Quattro Ja oder Nein?
Hallo Gemeinde,
ja, ich bin mir dem bewusst, das diese Frage sicher schon X mal beantwortet oder diskutiert wurde. Jedoch möchte ich diese Diskussion nochmals hier und speziell für den A3 8V sowie den neuen Sportback entfachen.
Ich bin beide Varianten (Frontantrieb und Quattro) gefahren. Mir stellt sich doch nach wie vor die Frage, muss es unbedingt sein? Die Anschaffungskosten liegen bei 1950 Euro, hinzu kommen höhere Versicherungskosten, höhere Steuerabgaben und höherer Spritkonsum. Die Wartungskosten sollten ebenfalls höher ausfallen. Wobei hier insgesamt ein Teil sicher der 6-Gang S-tronic geschuldet ist.
Das Gefühl sagt ja, aber im Innern gibt es auch irgendwo etwas das mir genau diese Fragen stellt.
Klare Vorteile liegen in der Traktion und den Beschleunigungswerten. Beim 1.8 TFSI gibt es 30Nm mehr Drehmoment.
Ich bin mir einfach unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand, der längere Erfahrung mit Quattro hat, eine Empfehlung aussprechen?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Carisma1996
In den großen Audi Modellen wird auch noch "echtes" Quattro verbaut ... halt ein permanenter Allradantrieb und nicht dieser PseudoQuattro, genannt Haldex. Die Haldex hat mit dem damals erschaffenen Begriff Quattro nichts mehr zu tun ... wird aber von Audi trotzdem verwendet um die Kunden hinters Licht zu führen 😉 ... jeder der "Quattro" hört denkt sofort daran, dass dort ALLE Räder IMMER angetrieben werden 😉Das heißt aber nicht das die Haldex schlecht ist ... nur die Haldex ist halt kein Quattro im eigentlichen Sinne mehr 😁
Quattro war schon immer ein Markenname für eine Vielzahl von Allradantrieben von Audi. Es ist (sorry) einfach Unsinn, zu behaupten, es würde einen "echten" Quattro-Antrieb geben und einen "unechten".
1981 - 1987 hatten die Audi Quattros zwei manuell sperrbare Differenziale (Mitten- und Hinterachsdifferenzial, Klauenkupplung) und ein offenes Vorderachsdifferenzial. Nichts mit permanentem Allradantrieb, nach keiner Definition.
Seit 1988 gibt es diverse Generationen von Allradantrieben unter der Marke Quattro mit Torsen-Mittendifferenzial, Generation 1 hatte noch ein manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial
Seit 1998 gibt es Audis mit Haldex-Kupplung, starrem Vorderachsantrieb und offenen Vorderachs- und Hinterachsdifferenzialen. Es gibt verschiedene Haldex-Generationen. Der A3 8V hat eine brandneue Haldex-Generation.
Seit 2006 gibt's den R8 mit Visco-Kupplung. Technisch ist das deutlich unterhalb der Haldex-Kupplung, aber da die starr angetriebene Achse beim R8 soweit ich weiß hinten ist macht es nicht viel aus.
Seit 2010 gibt es Quattros mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optional noch mit einem als "Sportdifferenzial" verkauften aktiven Hinterachsdifferenzial, das elektronisch gesteuert den Gierwinkel beeinflussen kann (aber aus meiner Sicht viel zu schwer ist)
Such's dir aus, welcher Quattro dir gefällt. Aber hör' bitte mit dem Unsinn auf, dass es "richtige" und "falsche" Quattro-Antriebe gibt. Das war schon immer nur eine Markenbezeichnung, um den Allradantrieb gut verkaufen zu können.
Das Haldex-Schlechtgerede wird auch durch die immer wiederkehrende Wiederholung nicht stichhaltiger. Ja, die Haldex ist ein Traktionsmaximierer und kein Mittendifferenzial. Das Konzept ist trotzdem saugut und hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Torsen-Mittendifferenziale haben Vor- und Nachteile und sind keinesfalls "besser" als ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb. Nur anders.
