Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4780 Antworten
Ja, das denke ich auch. Psychologisch sollte die viel kürzere Ladezeit, wenn entsprechende Lader angefahren werden, auch viel bei E-Skeptikern bringen.
Reichweite und Laden sind doch deren größten Kritikpunkte an der E-Mobilät.
Beides macht der Q6 doch noch besser als der Q8 E-Tron.
Zitat:
@swannika schrieb am 29. März 2024 um 08:11:46 Uhr:
Ja, das denke ich auch. Psychologisch sollte die viel kürzere Ladezeit, wenn entsprechende Lader angefahren werden, auch viel bei E-Skeptikern bringen.
Reichweite und Laden sind doch deren größten Kritikpunkte an der E-Mobilät.
Beides macht der Q6 doch noch besser als der Q8 E-Tron.
Die Leute mit Reichweitebedenken sind hauptsächlich die skeptische Mittelschicht, die sich einen Q6 gar nicht leisten kann. Die E Wende schafft man mit sechsstelligen Autos auf jeden Fall nicht.
Für den Massenmarkt sehe ich das auch so.
Im Flottengeschäft mit Großabnehmern ist das anders. Hier besteht aus den Nachhaltigkeitsgründen zunehmend der Druck zum Umstieg und da ist es wichtig, dass dort Modelle zur Verfügung stehen.
Bei uns ist auch das Thema Service wichtig. Das klappt bei Audi bei uns super. Ist anderswo sicher anders.
In dem höherwertigen Segment ist Audi präsent und verdient wohl auch Geld damit. Nicht mit Autos für 20 bis 50 TEUR.
Bei dem Budget würde ich bei Audi auch nicht nach einem Neuwagen suchen.
Sicher wird in den nächsten Jahren auch das etwas günstigere Segment von den Neuerungen profitieren. Das war schon immer so.
Meine Frau hat sich einen EX30 mit guter Ausstattung geleast. Das gute Stück kostet auch 46 TEUR. Dagegen finde ich einen Q6 wirklich nicht zu teuer. Man muss halt sehen, was man braucht, will und bezahlen kann. Die Verbrenner sind da in manchen Segmenten aber tatsächlich günstiger. Das wird sich hoffentlich in den nächsten Jahren ändern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@swannika schrieb am 29. März 2024 um 08:58:03 Uhr:
Bei uns ist auch das Thema Service wichtig. Das klappt bei Audi bei uns super. Ist anderswo sicher anders.
Richtig. Audi ist bei uns da eine Katastrophe. Gibt reihenweise Kollegen, die mit ihrem Q5 hybrid liegen geblieben sind. Service gleich null. Waren teils mehrere Wochen mit einem Kleinwagen unterwegs weil es keine andere Ersatzmobilität gab. Trotz mehrerer Reparaturversuche Probleme nicht behoben etc. pp. . Unser Fuhrpark wollte die schon wandeln. War ziemlich wenig Premium. Auch die Lieferzeiten waren aberwitzig.
Das lässt sich alles verschmerzen wenn die Raten passen. Bei den Konditionen wird Audi aber kein Bein mehr auf dem Boden bekommen.
Das mit dem Bein auf den Boden mag sein. Bislang war die Umsatzentwicklung bei Audi trotz der Probleme gut.
Ich finde auch, dass die Wertigkeit unterhalb des A6 nicht so toll ist, habe aber den Eindruck, dass das mit dem Q6 besser wird. Mein E-Tron läuft super.
Es gibt ja auch noch andere Hersteller, wenn man nicht zufrieden ist.
Technik wird mit Sicherheit gut sein. Hatten ja lange genug Zeit dran rum zu schrauben. Meines Erachtens ist der Q6 e-tron nur ziemlich genau 10t Euro zu teuer - selbst für ein deutsches Premium-Fahrzeug - und hat nichts mehr mit Mittelklasse zutun. Alternativ hätte man natürlich auch die Serienausstattung deutlich aufwerten können. Hier hat man wohl einzig an die Gedacht, die einen Steuervorteil daraus ziehen können. Es wird danach geschrien, Zölle auf chinesische Fahrzeuge zu erheben, die deutschen Hersteller machen es denen aber auch wirklich zu leicht.
Zitat:
@zomtecos schrieb am 29. März 2024 um 07:50:22 Uhr:
...Er ist ja auch ein C-Segment Fahrzeug während der Q4 nur B-Segment ist.
Wie beim Vergleich A4 zu A6 eben.
Der Q4 entspricht eher dem A3/Q3, während der Q6 in die Klasse A4/Q5 einsortiert ist.
Mein Q4 Sportback e-tron 50 quattro (der nach 22. Monaten Lieferzeit am Tag der Zulassung schon ein Auslaufmodell war und nicht mehr gebaut wurde) hatte ohne BAFA und Rabatt einen Listenbruttopreis von ca. 78.000 € - Preisliste Feb. 2022
Der Q4-55 SB in der Ausstattung kostet inzwischen 81.800 €
Der Q6 mit gleicher bzw. besserer Ausstattung liegt bei rund 92.000 € (u.a. S-Line in-/und extern, Tech pro, MMI experience pro)
Ah stimmt, hab mich vertan. Q4 ist A-Segment, Q6 ist B-Segment. Q8 ist C-Segment.
Ein D-Segment SUV gibt es bisher nicht.
Entschuldigung. 🙂
Für ein B-Segment SUV ist der Q6 aber definitiv schon teuer.
Ah, hatte auch Q6 und A6 in der gleichen Kategorie. Die teilen sich ja die Plattform und ich hätte erwartet, dass da auch der Innenraum bzw die Software quasi gleich sein werden. Mit einer optionalen Hinterradlenkung etc würde ich rechnen.
Aber ist sonst quasi schon auch höhere Innenraum Ausstattung etc zu erwarten? Weil B Segment vs C Segment?
Zitat:
@zomtecos schrieb am 29. März 2024 um 10:58:53 Uhr:
Ah stimmt, hab mich vertan. Q4 ist A-Segment, Q6 ist B-Segment. Q8 ist C-Segment.
Ein D-Segment SUV gibt es bisher nicht.Entschuldigung. 🙂
Für ein B-Segment SUV ist der Q6 aber definitiv schon teuer.
Wenn ich hier eine Korrektur vornehmen darf. Die genannten Klassen sind nur VAG-intern so bezeichnet. International ist eher:
A3, Q3, Q4 e-tron: C-Segment
A4, A5, Q5, Q6 e-tron: D-Segment
A6, A7, Q7, Q8, Q8 e-tron: E-Segment
Habe ein Angebot für einen Q6 e-tron Quattro erhalten. NLP 77.450€, NLR 881€, 48M/15TKM/0Anz. Großkundenrahmenvertrag, noch unverhandelt. Der Preis ist vergleichbar mit dem Angebot 2019 für den e-tron 55 quattro, mit dem Unterschied, dass der Q6 in meiner Konfig nun innen quasi volle Hütte hat. Mein e-tron 55 Quattro war innen eher sparsam ausgestattet. Außen nehme ich immer so weit möglich reichweitenoptimierten Standard (sehe ich ja eh nicht wenn ich drin sitze). NLP zwischen den beiden Fahrzeugen (e-tron 2019 und Q6 jetzt) ist nahezu identisch. Ich finde das nicht schlecht, vor dem Hintergrund der Inflation in den letzten Jahren. Aber klar sind die Preise für ein Fahrzeug von Audi, BMW, Mercedes insgesamt ziemlich heftig, aber es wird ja niemand gezwungen, Fahrzeuge der Hersteller zu nehmen.
Ich werde den Q6 nächste Woche bestellen und hoffe auf schnelle Produktion mit Abholung in Ingolstadt.
Btw. ich fahre den 2019er e-tron 55 Quattro immer noch gerne und mich hat das Fahrzeug bisher nicht im Stich gelassen und der Service seitens Audi war immer i.O. Aber jetzt freue ich mich sehr auf die rundum neue Technologiegeneration auf einer echten E-Plattform.
Ich fahre häufig Strecken ca. 600 km ein Weg. Da wird der Q6 bei der Gesamtreisezeit einen deutlichen Unterschied machen. Mit dem e-tron 55 muss ich i.d.R. zwei mal laden mit ca. 20 Minuten, da ich am Ankunftsort noch Puffer benötige. Mit dem Q6 müsste ein Ladestopp mit ca. 15 Minuten gut reichen. Ich bin sehr gespannt.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 29. März 2024 um 10:47:28 Uhr:
Meines Erachtens ist der Q6 e-tron nur ziemlich genau 10t Euro zu teuerDer Q6 ist ca. 10 k günstiger als der Macan e und ca. 15 k teurer als der Q4 55 , damit (finde ich) passt die preisliche Einordnung. Die Leasingkonditionen werden sich noch bewegen.
Find ich auch einen wirklich fairen LF. Hoffe, ich falle mit meinem GK Zugang auch in dieses Bucket. Macan wäre mit meiner Konfi dann 300/Monat teurer. Und die hat dank fehlender Paketpolitik weniger Spec