Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4780 weitere Antworten
4780 Antworten

Das stimmt schon. Ich finde die Influencer Videos trotzdem ganz nett. Ein paar Sachen sieht man schon raus wenn wer da Routen plant. Wie schnell das lädt, wie die Ladeplanung aussieht etc.

Ich finde es auch interessant. Es sind schließlich die ersten richtigen Fahrreviews und das generelle handling sollte näher betrachtet werden können als bisher (inkl. Software etc.). Es gibt auch einige, die relativ objektiv berichten und testen.

Habt ihr da Tipps, wer recht objektiv berichtet?

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 1. Juli 2024 um 15:46:01 Uhr:


Habt ihr da Tipps, wer recht objektiv berichtet?

https://www.youtube.com/@CarManiac_Chris

Ähnliche Themen

Autogefühl. Der labert auch nicht ganz so viel wie der oben genannte :-)

AusfahrtTV und Autophorie sind auch Rest ausführlich, gerade letztere gehen auf negative Punkte ein. Carmaniac ist schon sehr pro VW Konzern/deutsche Hersteller

CarManiac labert mir auch zu viel. Ich bin eher auf Linie Autogefühl oder Car Crash Review. Letztere finde ich noch entspannt und unterhaltsam.

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 1. Juli 2024 um 16:09:00 Uhr:


CarManiac labert mir auch zu viel. Ich bin eher auf Linie Autogefühl oder Car Crash Review. Letztere finde ich noch entspannt und unterhaltsam.

In Gewisser weise habt Ihr da recht, mir labert er (CM) auch zu viel, aber "Car Crash Review" ist nur "schön", weniger Fakten und selten Kritik. Wenn ich mir das Video von CarManiac zum Q4 anschaue, da ist er schon sehr kritisch.

Da hast Du sicher recht. Idealerweise schaut man sich mehrere an und baut sich dann ein Bild zusammen.

Lassen wir uns überraschen wer überhaupt eingeladen wurde 😉

Habe noch eine technische Frage an euch. Ich muss sehr oft MS Teams Telcos aus dem Auto heraus machen. Ich habe deswegen die Außenantenne mitbestellt, mit der Hoffnung das es einigermaßen funktioniert.
Mann muss ja dann das Smartphone in den Clip reinstecken. Gilt das nur für Telefonie via Bluetooth oder auch für CarPlay?

Ich kann nur aus meiner Erfahrung im VFL etron sprechen. Bei mir sind es meist MS Teams Calls die dann über CarPlay laufen. Die funktionieren problemlos egal wo das Handy rumliegt. Dass man es irgendwo physisch koppeln müsste wäre mir neu.

Bei mir auch im etron VFL.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 1. Juli 2024 um 14:49:05 Uhr:


... seriöse Tests wie der vom ADAC...

😁😁😁

Wenn ich dir eins garantieren kann, dann vertraue nicht auf den ADAC. Das ist die letzte Schlumpfbude und die Test sind sogar widersprüchlich. Ich hatte bei einem besonders krassen Fall (Reifentest) mal mit dem Tester telefoniert, warum er so einen Mist schreibt. Antwort: Irgendwas muss man ja schreiben.

Da kann ich aus den Gesichtsausdrücken der Influencer mehr Wahrheit lesen, auch wenn einige zunächst mal nicht sonderlich objektiv daherkommen. 😉

Naja, ich finde die Autotests schon relativ kritisch, gerade auch bei den deutschen Marken wird Negatives klar angesprochen und auch nicht schön geredet. Während andere zum Beispiel das Infotainment in jedem Auto feiern, kritisiert der ADAC zu Recht in nahezu jedem Auto die Übersichtlichkeit und Gestaltung des Systems. Nur ein Beispiel. Auch die Qualität von Innenräumen wird recht schonungslos beschrieben. Die IDs vor dem 7er wurden zB jedes Mal ziemlich drastisch kritisiert für die mangelnde Qualität, während andere Wischi Waschi geschrieben haben, wenn überhaupt.

Natürlich ist der Laden generell pro Auto, das ist ja nunmal die Basis. Aber alleine dass die die Kofferraum-Größen mit eigenen Würfeln realistisch ausmessen, ist hilfreich. Macht nahezu kein anderer. Auch die Verbrauchstests sind deutlich realistischer als bei anderen.

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 1. Juli 2024 um 16:26:11 Uhr:


Habe noch eine technische Frage an euch. Ich muss sehr oft MS Teams Telcos aus dem Auto heraus machen. Ich habe deswegen die Außenantenne mitbestellt, mit der Hoffnung das es einigermaßen funktioniert.
Mann muss ja dann das Smartphone in den Clip reinstecken. Gilt das nur für Telefonie via Bluetooth oder auch für CarPlay?

Ja, das Handy muss tatsächlich auf der dafür vorgesehenen Fläche liegen. Die befindet sich beim Q6 ja vorne in der Mittelkonsole. Technisch betrachtet befindet sich unter dieser Fläche eine Spule die das Signal induktiv aufnimmt und abgibt und an die Außenantenne gekoppelt ist. Spule und Außenantenne sind also direkt miteinander verbunden.
Ich hab damit gute Erfahrungen im A4 gemacht. Wohingegen ich bei meinem Tiguan (ohne induktive Anbindung an die Außenantenne) seit ein paar Wochen öfter Abbrüche habe. Es wird das Mobilfunksignal verstärkt, dadurch profitiert man bei Datenverbindingen genauso wie bei Telefonverbindungen.
Es gibt manchmal noch Einschränkungen bei den Frequenzen die so eine induktive Anbindung weitergeben kann. Beim Q6 sind wohl aber sowohl 4G als auch 5G Frequenzen mit dabei. Es gibt Apps mit denen du die Signalstärke auslesen kannst. Also besser als mit dem kleinen Symbol oben in der Ecke deines Smartphons. Da kann man den Effekt gut beobachten. Bei der Positionierung im Q6 dürfte sich das aber als körperliche Herausforderung darstellen. ;-)

Zu den youtubern: Ich finde die allermeisten mittlerweile sehr unkritisch. Mir fehlen auch häufig die Vergleiche zu anderen Auto Modellen. Also Aussagen wie: das ist besser als bei Model X das ist aber schlechter als bei Modell Y. Genau solche Einordnung sind ja interessant und werden ja auch erst möglich, wenn man in vielen verschiedenen Modellen gesessen hat. Z.b. als Auto Journalist/Youtuber. Trotzdem hört man solche Aussagen nur höchst selten von denen.
Am kritischen und auch die meisten fachbezogenen Vergleiche macht aus meiner Sicht dieser carmaniac Typ. Besondere Sympathien hege ich aber auch nicht für den.

Deine Antwort
Ähnliche Themen