupplung! Genau wie es z.B. beim Golf der Fall ist.
Also was ist daran also kein echter "Quattro", wenn dies nur eine Bezeichnung ist?

😛 😁

Denke, das ist eh jedem klar, der sich mit der Thematik beschäftigt, wie der Hang-On-Allrad bei Audi mit quer eingebauten Motoren funktioniert! 🙂

wer lesen kann ist klar im Vorteil! 4 Motion System Bedeutet für mich das der A3 Quattro mit dem selben Prinzip arbeitet als VW mit ihren 4 Motion antrieben! Und ein richtiger Quattro Beispiel A4 ist was anderes wie Du ja anscheinend selbst weißt!? Also wieso war meine Thematik falsch!?

Nochmals für Alle als Beispiel und Erläuterung meiner Ansicht:

A3: Haldex- Kupplung- Hinterräder werden bei durchdrehen der Vorderräder zugeschalten = für mich
kein echter Quattro da, das selbe Prinzip wie VW 4 Motion!

A4: Motor längs eingebaut, differential gesteuert, permanenter Allradantrieb, ist für mich der Typisch
echte Audi Quattro!

A3 und A4 sind dabei beides Quattros, eben nur mit einer anderen Umsetzung das 4-Rad Antriebs.

Zitat:

Original geschrieben von spikey25


wer lesen kann ist klar im Vorteil! 4 Motion System Bedeutet für mich das der A3 Quattro mit dem selben Prinzip arbeitet als VW mit ihren 4 Motion antrieben! Und ein richtiger Quattro Beispiel A4 ist was anderes wie Du ja anscheinend selbst weißt!? Also wieso war meine Thematik falsch!?

Genau, dann lies mein Beitrag nochmal! 😉

Es gibt keinen echten oder falschen Quattro! Dr.Dirt hat es verstanden...

Und das Thema permaneter Allradantrieb hatten wir auch schon:

permanent = nicht manuell zu- oder abschaltbar!

Und die Haldex der fünften Generation (wie im 8V) hat auch etwas andere Eigenschaften, als noch die der ersten Generationen!

Man könnte genau so hergehen und dann sagen, alle nachfolgenden Systeme, ausser dem ursprünglichen Kegelraddifferential, manuell mit Klauenkupplung, zu 100 % sperrbar, sind keine echten Quattros? Verstehst worauf ich hinaus will? 🙂

Ich verstehe schon worauf du hinaus willst, aus meiner Sicht sehe ich halt erst den A4 als richtigen
sozusagen Quattro obwohl beide in diesem Sinne Quattros sind.

Zitat:

Original geschrieben von spikey25


Ich verstehe schon worauf du hinaus willst, aus meiner Sicht sehe ich halt erst den A4 als richtigen
sozusagen Quattro obwohl beide in diesem Sinne Quattros sind.

Trotzdem wird es im A3 oder TT nie 4-Motion heißen.

Zitat:

Original geschrieben von spikey25


Ich verstehe schon worauf du hinaus willst, aus meiner Sicht sehe ich halt erst den A4 als richtigen
sozusagen Quattro obwohl beide in diesem Sinne Quattros sind.

Darfst du ja - für den Alltag ist die Haldex ja eh das bessere System und sollte nicht mit den Torsens auf eine Stufe gestellt werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Und die Haldex der fünften Generation (wie im 8V) hat auch etwas andere Eigenschaften, als noch die der ersten Generationen!

Ich würde da gerne mehr drüber lesen, hast du mal einen oder auch mehrere Links dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen