Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4780 Antworten
Zitat:
@AudiA7SQ8 schrieb am 5. April 2024 um 21:35:33 Uhr:
@Chris
Beim adac finde ich nur im Test die 450l beim
Sportback, beim klassischen sind es 520!?
Es geht ja um den Teil unter der Kofferraumabdeckung und der ist doch beim Sportback und beim Normalen gleich. Die Schräge kommt doch erst oberhalb der Abdeckung mindernd ins Spiel.
Zitat:
@Etronista schrieb am 5. April 2024 um 21:43:56 Uhr:
Beim Q8 etron ist meines Wissen der Stauraum unter dem Boden mit eingerechnet. Da kann man auch einiges an Kleinkram rein packen, wenn da kein Ersatzrad drin liegt. Beim Q6 ist unter dem Kofferraumboden nur ein kleineres Fach. Das könnte bedeuten, dass das Volumen oberhalb des Kofferraimbodens beim Q6 gar nicht so viel kleiner ist als beim Q8. Leider kann man es noch nicht live vergleichen, also ist es etwas spekulativ.
Könnte sein. Laut Abmessungen ist der Kofferraum des Q6 10cm kürzer als im Q8 aber dafür 10cm breiter.
@chris
Mir ging es dabei um den Vergleich zwischen Q5 und Q6. Das mit Sportback ist auch richtig.
Q6 und Q8 sind doch beide knapp 1,05m breit. Maximal ist der Q8 SB schmaler!?
Finde diese Volumen Angaben an sich schwer vergleichbar zwischen Verbrennern und BEVs. Das mehr Volumen geht ja unterm Strich für das Ladezubehör drauf. Also eigentlich bis auf den Frunk (falls dort kein Ladezubehör ist, dann unter der Kofferraumbodenplatte) nicht mehr Platz. Sperriges Zeug nur mit Einschränkung transportierbar zu Lasten eines Sitzplatzes weil kein Q 4/6/8 Modell, keine EQE SUV und vermutlich auch beim BMW iXeine Rücksitzbank plus wie im Q3, Q5, Q7, Q8 angeboten wird.
Da fällt als Familie im Prinzip nur der Q8 etron rein. Der hat zwar keinen hohen Ladepeak aber eine stabile Ladekurve, großen Akku und einen Frunk. BMW und Mercedes verzichten darauf…
Ich verstehe nicht wie man die Vorteile eines kompakten E-Motors nur im Radstand/Fond widerspiegeln kann und nicht in der Tiefe Länge/Tiefe vom klassischen Kofferraum.
Übrigens hat der q5 ohne Hybrid deutlich über 500l Kofferraum, mein komischer I-Pace, der viel kürzer ist sogar über 650l. Also Platzeffizienz ist beim Q6 nicht zu erwarten.
Ähnliche Themen
Beim Kofferraum sind die reinen Literangaben für die praktische Nutzung manchmal nicht so hilfreich wie das Ausmessen im Autohaus.
Das „Problem“ mit dem Kinderwagen oder zB einem großen Hund bleibt dennoch leider gerade in dieser Fahrzeugklasse.
Für Urlaubsreisen bleibt bei dem Platzbedarf dann nur noch das Ausweichen auf einen Bus. Oder man packt das Auto bis zur letzten Ritze voll. 😉
Wenn du mit Kinderwagen und Hund verreist, hast du in der Klasse aber immer Probleme. Egal ob Verbrenner oder BEV. Da kommt man um einen Van/Transporter nicht herum, da wird es selbst im E-Segment SUV (Q7/GLE etc) oder mit einem großen Kombi eng. Oder musst halt mit Anhänger verreisen.
Für 3-4 Personen ohne Kinderwagen oder Hundebox und Fahrräder auf der AHK wird der Kofferraum des Q6 aber ausreichend sein, sofern man ihn dann auch wirklich bis unters Dach belädt.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 6. April 2024 um 00:32:05 Uhr:
Übrigens hat der q5 ohne Hybrid deutlich über 500l Kofferraum, mein komischer I-Pace, der viel kürzer ist sogar über 650l. Also Platzeffizienz ist beim Q6 nicht zu erwarten.
Sind Herstellerangaben, die das Papier nicht wert sind, auf dem sie geschrieben sind. Ich würde mich da an deiner Stelle nur auf die ADAC Tests verlassen, die das Volumen exakt mit Würfeln nachmessen. Und der sagt:
Q5: 385 Liter (damit deutlich weniger selbst als ein Q4 E, der laut ADAC 450 Liter hat)
I Pace: 370 Liter
Habe mich in den letzten Wochen mit Erscheinen des Q6 auch intensiv mit Ladevolumen auseinandergesetzt. Zum Hintergrund: vierköpfige Familie, (noch) kein Hund, kein Kinderwagen (mehr). Aktuell fahren wir einen Q4 e-tron, der im Sommer 2025 zurück geht.
Irgendwann habe ich angefangen, alle Werte und Zahlen mal in eine Tabelle zu kloppen. Sind bei Kofferraum und Längen die offiziellen Angaben der Hersteller - und damit untereinander ja schon irgendwie vergleichbar. Ich finde aber wirklich krass, wieviel besser Skoda die MEB-Plattform beim Enyaq nutzt. Natürlich hakt der Vergleich an ganz vielen Stellen, weil nur das Kofferraumvolumen und nicht die restliche Innenraumgröße in Verhältnis zur Außenlänge gesetzt wird. Für ein erstes grobes Bild passt es aber meiner Meinung nach... und macht die Überlegung für einen Nachfolger nächstes Jahr leider nicht leichter ;-)
Eigentlich ganz einfach. Wenn Platz und Platzausnutzung eines der wichtigsten Prio ist, dann keinen Audi oder BMW nehmen, sondern Skoda . Oder einfach einen vernünftigen Kombi. ID7 Tourer oder Skoda Superb😁
Zitat:
@BogusTrumper schrieb am 6. April 2024 um 10:25:50 Uhr:
Irgendwann habe ich angefangen, alle Werte und Zahlen mal in eine Tabelle zu kloppen.
