Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Zitat:

@Leon596 schrieb am 7. März 2021 um 17:32:04 Uhr:


Funfact;
Mazda z.b fordert für einige aktuelle Autos ja explizit E10 statt E5 eben wegen der tendentiell höheren Oktanzahl.

Also greift der österreichische Mazda-Fahrer zur Superplus-Zapfpistole. In seinem Heimatland wird nämlich kein E10 angeboten.

Letztendlich ja, wobei es nicht an der Oktanzahl liegt. Die hohe Verdichtung braucht hohe Flammgeschwindigkeit.
Wenn Roz95 nicht klappt, hätte es Mazda so nicht abgestimmt. Aber es scheint eng.
Hohe Flammgeschwindigkeit wird durch Ethanol Zugabe oder Ethanol veretherung erreicht. Letzteres bei SuperPlus.
In Österreich würde ich lieber mal dem Staat schreiben E10 einzuführen. Zudem die ja schon neue Produktionsstätten für Ethanol haben.
Oder keinen Mazda kaufen, wenn der doch so kritisch scheint.
Mein Miller Motor freut sich auch über mehr E als nur 5%, der ist ja auch etwas höher Verdichtet

Zitat:

@Leon596 schrieb am 7. März 2021 um 17:32:04 Uhr:


..Entweder man legt die Materialien Ethanolbeständig aus oder halt nicht.
Aber ein Motor der E10 aushält.... aber E20 nicht wurde doch schon ab Werk bekloppt konstruiert.
Damit gibt der Hersteller zu, dass selbst E10 quasi nur ein Tod auf Raten ist und die Materialien kein Ethanol abkönnen. Und dort der Schaden lediglich später eintritt..

So haben damals aber manche Hersteller agiert. Ich nenne aber keine Namen, weil ich nicht verklagt werden will. 🙁

Zitat:

@Leon596 schrieb am 7. März 2021 um 17:32:04 Uhr:


..Dazu haben moderne Auto selten Vergasermembranen und Yamaha baut auch keine Autos.

Aber doch wohl genug andere Gummi- und Kunststoffteile und dem Benzin ist doch wohl egal, ob es in einem Motorrad oder in einem Auto verbrannt wird oder nicht.

Zwischen der Unsicherheit oder unüberlegten Aussagen damals und heutigem Stand sollte man schon unterscheiden.

Ähnliche Themen

Ich werf hier mal die aktuelle Folge von Bloch erklärt rein - eigentlich ging's ja nicht im E10 in diesem thread, aber ich denke das passt grad zur Diskussion:
https://youtu.be/rfSlVJDmmpQ

Ich finde die wieder recht schlecht gemacht.
Hat der Herr Ingenieur Bloch wieder nicht verstanden, dass Ethanol noch andere Vorteile als nur Oktanzahl hat. Und u.a. deswegen der Mazda X das will? Und auch das in die Verbrauchsfrage mit reingehört!
Oder statt über den Aktivkohlefilter zu schimpfen auch mal nachfragen, auch welchem Stand die Industrie ist?
Zitat BMW Motorrad, wir haben lange Erfahrung mit anderen Märkten und der Filter ist bis E27 getestet.

das Thema Ethanol im Sprit ist doch auch separat besprochen, wäre ja mal eine Idee, da rein zu schauen

hier
https://www.motor-talk.de/.../...ab-2016-eingestellt-t5432834.html?...
und hier
https://www.motor-talk.de/.../...schutzfilter-im-auto-an-t7040303.html
und hier auch
https://www.motor-talk.de/forum/aktueller-preis-e85-t4156757.html

@4Takt und zur Haltbarkeit gegenüber Ethanol:
ich hatte einen Volvo 945, den ich von 2005-2009 besaß, und den ich davon 3 Jahre ausschließlich!! mit E85 gefahren habe. Schäden: Null

und "moderne" Autos können auch mehr Ethanol ab, wenn sie ethanoltauglich sind gegen E10. Mein Lexus aus 2009 hat im Frankreich-Urlaub immer nen Mix bekommen, so ca. E45-E50 über ein paar Tausend km, und hier ausschließlich E10. Ich glaub, ich muss mal sehen, das ich mal wieder Ethanol kaufe.. ;-)

E45 klingt nach einem Whisky. Und ja, da gibts unstritttig massive Qualitätsunterschiede.

😁 nee, kein Whisky. und wenn, dann Pastis...war ja in Französien ;-)

Zitat:

@4Takt schrieb am 8. März 2021 um 09:21:29 Uhr:



Zitat:

@Leon596 schrieb am 7. März 2021 um 17:32:04 Uhr:


..Entweder man legt die Materialien Ethanolbeständig aus oder halt nicht.
Aber ein Motor der E10 aushält.... aber E20 nicht wurde doch schon ab Werk bekloppt konstruiert.
Damit gibt der Hersteller zu, dass selbst E10 quasi nur ein Tod auf Raten ist und die Materialien kein Ethanol abkönnen. Und dort der Schaden lediglich später eintritt..

So haben damals aber manche Hersteller agiert. Ich nenne aber keine Namen, weil ich nicht verklagt werden will. 🙁

Zitat:

@4Takt schrieb am 8. März 2021 um 09:21:29 Uhr:



Zitat:

@Leon596 schrieb am 7. März 2021 um 17:32:04 Uhr:


..Dazu haben moderne Auto selten Vergasermembranen und Yamaha baut auch keine Autos.

Aber doch wohl genug andere Gummi- und Kunststoffteile und dem Benzin ist doch wohl egal, ob es in einem Motorrad oder in einem Auto verbrannt wird oder nicht.

Worüber ich jetzt aber gesprochen habe sind Hersteller, die ihre Autos AKTUELL für E20 freigeben obwohl es den Kraftstoff noch gar nicht gibt.

Die müssten doch mit dem Hammer getauft sein, wenn sie in den Fahrzeugen wo sie eine explizite Freigabe erteilen diese Verträglichkeit nicht getestet haben (z.b in Ländern wo es den Kraftstoff bereits gibt).

Ich rede ja nicht von nachträglichen Freigaben sondern von neuen Fahrzeugen die auf den Markt kommen oder es in den vergangenen Jahren sind die bereits ab Werk/Einführung die E20-Tauglichkeit z.b in den Tankdeckel gedruckt bekommen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 8. März 2021 um 11:41:49 Uhr:


E45 klingt nach einem Whisky. Und ja, da gibts unstritttig massive Qualitätsunterschiede.

E45 klingt nach viertel vollen Tank mit Super und E85 zugetankt, habe ich im SLK Bj. 2003 in Schweden auch so gemacht, denn nicht alle Tanken dort hatten auch E85, so kam dann immer ein Mix bei raus.

Hier in D habe ich da Experiment aber aufgeben müssen, lohnte sich unterm Strich nicht wg. Umweg und Mehrverbrauch.

Zitat:

@jw61 schrieb am 9. März 2021 um 01:08:15 Uhr:


..lohnte sich unterm Strich nicht..

Selbst wenn es sich gelohnt hätte, wäre mir meine Zeit dafür zu schade gewesen.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 8. März 2021 um 11:36:01 Uhr:


..ich hatte einen Volvo 945, den ich von 2005-2009 besaß, und den ich davon 3 Jahre ausschließlich!! mit E85 gefahren habe. Schäden: Null

Und ich bin auch schon bei Rot über die Kreuzung gefahren und wurde nicht erwischt.

Ich habe geschrieben, dass

manche

Autos damit Probleme haben, nicht alle.

Zitat:

@jw61 schrieb am 9. März 2021 um 01:08:15 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 8. März 2021 um 11:41:49 Uhr:


E45 klingt nach einem Whisky. Und ja, da gibts unstritttig massive Qualitätsunterschiede.

E45 klingt nach viertel vollen Tank mit Super und E85 zugetankt, habe ich im SLK Bj. 2003 in Schweden auch so gemacht, denn nicht alle Tanken dort hatten auch E85, so kam dann immer ein Mix bei raus.

Hier in D habe ich da Experiment aber aufgeben müssen, lohnte sich unterm Strich nicht wg. Umweg und Mehrverbrauch.

wieso klingt das nach 1/4 vollem Tank? wenn man von E10 spricht, heisst es doch ganz klar, dass da bis zu 10% Ethanol drin sind. Bei E85 in F sinds halt 85%.....was kann da wohl dann E45 bedeuten? 😉

Zufällig gefunden;

Hier wird BP Ultimate Super mit Jet Discount verglichen: https://youtu.be/XkXPXHL8th0

Deine Antwort
Ähnliche Themen