Pumpe für Haldex defekt oder Sieb verstopft
Seit heute bemerke ich, dass nach 22 TKm
Mein Allrad nicht funktioniert.
Der TT aus 11/2014 wird seit dem 1.Km nur von mir bewegt und wurde noch nie gequält,
auch keine Lounge Control.
Kenne seit 7/2016 die beiden TPI von Audi 2044721 und 2041611 da meiner bei starkem Lenkeinschlag und langsamer Fahrt sich verspannte.
Bei den TPIs wird entweder 2x das Haldexöl getauscht (gespült) und das Sieb gereinigt.
Oder bei einem Fehlereintrag im Haldex C111204 die Pumpe getauscht und durch eine neuere Version ersetzt, wenn am Sieb eine schwarz-graue Masse vorhanden ist.
Mein TT ist mit bald 3 Jahren aus der Garantie.
Glaubt ihr ich bekomme die neuere optimierte Pumpe für die Haldex-Kupplung auf Kulanz zu 100%?
Wer hatte von euch bereits aus welchem Baujahr ähnliches Probleme?
Gruß rv
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@coper2 schrieb am 13. November 2019 um 08:34:01 Uhr:
Der Fehler "C111204" steht bei mir direkt im Allrad-Steuergerät via VCDS ausgelesen.
Dann ist wohl eine neue Pumpe fällig, bei entsprechender Seriennummer.
Mal das zu dem Fehler lesen.
94 Antworten
@Celsi: Die Bilder stimmen nachdenklich. Ist ein TTS, wird aber beim TT nicht
anders sein. Wohin führt diese "Verschmodderung" und was bietet der Audi-
Service dagegen an?
Zitat:
@TTR-Karo schrieb am 18. Juli 2020 um 19:22:54 Uhr:
@Celsi: Die Bilder stimmen nachdenklich. Ist ein TTS, wird aber beim TT nicht
anders sein. Wohin führt diese "Verschmodderung" und was bietet der Audi-
Service dagegen an?
Es ist eine Kupplung, da gibt es Abrieb 😉
Da kann man nix dagegen machen, man muss es pflegen, wie Celsi es macht. ( oder eben eine Werkstatt )
Ja, ist mir ein Rätsel, warum das bein Haldex Ölwechsel alle 30.000 nicht mit gemacht wird. Okay, ist zwar 15 Minuten mehr Arbeit, aber ist ja nicht so als würde das nicht bezahlt werden vom Kunden. Wie sieht es denn wohl bei 100.000km da drin aus?
Die Spritzflasche 1000ml war übrigens optimal zum Wiederbefüllen, das habe ich vergessen zu erwähnen.
Allerdings nicht für's Differenzial danach, dessen Öl war zu viskos und das Wiederbefüllen hat über 10 Minuten gedauert, weil es nur sehr langsam ging mit der Flasche.
Witzig auch: raus aus dem Differenzial kamen 890ml. Rein hingen danach 1000ml. Hat Audi wohl am Öl gespart.
Gut: Das Differenzialöl sah aus wie neu und ich konnte mit dem Magneten keinen einzigen Metallspan rausfischen (siehe Bild). Offenbar kaum Abnutzung.
Nicht gut: Mein Heulen ist leider immer noch da...
@Comsat: Vielen Dank, ist auch uns soweit bekannt. ;-)
Die Frage ging mehr in die Richtung, ob sich Audi im Rahmen der
routinemäßigen Inspektion um diese Sache kümmert - und falls
nicht - was ggf.die Folgen sein könnten.
Ähnliche Themen
@Celsi lsii: Vielen Dank, dies ist der Punkt. Dann muss der Kunde also den
Audi-Service darauf ansprechen, von sich aus wird diese nicht aktiv.
Zitat:
@TTR-Karo schrieb am 18. Juli 2020 um 20:03:54 Uhr:
@Celsi lsii: Vielen Dank, dies ist der Punkt. Dann muss der Kunde also den
Audi-Service darauf ansprechen, von sich aus wird diese nicht aktiv.
Scheint so, und irgendwann gibt es eben nur noch Frontantrieb.
Dann muss man das Ganze dann reinigen. ( im schlimmsten Fall gibts dann ne neue Pumpe )
Zitat:
@Celsi schrieb am 18. Juli 2020 um 18:24:17 Uhr:
Bilder:
Verschmodderung HALDEX Sieb und Gehäuse (innen) nach 42.000km Gesamtlaufleistung und vorschriftsmässigem Ölwechsel bei 30K:Nachfüllmenge mit Pumpe: 700ml
Oh man und mein Freundlicher meint da gibt es kein Sieb. Muss mal mit ihm ein Wörtchen reden!
Das Sieb sah auch gar nicht so schlimm aus. Der größte Schmodder war im Gehäuse hinten drin, was da auf meiner Hand liegt ist ca. die Hälfte davon.
Wenn der also stumpf das Sieb abschraubt und reinigt, ist Dir kaum geholfen, da muss man mit Augen und Verstand ran und auch das Gehäuse ausspülen (haben Bremsenreiniger genommenen).
Das war übrigens echt nicht schwer, vom Schwierigkeitsgrad her kaum über Motorölwechsel.
Beim TT sah es bei mir nach 50tkm deutlich besser aus.
Das schwierigste dabei ist tatsächlich die elektrische Verbindung der Pumpe zu trennen, um diese ganz aus der Kupplung nehmen zu können.
Mit Bremsenreiniger sollte man da eher vorsichtig umgehen. Grad die Pumpe mag das absolut nicht! Lieber mit etwas Haldexöl ausspülen, dass der Abrieb raus läuft.
Mussten die elektrische Verbindung nicht lösen, Spielraum war groß genug.
Wir haben nur das leere Gehäuse mit Bremsenreiniger "ausgefegt" und ihn nicht auf die Pumpe gehalten. Bremsenreiniger ist nach 10 Sekunden verflogen und kann so keinen "indirekten" Schaden anrichten.
Edit: Mir fällt grad was ein, hast Du hier evtl. "Felgenreiniger" statt "Bremenreiniger" gelesen, dann wäre ich voll bei Dir 😁?
Nein, ich wollte nur den Hinweis geben, nicht dass jemand noch zusätzlich ordentlich auf das Sieb und die Pumpe hält 😉
Zitat:
@Celsi schrieb am 18. Juli 2020 um 18:24:17 Uhr:
Bilder:
Verschmodderung HALDEX Sieb und Gehäuse (innen) nach 42.000km Gesamtlaufleistung und vorschriftsmässigem Ölwechsel bei 30K:Nachfüllmenge mit Pumpe: 700ml
Hallo Celsi,
genau das steht bei mir jetzt noch diesen Freitag an!
Mal ne andere Frage -"vorschriftsmäßiger Ölwechsel nach 30tkm???
Bei mir steht in der MyAudi-App, dass ÖL - Allradkupplung alle 3 Jahre dran ist!?!
Die Haldex wurde auch bei 30tkm vom Freundlichen bei uns nicht angefasst. Denke ich zumindest?!Und steht auch nicht in der Historie!
Verwirrt ich bin - nun!
Sorry und danke für die Korrektur. Alle 3 Jahre ist korrekt.
Der Fehler hatte sich in meinem Kopf eingenistet, weil die 30.000er und die 3 jährige bei mir zusammenfielen.
Aaahh - OK! Danke für die schnelle Rückantwort!
Beruhigt ich nun wieder bin! ;-)
Mal schauen, wie es am Freitag bei mir aussieht - erwarte aber den gleichen Anblick wie bei Dir! Unsere hat jetzt knapp über 51tkm in 3 Jahren runter.
Außerdem steht der 3. Ölwechsel und die Breflü an, die mache ich aber eh auch jährlich.