Du hast die Herstellerangaben und ADAC Messwerte gemischt. Außerdem bei Q8 und Q6 hast Du den Frunk mitgerechnet. Wegen diesen Fehler ist die Autos so nicht vergleichbar.
Wenn Du die korrekten Werten für Tesla Y nimmst wird es mit einem großen Abstand gewinnen. Herstellerangaben: 854L. ADAC Messwerte: 420L Kofferraum + 105L Fach unter dem Kofferraumboden + 80L Frunk, wobei unklar ist ob die zwei letzteren Zahlen von ADAC gemessen wurden oder Herstellerangaben sind.
Danke.
Hab noch einen 4F Avant und einen ID5 als Dienstwagen.
Wollte beide durch Q6 ersetzen.
Nun muss ich wohl mal messen fahren da 3 Personen (optional 4) + Hund rein müssen.
Also der ID5 hat laut ADAC 470l, in der Größenordnung wird auch der Q6 liegen bei realistischer ADAC Messung plus den 62l Frunk, den der ID5 nicht hat. An den Kofferraum deines A6 wird der Q6 aber mit ziemlicher Sicherheit nicht rankommen.
Zitat:
@AudiA7SQ8 schrieb am 5. April 2024 um 21:35:33 Uhr:
@Chris
Beim adac finde ich nur im Test die 450l beim
Sportback, beim klassischen sind es 520!?
Gemäss Carwow und Automobildimensionen.com hat der Q4 520l und der Sportback gar 535l. Mein Freundlicher hat mir dazu mal gesagt, dass das Kofferraumvolumen 'nur' bis zur Höhe der Hutablage berechnet wird und man deshalb diese Angaben jeweils etwas mit Vorsicht geniessen muss. So bringt man in einen Q4 wegen der Gestaltung der Heckscheibe am Schluss dennoch mehr rein als beim Q4 Sportback, obwohl dessen Kofferraum auf dem Papier etwas grösser ist.
Das Problem mit dem Kinderwagen kenne ich nur zu gut... Hankerum habe ich viel zu sehr Freude an schönen Autos und mache zu wenig Familienurlaub mit dem Auto, als dass ich für diese wenigen Einzelfällge mir gleich einen (notabene ebenfalls teuren) 'Bus' zulegen möchte, so bequem es in diesen Extremfällen auch sein mag. Notfalls miete ich mir dann lieber einen Bus und hab ein Alltagsauto, das mir jedes Mal beim Einsteigen ein breites Grinsen bereitet.
Und ja, unabhängig davon ging es mir bei meinem Initialpost vor allem darum, dass das Verhältnis der Kofferraumgrösse zwischen Q4 und Q6 trotz für mich irgendwie nicht passt bzw. ich aufgrund des Q4 einfach deutlich mehr beim Q6 erwartet habe. Ich werd dann bei einer Probefahrt rausfinden, ob es für uns passen wird - wenns mehr gewesen wären, hätte ich wohl jetzt schon abgedrückt und bestellt.
Zitat:
@swisslu schrieb am 8. April 2024 um 09:57:04 Uhr:
Zitat:
@AudiA7SQ8 schrieb am 5. April 2024 um 21:35:33 Uhr:
@Chris
Beim adac finde ich nur im Test die 450l beim
Sportback, beim klassischen sind es 520!?Gemäss Carwow und Automobildimensionen.com hat der Q4 520l und der Sportback gar 535l. Mein Freundlicher hat mir dazu mal gesagt, dass das Kofferraumvolumen 'nur' bis zur Höhe der Hutablage berechnet wird und man deshalb diese Angaben jeweils etwas mit Vorsicht geniessen muss. So bringt man in einen Q4 wegen der Gestaltung der Heckscheibe am Schluss dennoch mehr rein als beim Q4 Sportback, obwohl dessen Kofferraum auf dem Papier etwas grösser ist.
Das sind aber alles keine präzisen Angaben. Nochmal: Der ADAC misst das anhand vieler unterschiedlich großer Würfel bis in die kleinste Ecke, deshalb kann man sich da auch auf relativ realistische Werte verlassen. Da der Q4 normal und der Sportsback bis zur Hutablage genau das gleiche Kofferraum-Design haben, müssen die Werte gleich sein. Bis dahin misst der ADAC unter anderem und 450l ist der angegebene Wert.
Dass der Q6 einen nicht viel größeren Kofferraum hat, liegt an der anderen Plattform mit der längeren Schnauze vorne. Aber immerhin kommen noch über 60l Frunk hinzu, die man auf längeren Reisen auch nicht wegdiskutieren sollte. 60l entsprechen einer mittelgroßen Reisetasche, die man da noch gut reinbekommt, weil der scheinbar auch ganz praktisch ausgeformt ist.
Ein Q5 hat laut ADAC übrigens nur 375l. Das Verbrenner-Äquivalent hat also scheinbar bei sehr ähnlichen Außenabmessungen im Vergleich zum Q6 einen deutlich kleineren Kofferraum.
Der EQC hat, im selben Segment wie der Q6, übrigens nur 355l laut ADAC plus 80l unter dem Ladeboden, aber keinen Frunk. Der iX3 405l plus 30l unter dem Ladeboden, ebenfalls ohne Frunk. Insgesamt hat der Q6 mit Kofferraum und Frunk also für das Segment sogar recht viel Platz, so fair sollte man sein.