1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Quattro Ja oder Nein?

Quattro Ja oder Nein?

Audi A3 8V

Hallo Gemeinde,

ja, ich bin mir dem bewusst, das diese Frage sicher schon X mal beantwortet oder diskutiert wurde. Jedoch möchte ich diese Diskussion nochmals hier und speziell für den A3 8V sowie den neuen Sportback entfachen.

Ich bin beide Varianten (Frontantrieb und Quattro) gefahren. Mir stellt sich doch nach wie vor die Frage, muss es unbedingt sein? Die Anschaffungskosten liegen bei 1950 Euro, hinzu kommen höhere Versicherungskosten, höhere Steuerabgaben und höherer Spritkonsum. Die Wartungskosten sollten ebenfalls höher ausfallen. Wobei hier insgesamt ein Teil sicher der 6-Gang S-tronic geschuldet ist.
Das Gefühl sagt ja, aber im Innern gibt es auch irgendwo etwas das mir genau diese Fragen stellt.

Klare Vorteile liegen in der Traktion und den Beschleunigungswerten. Beim 1.8 TFSI gibt es 30Nm mehr Drehmoment.

Ich bin mir einfach unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand, der längere Erfahrung mit Quattro hat, eine Empfehlung aussprechen?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


In den großen Audi Modellen wird auch noch "echtes" Quattro verbaut ... halt ein permanenter Allradantrieb und nicht dieser PseudoQuattro, genannt Haldex. Die Haldex hat mit dem damals erschaffenen Begriff Quattro nichts mehr zu tun ... wird aber von Audi trotzdem verwendet um die Kunden hinters Licht zu führen 😉 ... jeder der "Quattro" hört denkt sofort daran, dass dort ALLE Räder IMMER angetrieben werden 😉

Das heißt aber nicht das die Haldex schlecht ist ... nur die Haldex ist halt kein Quattro im eigentlichen Sinne mehr 😁

Quattro war schon immer ein Markenname für eine Vielzahl von Allradantrieben von Audi. Es ist (sorry) einfach Unsinn, zu behaupten, es würde einen "echten" Quattro-Antrieb geben und einen "unechten".

1981 - 1987 hatten die Audi Quattros zwei manuell sperrbare Differenziale (Mitten- und Hinterachsdifferenzial, Klauenkupplung) und ein offenes Vorderachsdifferenzial. Nichts mit permanentem Allradantrieb, nach keiner Definition.
Seit 1988 gibt es diverse Generationen von Allradantrieben unter der Marke Quattro mit Torsen-Mittendifferenzial, Generation 1 hatte noch ein manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial
Seit 1998 gibt es Audis mit Haldex-Kupplung, starrem Vorderachsantrieb und offenen Vorderachs- und Hinterachsdifferenzialen. Es gibt verschiedene Haldex-Generationen. Der A3 8V hat eine brandneue Haldex-Generation.
Seit 2006 gibt's den R8 mit Visco-Kupplung. Technisch ist das deutlich unterhalb der Haldex-Kupplung, aber da die starr angetriebene Achse beim R8 soweit ich weiß hinten ist macht es nicht viel aus.
Seit 2010 gibt es Quattros mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optional noch mit einem als "Sportdifferenzial" verkauften aktiven Hinterachsdifferenzial, das elektronisch gesteuert den Gierwinkel beeinflussen kann (aber aus meiner Sicht viel zu schwer ist)

Such's dir aus, welcher Quattro dir gefällt. Aber hör' bitte mit dem Unsinn auf, dass es "richtige" und "falsche" Quattro-Antriebe gibt. Das war schon immer nur eine Markenbezeichnung, um den Allradantrieb gut verkaufen zu können.

Das Haldex-Schlechtgerede wird auch durch die immer wiederkehrende Wiederholung nicht stichhaltiger. Ja, die Haldex ist ein Traktionsmaximierer und kein Mittendifferenzial. Das Konzept ist trotzdem saugut und hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Torsen-Mittendifferenziale haben Vor- und Nachteile und sind keinesfalls "besser" als ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb. Nur anders.

BMW setzt soweit ich weiß beim derzeitigen xDrive auch eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Gleiches Prinzip wie die Haldex, nur dass dort die starr angetriebene Achse hinten ist und nicht vorne wie beim A3/TT. Porsche setzt meines Wissens nach beim 911er mit Allrad ebenfalls elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen ein. Viele andere Hersteller ebenso in unterschiedlichsten Modellen.

Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.

186 weitere Antworten
Ähnliche Themen
186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peterk8



Zitat:

Original geschrieben von Flanders80


Da glaube ich aber, das selbst ein quattro mit wenig Elektronik schnell kaputt gehen kann. 🙄
hmmm, ich kann jetzt nur für den A6 4f quattro sprechen ... im A6 Forum kann ich mich jetzt nicht erinnern, dass der quattro Antrieb irgendwelche größere Probleme macht .... das einzige, bei dem man aufpassen muss, ist die Bereifung, die beim quattro etwas sensibel zu Handhaben ist (Profiltiefe sollte auf beiden Achsen sich nicht groß unterscheiden, Sägezahnbildung) ...

Ich übersetz das mal für dich! 😉

Wer so grob (fahrlässig) mit dem Material umgeht, braucht der Elektronik keinen Vorwurf machen, dass sie anfällig sei! 😛

Die armen Autos... Da ist die Belastung für die Mechanik auch imens! 😰

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von peterk8


hmmm, ich kann jetzt nur für den A6 4f quattro sprechen ... im A6 Forum kann ich mich jetzt nicht erinnern, dass der quattro Antrieb irgendwelche größere Probleme macht .... das einzige, bei dem man aufpassen muss, ist die Bereifung, die beim quattro etwas sensibel zu Handhaben ist (Profiltiefe sollte auf beiden Achsen sich nicht groß unterscheiden, Sägezahnbildung) ...

Ich übersetz das mal für dich! 😉

Wer so grob (fahrlässig) mit dem Material umgeht, braucht der Elektronik keinen Vorwurf machen, dass sie anfällig sei! 😛

Die armen Autos... Da ist die Belastung für die Mechanik auch imens! 😰

achso ... ich schrieb doch, dass wir das auf schneebedeckter, also glatter, Fläche machen ... da hat man nicht ansatzweise die Kräfte, wie auf trockenem Asphalt, was wir nie tun würden ....

wir reißen da auch nicht mit Vollgas an, sondern bringen beide Fahrzeuge auf Zug und los geht es ... bei Vollgas hätte man eh schon gleich verloren ... man muß behutsam Grip aufbauen ...

jedes unvernünftige Fahren bei kaltem Motor ist schädlicher, als unser kleiner Spaß auf Schnee ....
jeder unnötige "Kavalierstart" an der Ampel ist schädlicher ...

das kann und muß mein "alter" quattro abkönnen, sonst hätte er kein quattro werden dürfen .... quattro, um nur zum Einkaufen zum nächsten Supermarkt zu fahren gibt es bei mir nicht ;-)

Okay, gut, solange er nicht schlagartig Grip bekommt ist das für den Antriebstrang nicht soo schlimm, da geb ich dir recht... passiert das allerdings ist das eine enorme Belastung fürs Material...

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Okay, gut, solange er nicht schlagartig Grip bekommt ist das für den Antriebstrang nicht soo schlimm, da geb ich dir recht... passiert das allerdings ist das eine enorme Belastung fürs Material...

klar, keine Frage ... wir gehen da schon behutsam ran ... und wie gesagt: nur auf bestimmten Flächen ... wir schaffen das Ganze eh nur einmal im Jahr, da entweder Wetter bzw. Belag nicht passt oder wir einfach beruflich keine Zeit haben ..

Ich fahre einen Sportback 2.0 TDI mit 170 PS und Quattro (Bj 2010) - und ich möchte den Quattro nicht missen.
Der Antrieb mit dem Quattro ist Top!
Gerade wo die Winter immer mehr Schnee bringen bin ich sehr froh einen Quattro genommen zu haben. Sehe den Unterschied schon bei feuchter Strasse. Bekannte fahren einen Octavia RS als Diesel und wenn sie mal zügig damit anfahren drehen schon die Räder durch.
Von Schnee rede ich noch garnicht, denn hier ist mein Wagen wirklich ein Traum vom Fahrverhalten.

Ich würde keinen Audi über 150PS ohne nehmen - für mich persönlich ist Quattro bei Audi pflicht - aber das muß jeder für sich entscheiden.

Im neuen 8V würde ich mir nur die Kombi Sportback mit Quattro und S-Tronic noch wünschen und natürlich 184PS :-)

Zitat:

Original geschrieben von peterk8



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


......
Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.
da gebe ich Dir grundsätzlich recht, aber ich bevorzuge die Antriebe mit möglichst wenig Elektronik ... von daher würde ich z.B. das aus dem A6 4f dem 4g vorziehen ... natürlich kann auch Mechanik kaputt gehen, aber Elektronik ist eine der größten Ausfallfaktoren bei modernen PKW`s ...

Auch da sehe ich wieder Vorteile und Nachteile. Die Haldex-Lamellenkupplung kann man über die Elektronik bequem steuern und überprüfen. Ich habe dadurch z. B. gemerkt, dass ich bei meiner Haldex besser schon vor dem vorgeschriebenen Intervall das Kupplungs-Öl (und den Ölfilter) wechseln sollte. Es waren sporadische Einträge im Log vorhanden. Nach dem Wechsel war das weg. In ein rein mechanisches Differenzial kann man auch nur mechanisch "reingucken". Und wenn man meint, dass die Haldex spinnt kann man auch jederzeit die Sicherung der Haldex ziehen, dann ist die stromlos offen und man fährt mit Frontantrieb.

Vorteil bei nem rein mechanischen Allradantrieb ist natürlich, dass dort keine Elektronik kaputt gehen kann.

Servus

Also ich konnte diesen Winter mit meinen Q3 mit Haldex quattro keine signifikanten Unterschiede zu meinen früheren A4 B6 quattro feststellen. OK beim Q3 drehen die Vorderräder etwa 1/4 Umdrehung durch bis Haldex eingreift. Das ist aber schon der deutlichste Hinweis zwischen den Systemen. Der Rest ist relativ ähnlich zumindest wenn man den 50:50 quattro als Vergleich heranzieht.

Bei den neuen Audi Modellen mit 40:60 Kraftverteilung ist es etwas anders. Durch die Heck betonte Auslegung sind diese Modelle agiler ja fast wie Fahrzeuge mit Heckantrieb zu fahren. Für Fahrer die nur Frontantrieb gewohnt sind hat diese Auslegung des quattro schon für so manche Überraschung gesorgt 😉 Wenn man sich daran gewöhnt hat aber ganz spaßig zu fahren 😁

PS.: Es gibt keinen echten und falschen quattro den das Wort quattro entspricht in Italienischen der Zahl vier! Aber Audi vier GT hört sich irgendwie nach nichts an. Da ist Audi quattro GT um Welten besser 😁

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von peterk8


da gebe ich Dir grundsätzlich recht, aber ich bevorzuge die Antriebe mit möglichst wenig Elektronik ... von daher würde ich z.B. das aus dem A6 4f dem 4g vorziehen ... natürlich kann auch Mechanik kaputt gehen, aber Elektronik ist eine der größten Ausfallfaktoren bei modernen PKW`s ...

Auch da sehe ich wieder Vorteile und Nachteile. Die Haldex-Lamellenkupplung kann man über die Elektronik bequem steuern und überprüfen. Ich habe dadurch z. B. gemerkt, dass ich bei meiner Haldex besser schon vor dem vorgeschriebenen Intervall das Kupplungs-Öl (und den Ölfilter) wechseln sollte. Es waren sporadische Einträge im Log vorhanden. Nach dem Wechsel war das weg. In ein rein mechanisches Differenzial kann man auch nur mechanisch "reingucken". Und wenn man meint, dass die Haldex spinnt kann man auch jederzeit die Sicherung der Haldex ziehen, dann ist die stromlos offen und man fährt mit Frontantrieb.

Vorteil bei nem rein mechanischen Allradantrieb ist natürlich, dass dort keine Elektronik kaputt gehen kann.

ich verstehe Deinen Ansatz .... es ist nur eine ganz persönliche Einstellung von mir, dass ich einfach auf eine robuste Mechanik mehr vertraue, als auf ein mehr an Elektronik ... bei der Mechanik kündigt sich meist etwas an (natürlich auch nicht immer), bei der Elektronik und deren Ausfall ist dann oft gleich ein Totalausfall bzw. ein Notprogramm zu erwarten ...

aber wie gesagt, ich verstehe Deine Argumentation, die auch seine Berechtigung hat ...

ich hadere bei meiner Bestellung des A3 SB, die ich die nächsten Tage machen werde, eh bei dem ein oder anderen Assistenzsystem, was da wieder kaputt gehen kann ;-) ...

vielleicht bin ich mit bald 49 Jahren einfach zu alt für die ganze Elektronik ;-)

A3 Diesel oder Benziner? Die 2.0 TDI gibt's ja schon mit Q.

Edit: Korrektur. Der 1.8 TFSI S-tronic ist auch schon mit Q bestellbar.

hallo,

Ich will mir den 180 ps benziner kaufen. quattro nur wenn es auch möglich ist das fahzeug unter 10 l zu fahren. Ich war eher normal aber ab und zu möchte ich auch spass haben.

Zitat:

Original geschrieben von Todesengelchen


hallo,

Ich will mir den 180 ps benziner kaufen. quattro nur wenn es auch möglich ist das fahzeug unter 10 l zu fahren. Ich war eher normal aber ab und zu möchte ich auch spass haben.

Beim ADAC-Test vom Frontantriebs-1.8T sind im Schnitt 7,1 Liter Verbrauch rausgekommen:

http://www.adac.de/.../Audi_A3_1_8_TFSI_Ambition.pdf

und

http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4812

Mit Quattro wäre es dann ca. ein halber Liter mehr. Du kannst den Verbrauch mit dem Gasfuß und der Motordrehzahl einstellen. Je mehr Spaß, desto mehr Verbrauch.

Was mir hier in der Diskussion nach meiner Meinung völlig vergessen wird , ist die
S-tronic Probelmatik beim 180 PS TFSI Motor.
😕😰

Ich müsste nicht unbedingt Quattro beim TFSI haben , aber ich möchte unbedingt die S-Tronic .
Da ich aber der neuen 7 Gang S-tronic nicht vertraue 😠
siehe auch hier :

7 Gang S-Tronic DSG Probleme

tendiere ich nun aber zum Quattro. Mir bleibt ja nichts anderes übrig, des weiteren hat der Motor dann auch ein wenig mehr Drehmoment zur Verfügung ( 280 Nm ) .

Vorteile : Mehr Drehmoment , schnellere Beschleunigung , Sicheres Fahren , mehr Spaß
gegenüber
Nachteile : " weniger Gänge ", schwerer , mehr Verbrauch , weniger Höchstgeschwindigkeit

aber die Angst mit defekten S-tronic Getriebe ist schon sehr groß , da nach Garantie sowas extrem teuer wird !!!
Einzige Alternative nach 5 Jahren weg mit den Auto - aber mein jetztiges Auto hab ich nun auch schon 20 Jahre 😁😛

ist die Umfrage nicht für ein kleineres DSG ? Weil ich denk nicht dass es soviele Probleme macht und die das dann auch in ein S3 einbauen...

Zitat:

Original geschrieben von phreeze


ist die Umfrage nicht für ein kleineres DSG ? Weil ich denk nicht dass es soviele Probleme macht und die das dann auch in ein S3 einbauen...

Der 180 PS TFSI hat aber dieses wie du es nennst "kleinere " DSG - es heisst übrigens DQ200 - Trocken

Bild 1

der S 3 hat auch das "gute " alte 6 Gang mit Ölbad genauso wie der Quattro 😉
Bild 2

Ich bin beides gefahren. Der Quattro bringt die schon genannten Vorteile und macht speziell bei Nässe oder Schnee enormen Spass. Die Unterschiede vom 7 Gang DSG zum 6 Gang DSG sind ebenfalls riesig. Das 7 Gang nimmt beim Schalten so stark das Motormoment zurück, dass man sich schon fragt, wo hier der Doppelkupplungsvorteil noch sein soll. Ganz anders das 6 Gang DSG: Es schaltet viel schneller ohne reduziertes Motormoment. Alleine das sind riesige Unterschiede.

Fazit: Wer gerne sportlich fährt, kommt um den Quattro (und dessen DSG) nicht rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen