Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4780 weitere Antworten
4780 Antworten

So, ich klink mich hier auch mal ein 🙂 Ich interessiere mich sehr für den (S)Q6 und muss sagen, er hat mich bei der Präsentation massiv viel mehr überzeugt, als ich das nach all den Sneak Peaks von Audi gedacht hätte. Wollte eigentlich noch auf den A6 warten, aber wenn ich die Preise des Q6 anschaue und leer schlucke, will ich nicht wissen, was Audi beim A6 verlangen wird...

Ab Oktober wird unsere Familie nochmals um ein Mitglied grösser (wir sind dann zu viert) und das wird spätestens der Moment sein, wo der S4 mit seinen 420L Kofferraumvolumen für mindestens den Urlaub, vielleicht gar für den Wocheneinkauf nicht mehr ausreichen wird. Was (zumindest gemäss meiner Suche) hier aber nie wirklich ein Thema war, ist der im Vergleich zum Q4 ausserordentlich kleine Kofferraum des Q6. Da hätte ich doch viel mehr erwartet:
Audi Q4: 535l
Audi Q6: 526l (!) + 64l
Audi Q8 e-Tron: 631l + 50l

Klar, beim Q6 kommt noch der Frunk dazu... Aber mehr als eine Handgepäckkoffer (wenn überhaupt) kriegt man da ja auch nicht nicht rein. Dazu kommt, dass es im Gegensatz zum Porsche doch recht umständlich ist, das Ding zu öffnen. Habt ihr euch da auch schon Gedanken zu gemacht? Übersehe ich da allenfalls was?

Ne, Du übersiehst nichts. Für uns zu zweit plus Hund ist das kein Problem. Aber für Euch demnächst 4 ( herzlichen Glückwunsch!) könnte es wirklich eng werden.

Ich sehe es etwas differenzierter, was die Branche angeht - aber die insgesamt gleich, was hier den Q6 angeht. Ähnlich bei MB und partiell bei BMW sind die Grundpreise zu hoch und mit den anziehenden Zinsen und den schwer zu kalkulierenden Restwerten sind die Leasingkonditionen für Flotten einfach schwer verdaulich. Da wird es ein Downgrading oder auch eine Öffnung zu anderen Marken geben (müssen).

Parallel wird sich Audi nach dem Hochlauf ab 2025 Gedanken um die Preisstellung machen, das hat Mercedes ja mit blamabler Bravour vorgemacht. Aber Käufer vergessen und man hat immer die Chance etwas zurück zu gewinnen.

In Anbetracht der Hersteller habe ich drei Meinungen:
1. Die Deutsche Automobilindustrie ist im letzten Jahr stark gewachsen (+11% OEM/+9% Zulieferer), dies obwohl die Marken in China schwächeln. Deshalb und ich denke nur deshalb ist das was wir hier gerade erleben noch so harmlos zu spüren.

2. Die "Chinesen", wer sind "die Chinesen"? Sind es die Aktienbesitzer? Sind es die OEM-Produzenten? Sind das Werksstandorte? Sind es Zulieferer? Wenn wir das mal aufdröseln, merken wir IMHO schnell, dass "Die Chinesen" nur als OEM gibt und davor und dahinter im Reich der verknüpften Weltwirtschaft nirgens reine nationale Helden gibt. Ein Chinese produziert (auch) mit deutschen Zulieferern, hat deutsche Designer, ein schwedisches Entwicklungszentrum und ja, die Endfertigung erfolgt in der VR China. Und dort wird auch subventioniert. Und weil der Staat das auch nicht immer und überall will, reguliert sich das schon. Und wir werden auch protektionistisch dagegen halten. Und gleichzeitig sind "dei Deutschen Autos" dort günstiger als bei uns in der Heimat. Man nimmt halt wo es geht.

3. Noch (!) sind "Die Chinesen" hier nur in kleinen Stückzahlen und die Autos sind oft nicht so einfach marktgängig, aber das wird werden und die chinesischen OEMs, an denen auch deutsche Hersteller wieder Anteile halten, werden einen gewissen Markt erorbern. Vielleicht den Markt, den Frankreich, UK oder Italien mal vor Jahrzehnten inne hatte. Und ein paar Prozentpunkte der deutschen OEMs wird es auch kosten. Aber sie sind interessant, die Chinesen, haben schon mal ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis und es werden die Überleben, die auch einen guten Sales und eine gute Stabilität in der Ware haben.

Zum Schluß - und da bin ich anderer Meinung als einige hier! Es wird nicht mehr auf die Werkstatt etc. ankommen. Das BEV vergleiche ich mit einem Handy oder ein Notebook. Zum einen halten ganz gut ohne dass man sich darum kümmert, selbst OTA-Updates gehen ja wöchentlich an uns ohne Schäden vorüber. War früher das Telefon oder der Rechner defekt, kam ein Techniker und reparierte es. Heute wird das eingeschickt und ein Bring-In hat Dir schon ein neues Gerät konfiguriert dahin gestellt. Nacharbeiten o.ä. macht man ohne Kundendruck. Und wenn ich die Erfahrungen vieler mit BEVs lese -meine nehme ich dazu- verlangt ein gutes BEV extrem selten eine Werkstatt. Warum sollte dann die Werkstatt ein Grund für eine Markentreue bleiben?

Nachdem nun jeder seine Meinung zu chinesischen Fahrzeugen und der Zukunft der deutschen Autoindustrie mitgeteilt hat, kann es jetzt wieder zum Audi Q6 weitergehen - danke. 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen

Zitat:

@swisslu schrieb am 5. April 2024 um 16:44:48 Uhr:


Da hätte ich doch viel mehr erwartet:
Audi Q4: 535l
Audi Q6: 526l (!) + 64l
Audi Q8 e-Tron: 631l + 50l

Klar, beim Q6 kommt noch der Frunk dazu... Aber mehr als eine Handgepäckkoffer (wenn überhaupt) kriegt man da ja auch nicht nicht rein. Dazu kommt, dass es im Gegensatz zum Porsche doch recht umständlich ist, das Ding zu öffnen. Habt ihr euch da auch schon Gedanken zu gemacht? Übersehe ich da allenfalls was?

Joa, die PPE scheint den Platz mal wieder sehr schlecht auszunutzen. Hat sie scheinbar vom MLB von VW geerbt, der ja auch für absurde Platzverschwendung bekannt ist. Da hat ein 25cm längeres Auto mit MLB Basis einen kleineren Kofferraum als der 25cm kürzere auf MQB Plattform 😁 Vergleiche mal Passat und A6 z.B. oder Octavia und A6.

Scheint sich mit MEB und PPE zu wiederholen.

… andersrum wird ein Schuh draus. Die MEB Plattform nutzt den Platz sehr gut aus- zu Lasten einer kurzen „ Schnauze“ gefällt nicht jedem. Der längere Vorderwagen sieht beim Q6 natürlich besser aus. Außer dem Frunk bringt die Länge leider nichts. Der Q8 ist der Verbrennerplattform geschuldet nur Außen groß.

Kann man so pauschal nicht sagen. Der ID7 hat für fast 5 Meter keinen besonders großen Kofferraum - müsste er aber eigentlich haben bei der Länge trotz MEB... Aber eine lange Schnauze UND keinen Frunk. Natürlich kommts immer aufs Design an, aber ich finde beide PPE Fahrzeuge nutzen die 4,8m grottenschlecht für Laderaum.

Zitat:

@swisslu schrieb am 5. April 2024 um 16:44:48 Uhr:


...

Da hätte ich doch viel mehr erwartet:
Audi Q4: 535l
Audi Q6: 526l (!) + 64l
Audi Q8 e-Tron: 631l + 50l

Der Q6 ist und bleibt das Pendant zum Q5, auch beim Kofferraum. Wenn du Platz für die Familie brauchst, musst du eine Klasse höher oder im Bussegment suchen.

Zitat:

@hoewel schrieb am 5. April 2024 um 19:36:25 Uhr:



Zitat:

@swisslu schrieb am 5. April 2024 um 16:44:48 Uhr:


...

Da hätte ich doch viel mehr erwartet:
Audi Q4: 535l
Audi Q6: 526l (!) + 64l
Audi Q8 e-Tron: 631l + 50l

Der Q6 ist und bleibt das Pendant zum Q5, auch beim Kofferraum. Wenn du Platz für die Familie brauchst, musst du eine Klasse höher oder im Bussegment suchen.

Naja, dafür hat der Q4 E - im gleichen Segment wie der Q3 - einen gleich großen Kofferraum wie der Q6 E. Also entweder ist der Kofferraum vom Q4 sehr groß oder vom Q6 sehr klein für die Größe des Autos.

Zitat:

@hoewel schrieb am 5. April 2024 um 19:36:25 Uhr:



Zitat:

@swisslu schrieb am 5. April 2024 um 16:44:48 Uhr:


...

Da hätte ich doch viel mehr erwartet:
Audi Q4: 535l
Audi Q6: 526l (!) + 64l
Audi Q8 e-Tron: 631l + 50l

Der Q6 ist und bleibt das Pendant zum Q5, auch beim Kofferraum. Wenn du Platz für die Familie brauchst, musst du eine Klasse höher oder im Bussegment suchen.

Ach was waren das noch für Zeiten als ich mit meinen Eltern und Bruder im Käfer in den Urlaub gefahren bin. Ging irgendwie auch. Aber das ist eine andere Diskussion 😉

Das Kofferraumvolumen aus den Preislisten ergibt folgendes Bild:

Audi Q4: 520l
Audi Q6: 526l + 64l = 590l
Audi Q8 e-tron: 569l + 62l = 631l

Als Vergleich noch:
Audi Q5: 460l
Audi A6 Avant: 565l

Ich vermute in dem einen Post weiter oben wurde der Frunk doppelt gezählt.

Ich habe das Gefühl, dass der Kofferraum vom
Q5 & Q6 fast identisch sind. Breite und tiefe bis auf paar mm auf jeden Fall. Wenn dann ist das staufach unter der Abdeckung beim Q6 mitgerechnet. Oder der muss höher nutzbar sein.

Problem was wir aktuell haben: großer Kinderwagen von Maxi cosi geht auf längs nicht rein, nur quer. Dann ist der Kofferraum fast voll.

Beim SQ8 muss ich nur die Lehne aufrechter stellen und schon passt er längs rein und nebendran noch einiges anderes. Da ist noch nicht mal die Sitzbank nach vorn verschoben.

Finde das echt mäßig, dass zwar viele Liter Stauraum zusammenkommen aber bei sperrigen Sachen sehr schlecht nutzbar ist. Auch ein Audi E Scooter von Segway passt längs nur in Q5/Q6 wenn ein Rücksitz umgelegt wird.

Somit eine Person weniger oder eine extra Box dafür nutzen…

Im EQE SUV übrigens der selbe Mist, trotz Cargo Stellung…

Das ist echt Vorteil beim A4/A6…oder eben Q7/Q8 (etron).

Ändert ja nichts an der Grundaussage, dass der Kofferraum an sich beim Q4 und Q6 quasi gleich groß ist obwohl letzterer 20cm länger ist.

Laut ADAC hat der Q5 übrigens 460l und der Q4 450l. Der Kofferraum des Q4 wird also in deinem Beitrag massiv zu groß angesetzt.

@Chris
Beim adac finde ich nur im Test die 450l beim
Sportback, beim klassischen sind es 520!?

Beim Q8 etron ist meines Wissen der Stauraum unter dem Boden mit eingerechnet. Da kann man auch einiges an Kleinkram rein packen, wenn da kein Ersatzrad drin liegt. Beim Q6 ist unter dem Kofferraumboden nur ein kleineres Fach. Das könnte bedeuten, dass das Volumen oberhalb des Kofferraimbodens beim Q6 gar nicht so viel kleiner ist als beim Q8. Leider kann man es noch nicht live vergleichen, also ist es etwas spekulativ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen