Qualität gegenüber anderen Herstellern
Hallo,
wenn ich die ganzen Probleme in diesem Forum so lese, wird mir ganz schwindelig.
Hat VW wirklich eine so schlechte Qualität oder liegt es in der Natur der Dinge, daß überwiegend negative Erfahrungen gepostet werden. Man liest eben permanent über kapitale Motorschäden, Steuerketten, Turbo, Klimaprobleme etc.
Ich selbst habe jetzt keinen Vergleich zu anderen Foren und Fahrzeugen. Ich meine nur mal gelesen zu haben, daß man Opel eine sehr gute Qualität bescheinigt (wesentlich höher als VW). Der Astra war z. B. die Nr.1 beim Dekra Qualitätsreport.
Ich persönlich bin mit meinem Golf sehr zufrieden. Ich bin jedoch erst 13.000 km gefahren.
Besonders schätze den Komfort und die Laufruhe. Man glaubt immer, eine Klasse höher zu fahren und der Unterschied zu A4 oder C-klasse ist gar nicht so groß. Des weiteren schätze ich die sehr gute Raumausnutzung und Kopffreiheit, die ich bei keinem vergleichbaren Auto in dieser Klasse gefunden habe.
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Golf scheint die Qualität ab km Stand 31000km gänzlich verloren gegangen zu sein, wenn sie den jemals vorhanden war.🙄
Da der Beitragsersteller ja auch einen frühen TSI mit zwar wenig km auf der Uhr fährt, wird er bestimmt in Zukunft die geballte Qualität bei VW erleben.😁
Nicht alles was auf den ersten Blick gut aussieht und sich gut und wertig anfühlt ist mit Qualität gleichzusetzen, und schon gar nicht über einen langen Zeitraum.
137 Antworten
Ist eigentlich ganz einfach zu beurteilen, wo die Langzeitqualitäten eher zu finden sind.
Schaut einfach mal morgen, wie viele Japaner, Koreaner, Franzosen, Italiener Euch aus der Zeit von vor 10 Jahren auf der Fahrt zur
Arbeit begegnen. Alernativ wäre noch ein Blick auf die Ersatzteilpreise für ältere Modelle empfehlenswert.
Wr sich alle 3-4 Jahre ein neues Auto kauft, für den ist das sicher kein Argument.
Winke, winke
Moar
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Wenn alle anderen so toll und günstig sind; verstehe ich nicht, warum es keiner hinbekommt, in Dtld wenigstens halb so viele Fahrzeuge in der Kompaktwagenklasse zu verkaufen wie VW?!
Weil das Grundkonzept des Golf seit jeher stimmig und ausgewogen ist, das Design zeitlos ist, die Individualisierungsmöglichkeiten schier unerschöpflich sind und das Image gut ist. Das sind schon mal grundlegende Bausteine für einen Erfolg zumindest in Deutschland, in dem diese Attribute wichtig sind. Astra, Focus, i30 und wie sie alle heißen sind sicher nicht spürbar schlechter, sondern eher zumindest ebenbürtig, aber VW hat gerade mit dem Golf ein dauerglühendes Eisen im Feuer, bei dem eben das Meiste paßt. Der Name "VW Golf" steht für "mit dem macht man nichts falsch". Das ist seit Jahren so zementiert und ich war auch 5x in Folge dieser Ansicht. Wenn die doch recht zahlreichen Unzulänglichkeiten in der Praxis nicht wären, wäre der Golf wirklich das perfekte Auto.
Du hast eine Aussage eines "VW-Meisters", der sich negativ über VW äußert, ich das gleiche von einem Ford-Mechaniker über Ford. Da siehst Du, welchen Aussagewert solche Beispiele haben. Ich kenne genauso viele Passatbesitzer, die mit ihrem Auto zufrieden sind, wie Du welche, die unzufrieden sind. Natürlich ist schon dieser Threadtietel Unsinn. Ich kann über meine Golf IV genau das Gegenteil berichten, was Du drüber schreibst (selbst bei 210 km/h, Tacho, hatte ich keine abhebenden Türen oder extrem laute Windgeräusche) Aber ich habe jetzt keine Lust mehr, diesen Unsinn hier weiter zu verfolgen.
Zitat:
Original geschrieben von Moar
Ist eigentlich ganz einfach zu beurteilen, wo die Langzeitqualitäten eher zu finden sind.
Schaut einfach mal morgen, wie viele Japaner, Koreaner, Franzosen, Italiener Euch aus der Zeit von vor 10 Jahren auf der Fahrt zur
Arbeit begegnen.
Gut, im Ansatz richtig, aber das relativiert sich alleine dadurch schon wieder, daß z.B. der Golf schon zu der Zeit x-fach mehr verkauft wurde als die zur Rede stehenden Modelle. IVer-Golf sieht man alleine deswegen noch zu Hauf an jeder Ecke. In den Klassen darüber ist die Verbreitung ausländischer Modelle noch geringer als in der Kompaktklasse.
Langzeitqualität: Unser 12 Jahre alter IVer sieht weder vom Design her alt aus, noch fühlt er sich alt an. Die segensreiche Vollverzinkung tut ein Übriges. Leider birgt er uralte Leiden aus den ersten Stunden des Golf IV in sich wie den empfindlichen 1,4-Motor, Klappergeräusche und klackernde Türschlösser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moar
Schaut einfach mal morgen, wie viele Japaner, Koreaner, Franzosen, Italiener Euch aus der Zeit von vor 10 Jahren auf der Fahrt zur
Arbeit begegnen.
Ist nach der Abwrackprämie sicher kein gültiges Argument mehr. Die meisten der preiswerten älteren Fahrzeuge sind - teilweise ohne wirklichen Sinn und Verstand - auf dem Schrottplatz gelandet.
Hallo,
aus den bisherigen Beiträgen schließe ich, dass die Erwartungshaltung der VW-Besitzer anscheinend nicht allzu hoch ist. Wenn man schon herausheben muss, dass ein Auto mit 45.000 bis 150.000 km noch relativ problemlos läuft, wundert mich das nicht.
Hätte ich diese Haltung, würde ich meinen Golf IV aus 2002 vielleicht heute noch fahren. Ich habe ihn im Alter von drei Jahren und 48.000 km allerdings genervt abgestoßen. Für mich war zu diesem Zeitpunkt der Gipfel erreicht, als der Wagen die erste TÜV-Prüfung nicht bestand (Bremsen hinten verschlissen, Querlenker vorne rechts ausgeschlagen). Vorher wurde schon die Kupplung und das Zündschloss getauscht (bei 34 Tkm). Ausserdem war ich es leid, ca. alle 3.000 km einen Liter Öl zu 20 EUR nachzukippen.
Eine Reklamation beim Händler bzw. bei VW brachte die üblichen Ausreden zu Tage: "Hatten wir noch nie", "...normaler Verschleiß..", "Stand der Technik".
Der Nachbesitzer hatte zudem einen Motorschaden (wahrscheinlich den immensen Öldurst übersehen). Zum Glück hatte ich den Wagen in Zahlung gegeben, sonst hätte evtl. ich anstelle des Händlers den Ärger bekommen.
Ich denke mir seitdem, VW sollte man nur kaufen, wenn man nicht vor hat, das Auto länger zu fahren als die Werksgarantie (evtl. mit Verlängerung) reicht. Ansonsten kann man es sich sparen.
Ich will jetzt nicht behaupten, dass ich mit meinem jetzigen Mitsubishi das bessere Auto fahre. Allerdings habe ich auch deutlich weniger als für den Golf bezahlt, bei größerem Platzangebot.
Und kommt mir jetzt keiner mit höhrem Wertverlust. Nach drei Jahren und knapp 50 Tkm hatte ich beim Golf einen Wertverlust von 57%!!!. Das Auto hatte ich über einen Monat in der Lokalpresse und den einschlägigen Portalen vergeblich inseriert und musste letztendlich den (schlechten) Händlereinkaufspreis hinnehmen.
Ich bin auch nicht der Mensch, welcher immer das aktuelle Modell fahren muss. Bei einer Haltedauer von ca. 10 Jahren und 200 Tkm (mit Ausnahme des besagten Golfs) spielt der Restwert von daher sowieso eine untergeordnete Rolle.
Viele Grüße
Tom
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...erarbeitung-top-4631942.html
Das hat zwar nichts mit "Langzeitqualität" zu tun aber zumindest mit der "Qualität" bei Auslieferung.
Btw. möchte ich noch kurz anmerken: Seit 6 VW nie unzufrieden mit der "Qualität". Wobei ich von "Langzeitqualität" nichts berichten kann.
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Wenn alle anderen so toll und günstig sind; verstehe ich nicht, warum es keiner hinbekommt, in Dtld wenigstens halb so viele Fahrzeuge in der Kompaktwagenklasse zu verkaufen wie VW?!
Man bedenke: Von ca. 650.00 weltweit verkauften Gölfen im Jahr 2011 fahren alleine ca. 250.000 nur in Deutschland rum, also ungefähr 38%. Das "Golfphänomen" ist sehr stark auf Deutschland begrenzt. Schon in direkten Nachbarländern von Deutschland sieht die Welt ganz anders aus.
Gruß
Hallo,
ich muss einfach auch mal was zu diesem Thema schreiben!
Ich bin 21 und habe jetzt schon den 3 Golf gekauft, innerhalb von knapp 4 Jahren!Von der Qualität im Golf VI bin ich jedenfalls nicht mehr ganz überzeugt!Hatte bis jetzt mit allen 3 Golfs Probleme!Keine Elektronische oder Technische sondern diverses Knistern,Klappern usw.!Ich frag mich immer bin ich so empfindlich oder bin ich der einzige mit diesen Problemen?Es sind doch so viele Golf VI unterwegs die das doch sicherlich auch haben?oder nicht?
Sonst ist der Golf Top!
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Original geschrieben von Südschwede
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Man bedenke: Von ca. 650.00 weltweit verkauften Gölfen im Jahr 2011 fahren alleine ca. 250.000 nur in Deutschland rum, also ungefähr 38%. Das "Golfphänomen" ist sehr stark auf Deutschland begrenzt. Schon in direkten Nachbarländern von Deutschland sieht die Welt ganz anders aus.Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Wenn alle anderen so toll und günstig sind; verstehe ich nicht, warum es keiner hinbekommt, in Dtld wenigstens halb so viele Fahrzeuge in der Kompaktwagenklasse zu verkaufen wie VW?!Gruß
Wo hast du den diese Zahlen bitte her?
Eine Quellenangabe wäre ja mal etwas feines! 🙄
Nachdem nun fast alle gängigen Argumente pro und contra VW auf dem Tisch waren könnte man das hier jetzt eigentlich beenden.
Erfahrungsgemäss wird sich das Ganze aber in einer Endlosschleife noch ca. 20 Seiten lang hinziehen, wobei beide Seiten immer unversöhnlicher werden und sich nichts schenken. Die anderen sind alle verrückt und / oder dumm, und nur man selbst hat den Durchblick und die grosse Ahnung. Und jeder kennt einen Nachbarn oder Bekannten, der was anderes fährt und entweder "sooowas von zufrieden ist und soooooviel Geld gespart hat", oder eben genau anders rum...
Es ist ein wenig wie in einem Smartphone-Forum, wo sich die Android bzw. Samsung Freaks mit den Apple-Jüngern bekriegen und sich gegenseitig bekehren wollen ;-)
Das war jetzt natürlich schwer offtopic, aber zum Thema selbst ist mir nichts mehr eingefallen was es noch nicht gab.
Zitat:
Wo hast du den diese Zahlen bitte her?Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Man bedenke: Von ca. 650.00 weltweit verkauften Gölfen im Jahr 2011 fahren alleine ca. 250.000 nur in Deutschland rum, also ungefähr 38%. Das "Golfphänomen" ist sehr stark auf Deutschland begrenzt. Schon in direkten Nachbarländern von Deutschland sieht die Welt ganz anders aus.
Gruß
Eine Quellenangabe wäre ja mal etwas feines! 🙄
Quelle 1:
Die Forbes Hitliste der meistverkauften Autos der Welt, dort liegt der Golf mit 648.000 Einheiten auf Platz 10.
Klick michQuelle 2:
Die deutsche Zulssungsstatistik von Autohaus online. Dort kann man nachlesen das der Golf im Jahr 2011 nur in Deutschland 258.000 mal zugelassen wurde.
PDF-Datei:
Klick michZufrieden?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bender91
Ja jetzt bin ich zufrieden 🙂
Danke für die PDF-Dateien
Gern geschehen. 😁
Gruß