Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4783 Antworten
EQE SUV 500 4matic mit BLP 131.000 (Lagerwagen)
1.228€ netto inkl. mittleres Wartungspaket & 1 Jahr ionity frei laden
SQ6 113.000 Liste
1.488€ netto ohne Wartungspaket
Beide Angebote vom 4.4.2024.
Beides jeweils 36/30/0
Bis auf schnelleres laden, vermutlich bisschen mehr Reichweite & bessere Beschleunigungswerte sehe ich leider sachlich kaum Vorteile beim SQ6.
Emotional, wegen Optik und Markenverbundenheit macht für mich persönlich dennoch der SQ6 mehr her. Aber ob sich das für die heutigen Konditionen lohnt. Für mich ganz klar nein!
Es geht eher nicht um das „Leisten können“, vielmehr aber auch ums „wollen“! Das Problem liegt am Agenturmodell bei BEV, solange der Touareg R, Q7 und Q8 um einiges günstiger sind, wird es nichts mit der Mobilitätswende werden…Hybride reichen für mich zum Beispiel vollkommen aus.
Derzeit würde ich vollelektrisch eher zum Q8 etron oder etron GT greifen, trotz älterer Technik. Hier subventioniert man ja schon wieder in großem Stile, so wirds auch beim Q6 zwangsläufig kommen!
Die Zeiten, in denen ein Auto wertstabil ist, sind m.E. vorbei. Die technischen Entwicklungen gehen einfach schnell voran. Der Q6 bringt nur Level 2 fahren, also eher Standardtechnik. Das mag für uns nicht relevant sein, der E-Auto Markt ist aber vor allem in China. Nicht umsonst versucht VW alles gegen den Import des ID6 / Q5 Etron zu unternehmen, um den eigenen (überteuerten) Q6 zu vermarkten. Der Q5 Etron wäre m.E. eine gute Alternative.
Bis September sind noch 5 Monate. Ich bin gespannt, welche anderen Marken bis dahin ihr Angebot erweitert haben und zu welchen Preisen. Aber Audi muss mit den Preisen runter, und das nicht nur in China. Schon letztes Jahr musste VW und Audi reagieren. Besser wäre es, wenn sie gleich vernünftige Preise eingestellt hätten. Dann wären die E-Autos auch wertstabiler. Aber vielleicht will Audi weniger Volumen herstellen. Die Lücke wird garantiert gefüllt, wahrscheinlich nicht durch deutsche Marken.
Zitat:
@Flitzi75 schrieb am 5. April 2024 um 13:06:28 Uhr:
Schaut mal nach einem vergleichbaren! (bestellt) Angebot für einen neuen EQE SUV und freut Euch dann über den guten Preis des Q6.
Wie schon von mehreren Usern gepostet, hat der EQE einen deutlich besseren LF, teilweise unter 1 und Richtung 0,9. Noch dazu ist das ein Auto aus dem E-Segment, ist also eine ganze klasse höher und hat einen niedrigere Rate. Nochmal: Ein vergleichbares Auto des Segments D des Q6 wäre der EQC, den man aber nicht mehr bestellen kann. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der für Konditionen von 1.200 EUR brutto pro Monat und mehr über die Theke ging. Ebenso beim BMW iX3, selbe Klasse wie der Q6, sind die Konditionen um Welten besser.
Ich finde man sollte sich die Preispolitik des Q6 - bei aller Liebe, ich mag den auch! - nicht schön reden. Die Leasing-Konditionen in Kombination mit dem viel zu hohen Listenpreis und der irrsinnigen Paketgestaltung sind einfach unter aller Sau.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bunti_ schrieb am 5. April 2024 um 13:32:40 Uhr:
Es geht eher nicht um das „Leisten können“, vielmehr aber auch ums „wollen“! Das Problem liegt am Agenturmodell bei BEV, solange der Touareg R, Q7 und Q8 um einiges günstiger sind, wird es nichts mit der Mobilitätswende werden…Hybride reichen für mich zum Beispiel vollkommen aus.
Das ist der Punkt. Normal müsste es doch umgekehrt sein, die Konditionen eines BEV müssten subventioniert werden, um die mit aller Macht in den Markt zu drücken. Es geht gerade nicht um Marge sondern um Marktanteile, Marge kommt hinterher. Ansonsten überlässt man den Chinesen in dem Segment bald das Feld. Denn die fahren diese Strategie. Gegen Marktanteile zu versuchen mit Marge anzugehen ist irre und wird nicht funktionieren - mit der Strategie sind ABM komplett auf dem Holzweg. Mag sein, dass Mercedes aktuell hohe Gewinne einfährt, aber nicht wenige sagen, dass sich der alleinige Fokus auch hochpreisige Fahrzeuge insbesondere bei BEV schon sehr schnell als Irrweg erweisen wird.
Wenn der Vorstand von Audi groß tönt, dass man bei Preisaktionen nicht mitmacht, um die "Premium"-Autos wertstabil zu halten, kann ich nur lachen. Gerade die großen, teuren Q7, Q8, Q8 E-Tron werden von Audi aktuell sehr günstig auf den Markt geworfen.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 5. April 2024 um 13:33:59 Uhr:
Zitat:
@Flitzi75 schrieb am 5. April 2024 um 13:06:28 Uhr:
Schaut mal nach einem vergleichbaren! (bestellt) Angebot für einen neuen EQE SUV und freut Euch dann über den guten Preis des Q6.Wie schon von mehreren Usern gepostet, hat der EQE einen deutlich besseren LF, teilweise unter 1 und Richtung 0,9. Noch dazu ist das ein Auto aus dem E-Segment, ist also eine ganze klasse höher und hat einen niedrigere Rate. Nochmal: Ein vergleichbares Auto des Segments D des Q6 wäre der EQC, den man aber nicht mehr bestellen kann. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der für Konditionen von 1.200 EUR brutto pro Monat und mehr über die Theke ging. Ebenso beim BMW iX3, selbe Klasse wie der Q6, sind die Konditionen um Welten besser.
Ich finde man sollte sich die Preispolitik des Q6 - bei aller Liebe, ich mag den auch! - nicht schön reden. Die Leasing-Konditionen in Kombination mit dem viel zu hohen Listenpreis und der irrsinnigen Paketgestaltung sind einfach unter aller Sau.
bei Punkt 1, da hast Du nur recht, solange er sofort verfügbar ist. Ich habe ausdrücklich von "Bestellen" geredet und da liegt der LF bei mir nach mehreren Angeboten und über 1/4 Jahr verteilt nie unter 1,368.
bei Punkt 2 stimme ich Dir auch voll zu, mir fehlt nur leider die Alternative. :-(
Seit dieser Woche ist auch der XPENG G9 in Deutschland bestellbar.
SUV 4,89m Länge
800V, 300KW DC Laden
520km WLTP Reichweite
515 PS, 717 nm
93,1 netto Akku
Luftfahrwerk
21"
Nappa-Leder Sitze mit integrierten Lautsprechern
Alle 4 Sitze: 10-Zonen-Massagefunktion
für 69.600 € brutto
Damit müsste er 45.000€ unter einem voll ausgestatteten SQ6 liegen. Und er kann mit 0,25% versteuert werden da er unter den 70.000€ liegt.
Ich weiß nicht wie da die Leasingraten aussehen aber schlechter als beim Q6 vermute ich nicht.
Leute, das ist doch nicht ernst gemeint. Für einen XPENG würde ich nicht mal 20K ausgeben wollen. Dagegen für einen Q6 durchaus die aufgerufenen Preise.
Nun gut, die 45000 setzen sich zum Grossteil aus massiven Subventionen der KP Chinas und zum Teil fragwürdigen Arbeitsbedingungen zusammen.
Klar, wenn ich auf den Preis schauen muss kann ich eventuell solche Überlegungen beiseite stellen. Wobei ….
Aber ansonsten fliesst auch das in meine Kaufentscheidung mit ein.
Dazu macht XPENG seit 4 Jahren immer höhere Verluste wer weiss ob die die Leasingdauer überleben ;-)
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 5. April 2024 um 14:24:56 Uhr:
Leute, das ist doch nicht ernst gemeint. Für einen XPENG würde ich nicht mal 20K ausgeben wollen. Dagegen für einen Q6 durchaus die aufgerufenen Preise.
Sehe ich zwar auch so, aber nur, weil ich es mir leisten darf/kann und Audi Fan bin.
Ob jedes Unternehmen aufgrund der aktuellen Situation, des Zinsniveaus etc. die Budgets erhöht? Man darf daran zweifeln und viele werden imho abwandern und bei vorwiegend ausländischen Autoherstellern hängen bleiben. Alleine viele Bekannte und Freunde würden zugunsten der 0,25% den Hersteller wechseln, wenn es passt.
Eins muss man dazu auch sagen, neulich konnte ich erst China verschiedene Modelle probesitzen. Als ich danach in unserem Q4 und GT Platz nahm, war ich nicht überwältigt von deren Verarbeitung im direkten Vgl. zu den Chinesen.
@McFly1068 Audi schafft es auch den Q5 e-tron in China für ca. 53.000 bis 67.500 Euro (je nach Austattungsvariante) anzubieten. Auch ohne Subvention der KP China und (hoffentlich) fragwürdige Arbeitsbedingungen. 😉
„Xpeng ist stark beim Thema Infotainment im Auto, beim autonomen und teilautonomen Fahren und beim Aluminiumdruckguss“
Ferdinand Dudenhöffer, Center Automative Research
Mag sein. Trotzdem bin ich da etwas eigen solange es Alternativen gibt. Ich zweifle auch gar nicht daran, dass dort Qualität produziert wird. Auch wenn Herr Dudenhöffet nicht zu meinen präferierten Quellen zählt 😉
Qualitativ sind die Chinesen sicher nicht nur halb so gut, wenn das Auto die Hälfte kostet. Ich denke, das ist allen klar. Preis/Leistung ist also auf jeden Fall schonmal besser. Man kann davon ausgehen, dass die bei der Software/Infotainment etc. sicher besser sind als Audi, erst recht nach dem blamablen Verlauf mit Carriad. Dennoch spielen natürlich auch andere Faktoren wie das Werkstattnetz, Stabilität der Marke (Insolvenzgefahr) eine Rolle.
Dennoch, was man hier mitnehmen sollte ist, dass die Einschläge für die deutsche Industrie auf jeden Fall immer näher kommen. Und ich nehme wahr, dass in den Vorstandsetagen nicht wirklich ein Aufwachen stattfindet. Der Abschwung der Industrie ist auf jeden Fall sehr viel näher als noch vor Jahren und irgendwann werden es auch ein paar Chinesen schaffen, sich hier mit Premium-Autos zu etablieren. Die Frage ist nur, wann. Aber mit der Preisgestaltung für den Q6 hab ich da für Audi ehrlich gesagt wenig Hoffnung mittelfristig.
Zitat:
@basty2 schrieb am 5. April 2024 um 13:33:22 Uhr:
Die Zeiten, in denen ein Auto wertstabil ist, sind m.E. vorbei.
Das mag wieder kommen, wenn der Teile- und Reparaturmarkt für BEVs mal in Schwung kommt.
Selbst wenn ich mir heute einen günstigen, gebrauchten Q8 e-tron hinstellen, muss ich wegen (fast) jeder Reparatur zum Audi rennen. Das Risiko richtig teure Reparaturen (bis hin zum wirtschaftlichen Totalschaden) zu bekommen ist einfach unkalkulierbar.
Sonst wusstest du, kaputter Turbo kann ich auch mal aufbereiten lassen, Gebtriebe gibt es auch Spezialisten, die das instandsetzen. Aber wenn am Q8 was mit dem Motor oder dem Akku ist...da bleibt nur Audi und dann wird es richtig teuer.
Dieses Risiko ist bei den BEV-Gebrauchtwagenpreisen auch mit drin!