Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4780 Antworten
Zitat:
@SPV1160 schrieb am 29. März 2024 um 12:15:07 Uhr:
Wenn dann bei den bereits straßenzugelassenen, bei der Weltpremiere präsentierten Fahrzeugen, unter der Mittelarmlehne noch ein Notaus-Schalter aus dem Baumarkt montiert ist, zweifle ich an der Perfektion.
Hihi, bei dem Not-Aus Schalter musste ich auch schmunzeln und frage mich wem dieser FauxPas unterlaufen ist. Zumal das Auto ja nicht mal gefahren ist.
Zitat:
@AndreALB86 schrieb am 29. März 2024 um 15:05:44 Uhr:
Umso komischer das der ID7 bisher nicht gut läuft, zumindest laut meinem VW/Audi Kontakt. Mit gefiel er auch grundsätzlich und ich sehe es genauso bzgl. Materialanmutung, das ist schon super geworden im ID7, für mich spricht das Mitteldisplay und dieses Mini Mäusekino dagegen, aber das ist persönlicher Geschmack und nicht VWs problem 😉.Habe noch 2 Jahre Zeit dann muss erst ein Nachfolger für den Q8 her, ich hoffe auf den A6, rein optisch gefällt mir der Q6 extrem gut, innen wie außen, bis auf Kleinigkeiten.
Habe dazu gestern mit meinem Händler gesprochen. Der ID.7 läuft DERZEIT nicht gut, weil der Touring noch nicht da war. Wie ein paar Posts zuvor von mir geschrieben, hat der Händler berichtet, dass er nur positives Feedback zum ID.7 bekommen hat, die Leute aber auf den Kombi warten.
Da ist er jetzt voll zufrieden und preislich ist in Österreich der Kombi derzeit eine Kampfansage! Vollausgestattet irgendwo bei 63.000 - 65.000 EUR. Hat zwar nur RWD, aber ein ID4 volle Hütte kostet so um die 77-78k EUR.
Zitat:
@touchresponse schrieb am 29. März 2024 um 11:27:00 Uhr:
Zitat:
@cnRacer schrieb am 29. März 2024 um 10:47:28 Uhr:
Meines Erachtens ist der Q6 e-tron nur ziemlich genau 10t Euro zu teuerDer Q6 ist ca. 10 k günstiger als der Macan e und ca. 15 k teurer als der Q4 55 , damit (finde ich) passt die preisliche Einordnung. Die Leasingkonditionen werden sich noch bewegen.
Ich habe heute morgen beide Autos (Q6 und Macan) mal zum Spaß konfiguriert und (keine Ahnung was ich falsch gemacht habe), beide kamen bei knapp Brutto 99k raus.
Bei diesem geforderten Preis vom Q6 wird sich in unserem Unternehmen keiner einen Q6 leisten wollen, da wir die Autos noch kaufen und Budgets haben. Ich habe bei meinem i4 bei Brutto 75k Preis schon 6k zugezahlt, das wird bei einem Q6 dann mal zwischen 15 und 20k sein.. da wird Audi einige Autos verlieren bei uns..
Problem beim Kauf sind halt die fehlenden Rabatte. Normal würde man ja 10-15% mindestens erwarten bei diesen Summen. Das schmerzt nun natürlich doppelt, dass die nicht mehr da sind.
Ähnliche Themen
Interessant, im Audi Konfigurator landet man ja bei viel höheren Leasingraten
Zitat:
@Etronista schrieb am 29. März 2024 um 11:18:57 Uhr:
Habe ein Angebot für einen Q6 e-tron Quattro erhalten. NLP 77.450€, NLR 881€, 48M/15TKM/0Anz. Großkundenrahmenvertrag, noch unverhandelt. Der Preis ist vergleichbar mit dem Angebot 2019 für den e-tron 55 quattro, mit dem Unterschied, dass der Q6 in meiner Konfig nun innen quasi volle Hütte hat. Mein e-tron 55 Quattro war innen eher sparsam ausgestattet. Außen nehme ich immer so weit möglich reichweitenoptimierten Standard (sehe ich ja eh nicht wenn ich drin sitze). NLP zwischen den beiden Fahrzeugen (e-tron 2019 und Q6 jetzt) ist nahezu identisch. Ich finde das nicht schlecht, vor dem Hintergrund der Inflation in den letzten Jahren. Aber klar sind die Preise für ein Fahrzeug von Audi, BMW, Mercedes insgesamt ziemlich heftig, aber es wird ja niemand gezwungen, Fahrzeuge der Hersteller zu nehmen.
Ich werde den Q6 nächste Woche bestellen und hoffe auf schnelle Produktion mit Abholung in Ingolstadt.
Btw. ich fahre den 2019er e-tron 55 Quattro immer noch gerne und mich hat das Fahrzeug bisher nicht im Stich gelassen und der Service seitens Audi war immer i.O. Aber jetzt freue ich mich sehr auf die rundum neue Technologiegeneration auf einer echten E-Plattform.
Ich fahre häufig Strecken ca. 600 km ein Weg. Da wird der Q6 bei der Gesamtreisezeit einen deutlichen Unterschied machen. Mit dem e-tron 55 muss ich i.d.R. zwei mal laden mit ca. 20 Minuten, da ich am Ankunftsort noch Puffer benötige. Mit dem Q6 müsste ein Ladestopp mit ca. 15 Minuten gut reichen. Ich bin sehr gespannt.
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 29. März 2024 um 18:37:05 Uhr:
Interessant, im Audi Konfigurator landet man ja bei viel höheren Leasingraten
Ja, die Zahlen aus dem Konfigurator passen überhaupt nicht. Deshalb war ich auch eher positiv überrascht von diesem ersten Angebot.
Musste jetzt doch mal Konfigurieren, gefällt mir schon sehr gut als Edition in Magnetgrau lande ich bei 99 Liste. Wenn der Sportback dann kommt, würde ich schwach werden. 🙂 Zum Glück habe ich noch Zeit.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 29. März 2024 um 14:39:49 Uhr:
Zitat:
@swannika schrieb am 29. März 2024 um 10:03:00 Uhr:
Das mit dem Bein auf den Boden mag sein. Bislang war die Umsatzentwicklung bei Audi trotz der Probleme gut.
Ich finde auch, dass die Wertigkeit unterhalb des A6 nicht so toll ist, habe aber den Eindruck, dass das mit dem Q6 besser wird. Mein E-Tron läuft super.
Es gibt ja auch noch andere Hersteller, wenn man nicht zufrieden ist.
Die Umsatzentwicklung bei Audi, findet aber bisher leider auf dem Rücken der Kunden statt. Wenn ich die Threads hier vom Q4 e-tron und Q8 e-tron und e-tron GT verfolge, dann ist es aber mit der Kundenzufriedenheit und dem Vorsprung durch Technik, sehr weit hergeholt.Mein Mj. 23 e-tron Neuwagen hat aber deutlich über 100000 € gekostet und war von der Verarbeitung und dem Materialqualität, aber wirklich nicht auf dem Niveau der von Audi erwähnten Oberklasse und damit meine ich jetzt explizit nicht, die Software/Assistenzqualität und den Zustand der Ladetechnologie.
Ich bin gespannt und werde mir den Q6 e-tron, sobald möglich, einmal anschauen und bin gespannt, ob Audi wieder zu den Mitbewerbern aufschließen kann, die Inaugenscheinnahme des neuen ID.7, war für mich diesbezüglich schon sehr ernüchternd.
Ich weiß wirklich nicht, warum Du mir Deiner Unzufriedenheit mit Audi und der Zufriedenheit mit dem Ioniq das mit Audi antust.
So viel negative Beiträge hier im Audi Forum bleiben mir selten in Erinnerung. Ist aber Dein Ding. Aber scheinbar scheint Audi Dich ja doch zu fesseln....
Zitat:
@Etronista schrieb am 29. März 2024 um 19:27:54 Uhr:
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 29. März 2024 um 18:37:05 Uhr:
Interessant, im Audi Konfigurator landet man ja bei viel höheren LeasingratenJa, die Zahlen aus dem Konfigurator passen überhaupt nicht. Deshalb war ich auch eher positiv überrascht von diesem ersten Angebot.
Für private Kunden, ohne jegliche Vorzugskonditionen der Audi AG, sind diese schon Recht nahe am wirkichen geschehen, es sei denn, der Händler gibt noch etwas von seiner fixen Provision in Höhe von 6 Prozent, oder der zusätzlichen, flexiblen Vergütung bis Ende 2024, von 1.5 - 2.5 Prozent ab.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 29. März 2024 um 20:27:25 Uhr:
Zitat:
@Etronista schrieb am 29. März 2024 um 19:27:54 Uhr:
Ja, die Zahlen aus dem Konfigurator passen überhaupt nicht. Deshalb war ich auch eher positiv überrascht von diesem ersten Angebot.
Für private Kunden, ohne jegliche Vorzugskonditionen der Audi AG, sind diese schon Recht nahe am wirkichen geschehen, es sei denn, der Händler gibt noch etwas von seiner fixen Provision in Höhe von 6 Prozent, oder der zusätzlichen, flexiblen Vergütung bis Ende 2024, von 1.5 - 2.5 Prozent ab.
Recht nah am Geschehen? 1100 netto für ~90K BLP?
Wir leasen gerade nen XC90 T8 mit 95K BLP für 450 Netto - selbst wenn man da die Bafa rausrechnet landet man nicht ansatzweise bei dem Preis.
Das was da im Konfigurator aufgerufen wird ist frech, nicht mehr und nicht weniger.
Oder muss man sich jetzt damit anfreunden in Zukunft 4 stellige Raten zu blechen?
Der Händler wird nichts besseres bieten, solange nichts besseres „von oben“ kommt. Dank Agenturmodell geht da bei einem neuen Auto wenig. Und ich sehe auch nicht, dass der Händler jedem Kunden, der da nur ein Auto least, jetzt auch noch was von seinen 6% abgibt. Da muss man schon realistisch bleiben. Billiger wird’s nur, wenn hoffentlich genug Kunden von einem Vertrag absehen und der Markt das regelt. Und das wird er, ich sehe Audi und auch alle anderen mit diesen Konditionen auf einem absoluten Holzweg. Masse ist damit nicht absetzbar und die Nettorendite pro Auto wird schmal bleiben bei Audi. Audis Problem beim Q6 sind die sehr sehr hohen Entwicklungskosten, die sich durch die zwei Jahre Verzögerung angehäuft haben. Da die schwarze Null zu schaffen wird was.
Ich sehe die aktuellen Konditionen im Konfi als Early Adopter, das wird sich schnell nach unten regeln.
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 29. März 2024 um 20:45:47 Uhr:
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 29. März 2024 um 20:27:25 Uhr:
Für private Kunden, ohne jegliche Vorzugskonditionen der Audi AG, sind diese schon Recht nahe am wirkichen geschehen, es sei denn, der Händler gibt noch etwas von seiner fixen Provision in Höhe von 6 Prozent, oder der zusätzlichen, flexiblen Vergütung bis Ende 2024, von 1.5 - 2.5 Prozent ab.Recht nah am Geschehen? 1100 netto für ~90K BLP?
Wir leasen gerade nen XC90 T8 mit 95K BLP für 450 Netto - selbst wenn man da die Bafa rausrechnet landet man nicht ansatzweise bei dem Preis.Das was da im Konfigurator aufgerufen wird ist frech, nicht mehr und nicht weniger.
Oder muss man sich jetzt damit anfreunden in Zukunft 4 stellige Raten zu blechen?
Denke das wird nicht wirklich besser werden, 4-stellige Raten werden in der Klasse normal werden.
S6 mit netto BLP von 105.000€ wurde uns zu 1325€ angeboten, netto. Bei 25.000/36/0 als GK mit mehreren Fahrzeugen.
Viele klagen in letzter Zeit verständlicherweise über steigende Raten.
Aus meiner Sicht fühlt sich dieser Trend nach der allgemeinen Richtung der Gesellschaft an. Ob man sich in Zukunft noch diese hochwertige Individualmobilität leisten kann? Gleiches bei Wohnraum.. aber das ist ot
Naja, bei den ganzen S und RS Varianten handelt es sich um absolute Nischenprodukte im Portfolio, da verwundern schlechte Lf eig wenig. Zumal Leute, die solch ein Auto kaufen wollen, es mit den Zahlen in der Regel auch nicht so nehmen und Geld spielt keine Rolle. Der Q6 müsste aber ein absolutes Volumenmodell unter den BEV sein, um Audi aus dem Loch rauszuholen. Umso mehr verwundern die Konditionen.
Nur mal so: 16% aller Autos in Deutschland werden geleased, wobei die Rate bei Audi sicher nochmal höher sein wird. Da sollen sie gerne Leasingfaktoren von 1,5-1,6 anbieten, die Autos wird ihnen halt irgendwann niemand mehr abnehmen.
Ich gehe aber auch davon aus, dass sich das irgendwann bei 1,1-1,2 einpendeln wird (das sehe ich im Moment so als normal)
Bis das passiert ist das Auto für mich leider gestorben