Qualität von VW?! Sollte ich was andere kaufen?
Guten Abend,
hätte mal gern die Meinung/Ehrfahrung der User gehöhrt.
Stehe vor der Entscheidung, von welchem Hersteller nächstes Fahrzeug kommen soll. Volkswagen hat da echt wenig Chancen.
Mein Fahrzeug, Golf V GTI DSG
Leidensgeschichte:
21.07.05 neuen GTI in Wolfsburg abgeholt
xx.11.05 Türdichtung Beifahrerseite hat sich gelöst, Garantie
Lenkrad ist schief d.h. bei Geradeauslauf vom Fahrzeug ist
Lenkrad nich gerade, Garantie
24.04.07 Blende am Amaturenbrett hat sich gelöst, Endrohre von Auspuff
rosten stark, Garantie
21.07.07 Reifen fahren sich einseitig ab, Spur vermessen -->
von diesem Tag an habe ich bis heute Spur noch 4mal
vermessen lassen, da immer was mit Reifen war! Immer andere
Werkstatt!
26.07.07 bei 75tkm Motorschaden, Einlassnockenwelle gebrochen! Über
den Service/leistung dieser VW-Werkstatt sage ich besser
nichts!!! Schaden wurde behoben, da ich Garantieversicherung
hatte.
xx.xx.xx In den nächsten 4 Wochen hatte ich vier Störungen, wo ich
zweimal in Werkstatt musste!!! Mal war nach 500km mit neuer
Maschine Öl auf Min, dann gab es einen Fehler in Abgasanlage,
dann klappert was im Motorraum und Einstellung der
Scheinwerfer passen nicht.
08.08.08 Auto durch Tüv gefallen, starker Ölverlust an Motor und Getriebe
bei km 109tkm!! 50% Garantieversicherung, rest ich!
07.10.09 wieder Ölverlust an Motor und Getriebe, Simmerringe von Motor
und Getriebe getauscht --> 50% Garatieversicherung, den Rest
50/50 ich und Werkstatt
21.11.09 Schrauben von Getriebehalterung bei 240km/h gebrochen -->
wieder Werkstatt --> Meister war schnee Weiß wo ich
aufgeschlagen bin!!!
Kleinigkeiten die an dem Auto vorgefallen sind, sage ich erst gar nicht!
Seit dem ist das Auto nicht mehr bei VW, Meister meines Vertrauens macht mein Auto!!!!
Jetzt habe ich 175 tkm, Auto verliert wieder Öl am Motor, ca. ein Schnappsglas pro Woche!!!
Habe Auto von Mechaniler untersuchen lassen, da ich auch div. Geräusche bemerkt habe (hier auch geschrieben).
Mechaniker sagt, deine Lichtmaschine wird bald kommen (kurzes quwitschen bei kaltem Leerlauf). Das unregelmässige Klappern im kalten Zustand kommt von Getriebe Kupplung! Teile haben Spiel! SUV auch defekt, da ich keine Leistung mehr habe, lasse ich aber sicher net richten!
Fahrverhalten ist auch unter aller Sau, denke Stoßdämpfer ist vorne putt, sobald ich in Kurfe leicht bremse, spricht ABS/ESP an!
DAS IST QUWALITÄT VON VOLKSWAGEN!
Bin derart enttäuscht, kann es niemand sagen!
Mal eure Meinung!!!
Hatte ich nur Pech, bescheidene Mechaniker, oder wo war der Wurm begraben?
Sollte ich mir wieder einen VW kaufen?
Beste Antwort im Thema
die billigsten Schüsseln sind meistens die Besten. Siehe Daihatsu Cuore, Mazda 323, die alten 90er Toyotas. Je mehr Zeugs man im Auto hat, desto eher geht was kaputt und wird richtig teuer.
Es wird hier diverse VW-Jünger geben, die das Gegenteil behaupten. Aber meine eigene Erfahrung + Ergebnisse aus Dauertests + Threads bei MT bestätigen, dass VW von der technischen Zuverlässigkeit eher zu den schlechten Marken gehört. Die meisten Defekte haben auch nix mit Wartung zu tun, sondern sind Konstruktions- oder Materialfehler.
Und die Logik teuer = gut ist so typisch ... hat euch die Werbung und die Glotze eingeredet ... Marketing funktioniert also doch. Es ist aber Blödsinn. Auch Bugatti und Co haben Probleme. Aber die Leute, die diese Autos fahren, interessiert Geld nicht. Da fährt man in die Werkstatt, sagt "Reparieren" und gut. Was warum kaputt ist, ist egal bzw. wird nicht hinterfragt, weil bei diesen Menschen Geld überhaupt keine Rolle spielt. Es muss nur schnell wieder ganz sein, dann ist´s gut.
Die Kurzlebigkeit ist übrigens gewollt, damit nach spätestens 10 Jahren die Reperaturen so teuer werden, dass ihr euch ein neues Auto kauft - weil nur so überlebt die Branche auf Dauer. Beschäftigt euch mit dem Wirtschafts- und Geldsystem, dann werdet ihr verstehen warum das so ist. Es gab auch schon in der Vergangenheit Verschwörungen zwischen Herstellern um die Produktqualität künstlich niedrig zu halten. Bei den Automobilherstellern gibt es dazu allerdings noch keine Beweise, aber wundern würde es mich nicht.
47 Antworten
http://www.autobild.de/artikel/rueckruf-bei-bentley-1259448.htmlZitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Sag ich ja... und wie das Preisargument zieht... 😉 By the Way: Hat schonma einer von ner Rückrufaktion bei Lambo, Bentley, Maybach oder so gehört?... xD oder von Problemen dort.... ...
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ontinental-leckt-705122.html
http://www.heise.de/.../...-koennen-Kuehlerfiguren-rosten-1082443.html
usw. (bei google über 200.000.Treffer!)
Es gibt immer 2 Seiten der Medaille.
Auf der einen Seite ist die, wie oben angesagt, die ist nicht von der Hand zu weisen, Da ist was dran.
Die zweite Seite ist das Fahr-Verhalten der meisten Leute. Wenn ich an der Ampel "normal" losfahre
werde ich nur noch blöd angemacht. Die meisten anderen fahren nicht an, nein, sie DRESCHEN in
ihre Autos ein.Völlig wirr im Kopf.
Wie bei vielen andren Dingen würd ich sagen: 50 : 50 ...schlechtere Qualität zum Teil ja, aber auch das völlige Verlorengehen der Achtung vor der Wertschöpfung und der entprechende Umgang damit. Das beiinhaltet auch die Mentalität, das die Schuld grundsätzlich immer bei anderen gesucht wird.
Zitat:
Original geschrieben von Fimpen
http://www.autobild.de/artikel/rueckruf-bei-bentley-1259448.htmlZitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Sag ich ja... und wie das Preisargument zieht... 😉 By the Way: Hat schonma einer von ner Rückrufaktion bei Lambo, Bentley, Maybach oder so gehört?... xD oder von Problemen dort.... ...http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ontinental-leckt-705122.html
http://www.heise.de/.../...-koennen-Kuehlerfiguren-rosten-1082443.html
usw. (bei google über 200.000.Treffer!)
Wenn man danach sucht bekommt die Infos... Aber mitbekommen habe ich bisher noch nichts davon!... In die Zeitungen kommt das offensichtlich nicht, im Gegensatz zu den anderen Herstellern....
Aber ja... du hast mein Argument geschlagen... 😉 Das werde ich aufgeben... xD
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Sag ich ja... und wie das Preisargument zieht... 😉 By the Way: Hat schonma einer von ner Rückrufaktion bei Lambo, Bentley, Maybach oder so gehört?... xD oder von Problemen dort.... Die bauen nämlich nicht das ein, was nötig wäre, sondern das was möglich ist... Kostenmäßig... und bei allen anderen Herstellern im "Otto-Normal-Segment" muss eben gespart werden um dem Bürger nicht so hohe Kosten auf das Auge zu drücken... Schade eigentlich, dass das keiner so richtig merkt...
Dort gibt es genau so Probleme, nur werden die dann anders behandelt/geregelt. Ein Bekannter von mir hat von MB nach mehreren Problemen und Werkstattaufenthalten in kurzer Zeit ohne Verhandlungen einen neuen SLS bekommen. Der "alte" SLS hatte noch keine 10.000km. Er hat auch weder Zeit noch Lust seine "Probleme" mit so einem Auto hier im Forum breitzutreten und diskutieren, das könnte auch begründen warum Otto Normalbürger wie Du und ich normalerweise nichts von den Problemen solcher tollen Autos hören und dann glauben es gebe dort keine. 😉
Norbert
Ähnliche Themen
Dass die sich nicht im Forum tummeln ist mir klar... die haben weitaus andere Sorgen... aber ich rede hier auch nicht von ("nur"😉 Mercedes Benz... du solltest noch ne Liga höher steigen um die Probleme kleiner werden zu lassen... Da ist Mercedes auch noch etwas von weg... auch die müssen manchmal in die unteren Regale greifen bei der Teileauswahl... ist einfach so... Klar greifen die wesentlich öfter (bei deren Top-Modellen) zu teuren Materialien... Aber eben nicht durchgängig wie die "richtigen" Premium-Hersteller...
Aber nun gut... ich klink mich hier aus... 😉 Viel Spaß noch mit dem Automobil!
Zitat:
Original geschrieben von heltino
naja...deine laufleistung ist, sorry, schon eher "auto ist eh auf".
viele würden sich wünschen diese laufleistung überhaupt ohne kapitalen schaden zu erreichen!
Also meiner Meinung nach sollte ein Fahrzeug, unabhängig vom Hersteller und bei Einhaltung aller Wartungen, min. 300.000km ohne kapitalen Motor oder Getriebeschaden mit nur wenigen überschaubaren Fehlern funktionieren. Ich finde es mittlerweile lustig und traurig zugleich, das schon Kilometerleistungen von um die 100.000km als etwas besonderes angesehen werden. Hallo, da ist ein Auto gerade mal vernünftig eingefahren.
Es ist schon sehr traurig zu beobachten das Autos immer teuerer und im Gegenzug scheinbar immer kurzlebiger werden. Das kann es doch nicht sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Fimpen
Sag nicht sowas!😉Zitat:
Original geschrieben von heltino
naja...deine laufleistung ist, sorry, schon eher "auto ist eh auf".175tsd ist für nen kompakten jedoch immer ein absolutes seniorenalter.
Meiner hat 172.000 runter und soll noch bis mindestens 250.000 halten!
um gottes willen...sage ich ja nicht pauschal.
aber wer 175tsd ohne kapitale schäden auf der uhr hat, sollte nicht wirklich die allgemeine qualität eines autos in frage stellen.
ich kenne viele die mit ihren "soviel besser, weil nicht so überteuert wie VW" autos beim ersten (!) TÜV und weit weg von 50tsd die plakette verweigert gekriegt haben.
ist halt auch immer ein wenig ne frage nach dem umgang.
scheckheftpflege ist schön, in kombination mit "voll aufs materail fahren" aber kein heilmittel.
schonend fahren ist schön, in kombination mit wartungsgeiz aber nicht ideal.
immer alles nach vorschrift ist schön, in verbindung mit dauernden unnötigen kurzstrecken aber materialmordend...
usw.
ich hatte vor dem GTI DEUTLICH (70mille!) teurere fahrzeuge...und keines lief so gut wie der VW.
es ist übrigens mein erster VW.
anfangs 4 x ford, dann 3 x audi, dann beruflich (dies allerdings noch immer) viel BMW, jetzt (seit 2008, also nicht wirklich "jetzt"😉 der erste VW.
wenn man von audi kommt erwartet man schlechtere qualität, diese hat ja auch schließlich ihren preis.....
kann ich NULL bestätigen. ALLE meine audi haben mehr probleme gemacht als der VW.
ich wollte den GTI schon zweimal verkaufen...habe es aber nicht gemacht.
momentan habe ich nichtmal nen firmenwagen. grund: wozu den versteuern? der GTI rennt für ganz kleines und wirklich brauchen tue ich ne firmenkutsche nicht.
Hallo,
Zitat:
175tsd ist für nen kompakten jedoch immer ein absolutes seniorenalter.
- VW Polo Bj. 1979 = 215.000 Km
- VW Polo GT Bj. 1982 = 170.000Km
- VW Polo G40 Bj. 1992 = 264.000Km (mit 1. Lader!)
- Mercedes C180 Bj. 1994 = 197.000Km
- VW Golf Plus Bj. 2006 = hoffentlich auch so lange!
Meine vier Autos vor dem Golf waren zum Schluß entweder zu vergammelt, oder nicht mehr Zeitgemäß, niemals aber mit Motorschaden und stets fahrbereit. Der G40 wurde wegen Familienzuwachs einfach zu klein, machte aber bis zum Schluß spaß!
Beim Golf Plus habe ich da so meine Bedenken. Komme ich damit überhaupt so weit?
Nicht weil ich kein Vertrauen mehr in die Technik von VW habe, sondern weil ich mich hier im Forum angemeldet habe. Wer hier regelmäßig liest wird zum KFZ-Hypochonder! 🙄
Zitat:
Nicht weil ich kein Vertrauen mehr in die Technik von VW habe, sondern weil ich mich hier im Forum angemeldet habe. Wer hier regelmäßig liest wird zum KFZ-Hypochonder! 🙄
Zitat:
Stimmt, geht mir langsam auch so. Aber der Vortei hier ist, man ist froh, wenn man schon über 100.000 drauf hat und noch nix dran, da hat man sein Auto umso lieber :-)
die billigsten Schüsseln sind meistens die Besten. Siehe Daihatsu Cuore, Mazda 323, die alten 90er Toyotas. Je mehr Zeugs man im Auto hat, desto eher geht was kaputt und wird richtig teuer.
Es wird hier diverse VW-Jünger geben, die das Gegenteil behaupten. Aber meine eigene Erfahrung + Ergebnisse aus Dauertests + Threads bei MT bestätigen, dass VW von der technischen Zuverlässigkeit eher zu den schlechten Marken gehört. Die meisten Defekte haben auch nix mit Wartung zu tun, sondern sind Konstruktions- oder Materialfehler.
Und die Logik teuer = gut ist so typisch ... hat euch die Werbung und die Glotze eingeredet ... Marketing funktioniert also doch. Es ist aber Blödsinn. Auch Bugatti und Co haben Probleme. Aber die Leute, die diese Autos fahren, interessiert Geld nicht. Da fährt man in die Werkstatt, sagt "Reparieren" und gut. Was warum kaputt ist, ist egal bzw. wird nicht hinterfragt, weil bei diesen Menschen Geld überhaupt keine Rolle spielt. Es muss nur schnell wieder ganz sein, dann ist´s gut.
Die Kurzlebigkeit ist übrigens gewollt, damit nach spätestens 10 Jahren die Reperaturen so teuer werden, dass ihr euch ein neues Auto kauft - weil nur so überlebt die Branche auf Dauer. Beschäftigt euch mit dem Wirtschafts- und Geldsystem, dann werdet ihr verstehen warum das so ist. Es gab auch schon in der Vergangenheit Verschwörungen zwischen Herstellern um die Produktqualität künstlich niedrig zu halten. Bei den Automobilherstellern gibt es dazu allerdings noch keine Beweise, aber wundern würde es mich nicht.
Da ist schon was dran. Es ist eben nicht gewollt, dass Fahrzeuge 20 Jahre und länger halten. Aber das trifft nicht nur auf Autos zu. Auch andere Geräte des täglichen Lebens (Fernseher, Kühlschränke, usw.) sind immer mehr auf Nutzen und Wegwerfen konstruiert. Es ist auch garnicht gewollt, dass diese Geräte im Schadenfall repariert werden. Viel mehr soll der Konsument dazu gebracht werden, dass eh veraltete Modell durch ein neues zu ersetzen. Geworben wird da immer gern mit niedrigem Energieverbrauch und Umweltfreundlichkeit. Dass aber die Herstellung eines Kühlschrankes oder Autos enorme Energien verbraucht, wird dabei unter den Tisch gekehrt. Ein altes Auto mit 10 Litern Verbrauch ist immer noch umweltfreundlicher als ein neues Auto mit 5 Litern Verbrauch, welches aber erst hergestellt werden muss.
Wer also nicht Teil der Wegwerfgesellschaft werden will, sollte sich beizeiten ein Auto aus den Neunzigern zulegen und dieses solange fahren, wie es irgendwie möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Es ist auch garnicht gewollt, dass diese Geräte im Schadenfall repariert werden. Viel mehr soll der Konsument dazu gebracht werden, dass eh veraltete Modell durch ein neues zu ersetzen.
Ich kaufe kein Produkt einer Firma, von der ich durch ein anderes Produkt enttäuscht wurde.
Große Konzerne haben auch einen Ruf zu verlieren!
Meiner meinung werden fehler die bekannt sind auch in
der nächten generation nicht behoben(luftmassenmesser,
zweimassenschwungrad usw.) die gehen regelmässig
kaputt.Da hocken doch genung konstrukteure die sich
gedanken machen. Verstehe ich nicht?😰
Mit einem aufgeladenem auto muss man vorsichtig umgehen,
mein gti ist bj 2005 hatte aber noch keine grossen probs,
mache mir nur wegen der steuerkette sorgen.
Muss dazu sagen garage und so 6000 im jahr.
Na ja, um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:
Tja, welche andere Marke oder was sollte man stattdessen kaufen?
Gute Frage! Nächste Frage!
Gerade der Automobilbau in den letzten 10- 15 Jahren zeigt, dass sich die Qualität auf hohem Niveau sehr angenähert hat, was schon deshalb im allg. kein Wunder ist, weil vieles ja gar nicht mehr originär selbst entwickelt wird, sondern von Zulieferern stammt. Die verkaufen ihr mühsam erworbenes, vom KFZ-Hersteller längst outgesourctes know-how gern an mehrere Firmen und natürlich muss der Preis stimmen, die Qualität aber auch!
Komisch ist da eher, dass z.B. längst vergessen geglaubte Korrosionsprobleme nun in den letzten Jahrgängen wieder auftauchen, siehe Polo V, siehe Golf V/VI&Plus, siehe Mercedes-Benz, Mazda und und und.
Irgendwann hatte man Rostprobleme an den Türblechen aufgrund geänderter Vorbehandlungs- und Fertigungstechniken (bördeln, kleben) völlig beseitigt, plötzlich sind sie bei ganz vielen Herstellern wieder da.
Und wenn z.B. MB noch immer behauptet, DIE Dieselkompetenz am Markt zu besitzen, dann kann ich nur milde schmunzeln, schon angesichts der Probleme mit den (abgerissenen) Injektoren. Die hatten ggf. mal die Diesel-Kompetenz, im Kleinwagenbereich hatte sie für Jahre Peugeot und heute gibt es sehr viele Hersteller, u.a. auch den Volkswagen-Konzern mit allen Untermarken, die gute, leistungsfähige und dennoch sparsame direkteinspritzende Dieselmotoren entwickeln können.
Wenn ich hier so über die simplen und damit vermeidbaren Macken an Golf V/VI und Polo V lese, wird mir öfter schlecht!
Aber: Wohin, wenn weg von VW? Wer ist denn wirklich besser?
Mein Bora ist aus 6/2000, hat, zugegebenermaßen für dieses Alter noch viel zu wenig runter, ist aber bisher wohl das beste Auto, das ich hatte (Macken siehe Signatur). Mehr an Defekten war bisher nicht, selbst der Auspuff ist noch der erste und die letzte HU+AU in 6/2011 hat er mit Bravour und allerbesten Abgaswerten bestanden.
Neben dem Golf II, der in seiner technischen Einfachheit mit dem Bora unten naturgemäß nicht zu vergleichen ist, bei weitem nicht..., wohl also der unkomplizierteste Partner bisher.
Tatsächlich ist übrigens kein Geheimnis, dass der Ersatzteilverkauf ein wesentlicher Kernpunkt der gesamten Wertschöpfungskette ist! Die Notwendigkeit der Ersatzteilbeschaffung ist daher kein "Versehen", sondern durchaus so gewollt...
Ansonsten bestätige ich die hier vertretene These "Je mehr darin, desto mehr daran" sehr gern!
Ich bin selbst auf dem Weg "back to the roots" und hab bei vielem Tingeltangel, nachdem ich es einmal hatte, festgestellt, dass man es letztlich nicht wirklich braucht.
Mein nächstes Auto wird daher ganz bewusst
1. kleiner
2. einfacher
3. sparsamer ausgestattet
4. vermutlich ein Auto mit Erdgasmotor