BMW setzt soweit ich weiß beim derzeitigen xDrive auch eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Gleiches Prinzip wie die Haldex, nur dass dort die starr angetriebene Achse hinten ist und nicht vorne wie beim A3/TT. Porsche setzt meines Wissens nach beim 911er mit Allrad ebenfalls elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen ein. Viele andere Hersteller ebenso in unterschiedlichsten Modellen.
Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.
186 Antworten
Die hält... Die Probleme die hier im Forum rumgeistern sind nur ein Bruchteil von dem was ohne jeden Mangel unterwegs ist. Ich finde den Haldex quattro für mich völlig in Ordnung und bin auch zufrieden mit ihm. Heute erst wieder erfahren dürfen... Aquaplaning Querrille über eine Kreuzung. Beim beschleunigen vorne aufgeschwommen. Bevor er durchdrehen wollte, gab es von hinten schon Anschub und die Vorderräder bekamen wieder Grip. Selbst meiner Frau ist das aufgefallen.
Ich schließe mich ebenso an - "einmal quattro, immer quattro"!
Aber, die Haldex-Pumpe war bei meinem S3 bei gut 50tkm fällig, dabei sind auf einem Schlag 4 Funktionen ausgefallen, weil es die entsprechende Hauptsicherung geputzt hat!
War innerhalb von 2 Tagen wieder erledigt, ist natürlich bei Garantieverlängerung kostenlos - S3 ist knapp 3 Jahre!
Meine Empfehlung (vor allem für jene, die das Auto auch außerhalb der Garantie fahren): wechselt das Getriebeöl früher als im Serviceplan vorgesehen, es kostet nicht wirklich viel und euer Quattro wird es euch danken!!!
Zitat:
@miweber schrieb am 20. Februar 2017 um 22:20:35 Uhr:
Zitat:
@325ti_Compact schrieb am 20. Feb. 2017 um 17:53:09 Uhr:
"Einmal quattro, immer quattro
Wenn dann die Haldex hält ...
Wenn es darum geht, darfst du keine Funktion bestellen, am besten kein Auto. Weil es könnte ja was kaputt gehen...
Ich habe genug Fahrzeuge gefahren (auch über längere Zeiträume und auch ältere Autos).
Wenn man mit seinem Material entsprechend umgeht, hatte ich nie Probleme (Verschleißteile natürlich ausgenommen). Du kannst, als Beispiel nach 20tkm neue Bremsbeläge brauchen oder nach 50tkm. Woran liegt das z.B.?
Zitat:
@325ti_Compact schrieb am 21. Februar 2017 um 18:49:29 Uhr:
Zitat:
@miweber schrieb am 20. Februar 2017 um 22:20:35 Uhr:
Wenn dann die Haldex hält ...Wenn es darum geht, darfst du keine Funktion bestellen, am besten kein Auto. Weil es könnte ja was kaputt gehen...
Naja die Frage war halt Quattro Ja oder Nein, nicht Auto ja oder nein.
Für mich war es halt nein, aus folgenden Gründen:
- Haltbarkeit, da ließt man ja einiges...
- Kosten, Anschaffung teuer, Unterhalt (alle 60000 Ölwechsel)
- höherer Verbrauch
- kleinerer Kofferraum
- kein echter Quattro (kein Torsen) ist zwar nicht relevant ist aber so ;-)
- und Heckantrieb bein nem quer eingebautem Motor ist mir generell suspekt
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@a32009 schrieb am 21. Februar 2017 um 13:28:12 Uhr:
wechselt das Getriebeöl früher als im Serviceplan vorgesehen, es kostet nicht wirklich viel und euer Quattro wird es euch danken!!!
Getriebeöl und Haldexöl sind doch eigentlich unterschiedlich?
Natürlich meinte ich das Öl für die Haldex-Lamellen und nicht ein Getriebeöl.für die stronic!
Wir haben uns einen 3y alten 1.8 Quattro Stronic gekauft, top auto mit keinerlei traktionsproblemen. Meine Frau steht neuerdings immer links an der Ampel :-)