Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Obwohl ich glaube, das man mit Premiumsprit minimal weiter kommt, sage ich trotzdem, dass dieser Test nicht viel aussagt, denn es waren zwar die gleichen Autos, aber nicht die gleichen Fahrer. Da muss nur einer etwas länger oder mehr Gas geben und/oder später bremsen und schon verfälscht sich alles.

Dieser Beitrag/Redaktion finanziert sich doch ausschließlich über VW und BP.

Wer schöne Bilder von Autos in Bewegung sehen will und Hausfrauenwissen (Abholpunkt) zum Thema Sprit vermittelt bekommen möchte hat doch mit diesem Beitrag einen schönen Zeitvertreib (TV: Wissensvermittlung und Unterhaltung).

Meine ich auch, dass die Unterschiede nicht so groß sind, aber witzig ist doch der Aspekt, dass offensichtlich mit "JET" verglichen wurde, wo ich und ein anderer User hier, auch schon meint, dass man mit JET eine geringere Reichweite hat.
Interessant wäre ein Berechnungstool, so finde ich auch den Preisunterschied zu hoch verglichen mit den Vorteilen des Premiumsprits.

Meinen ist ja zum Glück auch nur solches.
Es gibt da keinen Reichweitenunterschied.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VitalisingShave schrieb am 10. März 2021 um 09:59:46 Uhr:


..Interessant wäre ein Berechnungstool, so finde ich auch den Preisunterschied zu hoch verglichen mit den Vorteilen des Premiumsprits.

Das sind aber zwei verschiedene Sachen.

1. Ob man mit Premiumsprit minimal weniger verbraucht

und/oder ob es einen Leistungszuwachs gibt.

2. Ob sich das für den höheren Preis lohnt.

Zweitens widerspricht aber nicht Erstens.

Ich finds immer lustig, dass Premiumsprit trotz geringerem Energiegehalt ggü. E5 weniger verbrauchen soll, aber E10 deswegen nie.
Ebenso Leistungszuwachs, Premiumsprit und E10 haben mehr Oktan, aber Premium führt angeblich zu Leistungszuwachs, E10 gerne schlechter als E5.

Und dass man die Unterschiede "erfahren soll", zudem muss der Motor natürlich erst mit dem teuren Stoff von innen gereinigt werden damit der seine Wirksamkeit voll entfalten kann ....

Ich würds genau dann glauben, wenn der Sprit auf einem Motorenprüfstand durch alle Bereiche eines Lastkennfelds gefahren würde und zudem die Messunsicherheit bekannt ist.

Richtig, interessant wäre zB gewesen, wenn beim großen Test E5/E10(ADAC im Auftrag) jeweils 3 Durchläufe pro Spritsorte gemacht worden wären.
Beim NEFZ galt ja 10% Spielraum.
Wenn dann ein Test sagt maximal 2% Abweichung ist schon klar, dass man nicht sagen kann, wir hätten für eine Sache einen Nachteil erfahren. Das gilt auch für den angeblichen Mehrverbrauch von E10.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. März 2021 um 10:18:33 Uhr:


Ich finds immer lustig, dass Premiumsprit trotz geringerem Energiegehalt ggü. E5 weniger verbrauchen soll, aber E10 deswegen nie.
Ebenso Leistungszuwachs, Premiumsprit und E10 haben mehr Oktan, aber Premium führt angeblich zu Leistungszuwachs, E10 gerne schlechter als E5.

Ich habe mir die Datenblätter von BP Austria senden lassen.

BP Ultimate Super wird mit mindestens 98 Oktan angegeben und hat kein Bio-Ethanol beigemischt.
BP Super 95 wird mit mindestens 95 Oktan angegeben und hat 5% Bio-Ethanol beigemischt.

Um auf obiges zu replizieren, bedeutet dass, dass die Beisetzung von Ethanol (zB E10) eher einen Einsparungseffekt hat als "ohne"? Oder bin ich ganz falsch und verwechsle da etwas?

Mir ist derzeit keine Tankstelle hier in Österreich bekannt, die E10 anbietet...

Dann schau mal auf ETBE im 98 Oktan Sprit. Weil der wird in der Regel aus Bioethanol und Isobuten hergestellt und der dort verwendete Alkohol angerechnet.

Und weil dieser Zwischenschritt Geld kostet darf man das an der Säule bezahlen. Die Multis freuen sich aber das sie es trotzdem auf die Bioquote anrechnen dürfen und mehr Umsatz generieren.

Und der Gewinnanteil wird sicherlich auch entsprechend gestaltet sein.
Dann lieber E10. Da hängt mehr Heimische Wertschöpfung dran.

Ich würd beides nehmen - Ethanol UND ETBE. Aber das ist eher theoretischer Natur und meinem Motorrad geschuldet. Weil ETBE verdampft durch den niedrigen Siedepunkt recht leicht, erleichtert anteilig die Gemischbildung. Während ein Gemisch aus Alkohol und Benzin in Kombination leichter Verdampft als reines Benzin oder reiner Alkohol. Die Kombination ist das Beste aus beiden Welten wenns um das Thema "homogene Gemischbildung" und damit entweder hohe Drehzahlen oder Verringerung von NOX / Feinstaub geht.

kann vielleicht bitte mal einer belegen, dass Super E10 nachweislich mehr als 95 ROZ hat ?

Die Unterscheidung der Ottokraftstoffe wird schließlich am ROZ / MOZ festgemacht. Der Minderenergiegehalt soll ja durch die angebliche höhere Klopffestigkeit teil- oder überkompensiert werden...

Wenn ich E10 Hersteller wäre würde ich das allerbilligste Basisbenzin mit der absolut minimalen Menge Ethanol > 5% pimpen um gerade die Norm für Super 95 E10 zu erfüllen !

Keiner schenkt heute irgendjemand irgendwas !

Weil du kein anderes Basisbenzin mischt, was erst mit Ethanol die 95 erreicht. Die dazu notwendige Logistik lohnt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen