Pumpe für Haldex defekt oder Sieb verstopft
Seit heute bemerke ich, dass nach 22 TKm
Mein Allrad nicht funktioniert.
Der TT aus 11/2014 wird seit dem 1.Km nur von mir bewegt und wurde noch nie gequält,
auch keine Lounge Control.
Kenne seit 7/2016 die beiden TPI von Audi 2044721 und 2041611 da meiner bei starkem Lenkeinschlag und langsamer Fahrt sich verspannte.
Bei den TPIs wird entweder 2x das Haldexöl getauscht (gespült) und das Sieb gereinigt.
Oder bei einem Fehlereintrag im Haldex C111204 die Pumpe getauscht und durch eine neuere Version ersetzt, wenn am Sieb eine schwarz-graue Masse vorhanden ist.
Mein TT ist mit bald 3 Jahren aus der Garantie.
Glaubt ihr ich bekomme die neuere optimierte Pumpe für die Haldex-Kupplung auf Kulanz zu 100%?
Wer hatte von euch bereits aus welchem Baujahr ähnliches Probleme?
Gruß rv
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@coper2 schrieb am 13. November 2019 um 08:34:01 Uhr:
Der Fehler "C111204" steht bei mir direkt im Allrad-Steuergerät via VCDS ausgelesen.
Dann ist wohl eine neue Pumpe fällig, bei entsprechender Seriennummer.
Mal das zu dem Fehler lesen.
94 Antworten
Versteh ich nicht. In der TPI steht doch klar drin das die Pumpe zu tauschen ist!
Noch mal die Frage mir bitte nicht böse sein. Ich habe noch ca 2 Monate Garantie 5 Jahres Verlängerung. Das Halax Öl wurde laut Inspektion bei mir schon getauscht bei 30.000km. Wie kann ich herausfinden das bei mir die Pumpe noch okay ist oder nicht? Ich bin leihe in der Angelegenheit und will auch vom Freundlichen nicht weich geredet werden. Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen würde.
Öl ablassen, Filter rausholen und schauen. Die Pumpe, wenn sie läuft, dann läuft sie.
Anders kann man es nicht überprüfen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KUSCHELFREAK schrieb am 20. November 2019 um 13:15:12 Uhr:
Anders kann man es nicht überprüfen?
Wenn du auf den Pinsel drückst und die Vorderräder nicht durchdrehen, die ESP Leuchte nicht blinkt, dann
ist da auch nix kaputt.
Nein, dem muss ich klar widersprechen.... Bei mir läuft die Pumpe nach Löschen des Fehlerspeichers auch wieder (inkl. Allradantrieb), bis ich das Fahrzeug dazu "zwinge" die Kupplung ordentlich zu schließen. Dann erkennt das Steuergerät einen Defekt an der Pumpe und schaltet diese dauerhaft wieder aus. Ich vermute, dass die Pumpe zwar läuft aber sich unter stärkerer Last abweichend verhält - Stichwort : Strom- Spannungskennlinie.
Einfachster Test : Fensterscheiben runter und aus dem Stand mit Vollgas (eventuell Launch Control) durchstarten. Wenn es quietscht, die Vorderreifen durchdrehen und die ESP-Leuchte blinkt, stimmt etwas nicht. Ansonsten arbeitet der Quattro wie er soll.
Zitat:
@coper2 schrieb am 20. November 2019 um 13:19:34 Uhr:
Nein, dem muss ich klar widersprechen.... Bei mir läuft die Pumpe nach Löschen des Fehlerspeichers auch wieder (inkl. Allradantrieb), bis ich das Fahrzeug dazu "zwinge" die Kupplung ordentlich zu schließen. Dann erkennt das Steuergerät einen Defekt an der Pumpe und schaltet diese dauerhaft wieder aus. Ich vermute, dass die Pumpe zwar läuft aber sich unter stärkerer Last abweichend verhält - Stichwort : Strom- Spannungskennlinie.Einfachster Test : Fensterscheiben runter und aus dem Stand mit Vollgas (eventuell Launch Control) durchstarten. Wenn es quietscht, die Vorderreifen durchdrehen und die ESP-Leuchte blinkt, stimmt etwas nicht. Ansonsten arbeitet der Quattro wie er soll.
Bei trockener Fahrbahn?
Ja, der TT sollte genügend Leistung & Drehmoment haben, dass beim Ausfall des Quattro die Antriebsachse durchdreht und die Elektronik eingreift (blinkende ESP-Leuchte)
Zitat:
@_avr_ schrieb am 11. November 2019 um 08:22:05 Uhr:
Bei 36.000km hat sich nun die Halex-Kupplung verabschiedet und der Wagen ist zum Fronttriebler mutiert (BJ 2015). Bei Nässe macht das Fahren besonders viel "Spaß".
Die TPI bei der das Sieb gereinigt wird half so gut wie gar nicht.
Evtl. war es etwas besser, aber so richtig griff der Allrad-Antrieb immer noch nicht bei Nässe.
Ich gehe stark davon aus, dass dieser durch die Verstopfung ein Folgeschaden erlitten hat bei dem auch kein Ölwechsel / Spülung half.
Fehlerspeicher war nach wie vor leer.
Nun wurde wohl das komplette Hinterachsgetriebe (ich vermute die Haldex inkl. Differenzial) getauscht.
Wäre außerhalb der Garantie sicher ein teures Unterfangen geworden ...
Ich kann nur jedem raten vor Garantieablauf den Allrad-Antrieb gründlich auf Funktion zu "prüfen".
Mein Freundlicher meint das der TT Baujahr 2015 2.0 Benziner 230PS kein Sieb hat. Stimmt das was er sagt ?
Das Sieb ist an der Pumpe fest dran. Hat also jeder neue TT mit quattro.
Schau dir einfach mal diese Anleitung an :
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=15857
Zitat:
@coper2 schrieb am 18. Dezember 2019 um 08:27:07 Uhr:
Schau dir einfach mal diese Anleitung an :http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=15857
Das ist A3 und kein TT
Das spielt keine Rolle ist ja bei beiden das gleiche Teil.
Bilder:
Verschmodderung HALDEX Sieb und Gehäuse (innen) nach 42.000km Gesamtlaufleistung und vorschriftsmässigem Ölwechsel bei 30K:
Nachfüllmenge mit Pumpe: 700ml