Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4783 weitere Antworten
4783 Antworten

Zitat:

@touchresponse schrieb am 29. März 2024 um 11:27:00 Uhr:



Zitat:

@cnRacer schrieb am 29. März 2024 um 10:47:28 Uhr:


Meines Erachtens ist der Q6 e-tron nur ziemlich genau 10t Euro zu teuer

Der Q6 ist ca. 10 k günstiger als der Macan e und ca. 15 k teurer als der Q4 55 , damit (finde ich) passt die preisliche Einordnung. Die Leasingkonditionen werden sich noch bewegen.

Ich behaupte mal, dass der Q4 55 e-tron quattro eh mehr ein SQ4 e-tron sein könnte. Man hat sich nur nicht getraut, diesen so laufen zu lassen.

Zwischen Q3 und Q4 e-tron ist ein Aufschlag von knapp 5t Euro vorhanden. Zwischen Q3 und Q5 ein Aufschlag von 5-10t Euro. Demnach wäre für den Q6 e-tron quattro eigentlich höchstens ein Preis von 69t Euro nachvollziehbar.

Gestern die erste Werbung vom Q6 e-tron im TV gesehen. Ich meine es war irgendein dunkles blau und der Fahrer war Chris Evans, ala Captain America.

Der Wagen wirkte subjektiv sehr hoch und schmal in den Werbung. Der Clip mit dem Schauspieler war bestimmt nicht günstig, daher vielleicht auch der unattraktive Leasingfaktor 😛

Ja, auch schon auf YouTube gesehen. Die sogenannten Premiummarken haben immer recht kostspielige Werbung. Nichts aussergewöhnliches.

Und ja, der Q6 ist von den Ausmassen ausser bei der Länge mindestens gleich gross wenn nicht grösser als der Q8. Irgendwo muss der cW Wert von 0.28 ja herkommen 😉

Weiß jemand was die Garantieverlängerung für den Q6 kostet, wenn man 36 Monate Leasing machen möchte. Also um 1 Jahr die Garantie verlängern. Früher konnte man das am Ende der Konfi irgendwo direkt dazu buchen. Finde es hier nicht mehr .

Ähnliche Themen

CW hat relativ wenig mit der Größe zu tun - hier geht es rein um die Form.
Der absolute Widerstand ist abhängig von mehreren Faktoren und berechnet sich aus Stirnfläche * Widerstandsbeiwert (cW)

Die Stirnfläche ist mit 2,73 m2 auch üppig . . .

Zitat:

@Datell schrieb am 30. März 2024 um 17:42:23 Uhr:


Weiß jemand was die Garantieverlängerung für den Q6 kostet, wenn man 36 Monate Leasing machen möchte. Also um 1 Jahr die Garantie verlängern. Früher konnte man das am Ende der Konfi irgendwo direkt dazu buchen. Finde es hier nicht mehr .

Geht schon länger nicht mehr. Ist eine reine Versicherungsleistung, die dir erst mit dem Kauf angeboten wird. Auf der Audi-Homepage müsste es dazu eigentlich einen Link geben.

Im Konfigurator in Österreich wurden beim Opening des Q6 e-tron, optionale Audi Garantien aufgeführt. Ich weiß das darum, weil ich ja 8 Jahre Garantie ab Erstzulassung habe und das habe ich bei Audi auch gesucht, zum Vergleich.

Insngesamt 5 Jahre, also 2 Jahre Audi Werksgarantie +3 Anschlussgarantie bis 150000 km, sollten in Österreich deutlich über 2000 € Aufpreis kosten, glaube so 2500 €, habe jetzt keine Lust zu gucken.

Wird dann bei Audi in Deutschland ähnlich soviel kosten, vermute ich, natürlich dann anteilig nach Laufzeit und Fahrleistung.

Happig dafür, dass Audi ja eig für Qualität stehen müsste und dazu bei nem BEV deutlich weniger kaputt gehen kann - theoretisch 😁

Wie - acht Jahre ab Erstzulassung? Bisher war es bei der Garantieverlängerung so, dass maximal 3Jahre nach den ersten zwei Jahren dazugekauft werden konnten. Danach war Schluss oder man hat die noch teurere Baugruppengarantie gekauft, die aber viele Ausschlüsse hatte.

In der Schweiz sind 3 Jahre inklusive. Eine Verlängerung auf 4 Jahre (bis 80k km) kostet 690 CHF.

Eine Verlängerung auf 5 Jahre und 150000km kostet bereits 2160 CHF.

@hoewel

Mein Koreaflitzer hat 8 Jahre Garanatie, ohne Aufpreis, das meinte ich.

Bei Audi habe ich nur 2 Jahre + optional gegen Gebühr, 3 weitere Jahre Anschlussgarantie gefunden.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 30. März 2024 um 19:51:28 Uhr:


@hoewel

Mein Koreaflitzer hat 8 Jahre Garanatie, ohne Aufpreis, das meinte ich.

Bei Audi habe ich nur 2 Jahre + optional gegen Gebühr, 3 weitere Jahre Anschlussgarantie gefunden.

Ich verstehe ja, dass Du von Deinem „Korea-Flitzer“ begeistert bist. Was ich nicht verstehe ist, dass Du dann hier versuchst vielen den Q6 madig zu machen.

Ja, der Ioniq 5 ist ein prima Auto. Hatte ihn auch schon ins Auge gefasst. Aber er gefällt mir zwar technisch aber sonst rein gar nicht. Klar, Geschmackssache.

Mich erinnert das an die Diskussion in den 80er/90er Jahren. Da wurden die Japaner überall gelobt. Günstiger, bessere Ausstattung, ….

Und das ist auch vollkommen ok. Jeder soll kaufen was ihm/ihr gefällt. Mir persönlich gefällt der Q6 sowohl optisch als auch technisch sehr. Bin ich bereit dafür mehr Geld auszugeben? Klar, habe ich mir für solche Unvernünftigkeiten hart erarbeitet. Halte ich die Preispolitik von Audi für ok? Nö.

Aber ich fahre seit Jahren extrem gut mit Audi. Seit 4.5 Jahren auch elektrisch quer durch Europa. Von meinem Händler bekomme ich einen hervorragenden Service. Beispiel: Als mir 2 Tage vor einer grossen Urlaubsfahrt der etron kleinere Probleme machte, wurde mir kostenfrei ein A6 zur Verfügung gestellt. Keine Ahnung ob ich so etwas auch von Koreanern, Japanern oder gar Cinesen oder Amerikanern bekomme. Aber das sorgt bei mir für gewisse Präferenzen beim Kauf eines Fahrzeugs. Nicht unbedingt gegenüber der Marke, eher gegenüber des Händlers.

Jeder soll fahren was ihm/ihr Spass macht. Und wenn einem die Konditionen nicht passen, gibt es Alternativen weltweit.

Warum aber in einem Audi Forum, in dem berechtigterweise kontrovers diskutiert wird, immer wieder Hyundai aufs Tapet gebracht wird, erschliesst sich mir beim besten Willen nicht.

@McFly1068

Ich habe eine Frage beantwortet und den Sachverhalt klar gestellt, das hättest du an dem angeschriebenen User erkennen können, du warst ja direkt überhaupt nicht von dem Schriftwechsel betroffen.

Ich versuche Argumente zu finden, die nach Herstellerwechsel, wieder für einen Audi (z.b. hier Q6 e-tron) sprechen könnten.

Hier wurden in den vergangenen Tagen zudem, neben dem Q6 e-tron, auch schon über viele verschiedene Fahrzeughersteller/Modelle geschrieben, als Alternative zum Q6 e-tron.

Weiß jemand von euch, ob man anhand der HSN/TSN die Akkugrösse herausfinden kann?
Geht um die RWD Version, die als erstes genannt ist.

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen