Pumpe Düse defekt

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
unser Golf hat sich ständig geschüttelt. EZ 12.11.2001, km Stand 28294 !, 1,9 l 101 PS. Der Freundliche hat nun festgestellt, dass eine Pumpe Düse Einheit defekt ist, er rät, alle Einheiten zu ersetzen. Kostenpunkt, so ca 2500,- €. Bei VW gibt es dazu eine Problembeschreibung und es wurde auch nach Ablauf der Garantie Kulunz gewährt-nur eben nach so langer Zeit nicht mehr.
Meine Frage:
Hatte Jemand das gleiche Problem und wenn ja zu welcher Zeit ?
Hat Jemand Kulanz erhalten-in welchen Zeiträumen ?
Sollte man dem Rat folgen und gleich alle PD Einheiten wechseln lassen ?

Danke für Eure Antworten.
MFG
Martin
Der Golf steht unten noch nicht drin, haben ihn für meinen Sohn vom Opa bekommen, deshalb auch die wenigen Kilometer.

83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


Hallo mida,
das können andere auch, der Vorgänger meines Passat hat jetzt 430000 km runter und läuft wie ein Uhrwerk. Ist allerdings ein TDI mit 90 ps 1,9 l (AUDI).
Aber auch ohne PD !!
MFG
Martin

es gibt durchaus auch pd motoren mit hohen laufleistungen, meiner hat zwar erst 230tsd. runter aber der wird die 300tsd. auch noch erleben.

Hallo sebo,
da hab ich ja noch Hoffnung.
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


Hallo sebo,
da hab ich ja noch Hoffnung.
MFG
Martin

ja, is ja noch keine leistung für nen tdi, allerdings glaub ich bei dir auch noch nicht so recht an die pd elemente.

is der wagen eigentlich nur kurzstrecke gelaufen? also ich merk sogar bei meinem autobahnwagen wenn ich mal längere strecke vollgas fahre dass er danach wieder freier leuft. hatte neulich die strecke füssen - würzburg mit wenn möglich vollgas zurückgelegt, auf das ende zu hat er sogar 220 laut tacho geschafft, daran konte ich sonst nichtmal im freien fall denken, bei mir war immer bei 215 rum schluss.

Hallo,

also während der Fahrt ist alles prima. Und irgendwie habe ich´s im Hinterkopf, wenn er sich nach dem Anlassen schon schüttelt, also kalter Motor, sind es zu 90zig % nicht die Elemente. Die spinnen erst wenn er warm wird. Woran könnte es noch liegen? LMM, Abgasrückführung, Ladedruckdose, Tandempumpe.. ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


.... weil die Wahrscheinlichkeit, dass zeitversetzt weitere PD Elemente kaputt gehen groß ist.

Das ist auch so ein Märchen das einfach nicht aussterben will.

Und bei deinen knapp 29.000 Km kann die Aussage doch höchstens ein Witz sein ?!

Es gibt andere (mehr oder weniger nachvollziehbare) Gründe, warum alle 4 getauscht werden sollten, und nichtmal der naheliegenste trifft bei dir zu, denn der Verschleiß der restlichen 3 PD´s kann nach der Mini-Laufleistung niemals so hoch sein, dass das neue Element nicht mehr "passen" würde.

Ich versteh´s eh nicht - hier sind ne ganze Reihe Tips zur möglichen Fehlern und Fehlersuche gegeben worden ... aber man kann natürlich niemanden daran hindern, Geld zum Fenster rauszuwerfen ...

Hallo,
so ,er ist wieder da. Alle 4 PD `s wurden getauscht. Die Rechnung geht über 2400,-€ !!!!
Der Wagen schüttelt sich nicht mehr. Es gibt dazu bei VW in den technischen Problembeschreibungen einen Hinweis, dass bei den Motoren Kennung AXR Probleme mit den PD Einheiten bestehen. Führt zu unrundem Lauf und Mehrverbrauch, weil der Magnetverschluß der PD Einheit nicht i.O. ist. Betroffen sind dann alle damals verbauten PD ´s dieser Serie, deswegen werden gleich alle getauscht. Kulanz lehnt VW nach so langer Zeit ab, weil man dass wohl hätte früher merken sollen !! Ich frage mich da wie denn, weil sich der Diesel ja doch mal schüttelt.
Toll nicht.

naja nun schrupp erstmal einige km runter, ob der effekt auch hält, ich bin da immernoch etwas skeptisch

Zitat:

mein Onkel hat nen 79er W123 240D.
Der Motor hat nun knapp 400tkm und immer noch die erste Pumpe.
Ich sag ja schon lange dass das ganze PD und CDI Geraffel nichts taugt, aber mir glaubt ja keiner 🙂

Ja, kenn ich aus meiner aktiven Schrauberzeit.

Ist aber, wie Du selbst weiß, überhaupt nicht zu vergleichen, denn der besagte Daimler hatte noch einen Vorkammer-Diesel mit ungleich geringeren Einspritzdrücken als die, die heute wg. Verbrauchs- und Abgaswerten bei den modernen Direkteinspritzern gefordert werden!

Von daher vergleichst Du hier Äpfel mit Birnen. Zwar ist beides Obst (=Diesel), aber damit hat´s sich´s dann aber auch...

Es ging mir um Zuverlässigkeit und Langlebigkeit - Nicht weclher Motor die höhere Leistung bei geringerem Verbrauch hat.
Finde es nur amüsant wie doch einige hier diese sehr zweifelhafte moderne technik vergöttern und im nächsten Satz schreiben das Fahrzeug ist ja aber auch schon 6 Jahre alt.

Da muss ich mir schon an den Kopf langen, 6 Jahre ist ja eigentlich ein NEUWAGEN.

Bin froh dass ich meinen 4er (2.0) bei Km Stand 44.000 und 4 Jahren verkauft habe. Hatte mit dem Auto mehr Probleme als mit meinem 10 Jahre alten Vorkammerdiesel der schon 170tkm auf der Uhr hat.

UND..... zudem komme ich mit dem noch billiger und komfortabler von a) nach b)

Hallo,
Du hast ja recht, 6 Jahre sind kein Alter-- deswegen hoffe ich ja auch, dass VW sich zu einer kulanten Lösung entscheiden wird.
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von mida


Es ging mir um Zuverlässigkeit und Langlebigkeit - Nicht weclher Motor die höhere Leistung bei geringerem Verbrauch hat.
Finde es nur amüsant wie doch einige hier diese sehr zweifelhafte moderne technik vergöttern und im nächsten Satz schreiben das Fahrzeug ist ja aber auch schon 6 Jahre alt.

Da muss ich mir schon an den Kopf langen, 6 Jahre ist ja eigentlich ein NEUWAGEN.

Bin froh dass ich meinen 4er (2.0) bei Km Stand 44.000 und 4 Jahren verkauft habe. Hatte mit dem Auto mehr Probleme als mit meinem 10 Jahre alten Vorkammerdiesel der schon 170tkm auf der Uhr hat.

UND..... zudem komme ich mit dem noch billiger und komfortabler von a) nach b)

Ich stimme Dir hier durchaus zu!

Mein Golf II hatte 12 Jahre lang, bis zum Verkauf, rein gar nix, noch nicht mal Rost!

Da war beim Golf III schon mehr und beim derzeitigen Bora fahren zwar immer noch der erste Auspuff und Bremsen, aber kleine Wehwehchen gehen jetzt offenbar los.

Dennoch bzw. DESHALB bin ich bis-zum-Ende-Fahrer, schon aus Kostengründen und weil ich nicht glaube bzw. sehe, dass alles neue immer besser wäre, langlebiger im allg. schon gar nicht.
Ich halte es daher im Konsum höherwertiger Güter eher so, etwas eher höherwertigeres zu kaufen und dafür dann länger bzw. bis zum Schluss zu behalten.

Dass nun Wirbel- oder Vorkammerdiesel kein Argument mehr sind, liegt aber nicht nur an dem stets steigenden Leistungshunger der Fahrer (kenne auch noch die MBs mit 60 PS, boah ey, lieber das Leben riskieren, als den Schwung verlieren, hab ja bei MB mal selbst geschraubt...), sondern vor allem an den Verbrauchsvorgaben (wo einige alte Autos bei vorsichtiger Fahrweise teilw. noch ganz erstaunlich gut mithalten können...) und den ABGAS-Vorgaben! Die wären mit einer Reiheneinspritzpumpe nicht machbar!
Daher, weil kostengünstiger, wechselt VW ja auch von PD auf CR.
Im allg. sind die PDs in den Test immer noch ein Quentchen sparsamer, aber die künftige Anpassung an Euro 5 etc. wäre ungleich aufwändiger als bei CR!

Und, last but not least: Natürlich werden auch durch andere gesetzliche Auflagen die Autos immer schwerer (Airbag, ESP, ABS, Craststruktur etc., also ganz allg. aktive und passive Sicherheit).
Da kann ein guter Alter dann eben doch nicht mehr mithalten und könnte als Neuwagen so auch nicht mehr gebaut respektive zugelassen werden.

Wegen mir produziert mein Vorkammerdiesel in der Summe mehr Partikel als so ein PD Geraffel, dafür ist mein Ruß ein ehrlicher sichtbarerer Ruß der nicht schädlich ist. Naja den Politikern ist das egal und da wird dann halt im Zuge der Feinstaubplakette aus blindem Aktionismus (oder ist es vielleicht doch eine indirekte Einnahmequelle?!) auch mal solche Fahrzeuge ausgeschlossen.

Und von wegen Crashverhalten, ESP etc. Du glaubst doch nicht im ernst dass mein 202er der vor 14 Jahren konstruiert wurde im Crashverhalten oder Fahrwerk einem neuen, aktuellen Fiat schlagmichtod oder irgend so einen kleinen Frontfräsen Scheissdreck in irgendwas nachsteht?

Wegen mir bekommt man heute jeden Firlefanz in einen Golf oder Polo (seit dem 5er Golf kann man ja sogar um Kurven fahren was vorher nicht möglich war😉, dafür gibts heute auch gebrochene Federn, brechende Bremsscheiben, undichte Kühler, herunterfallende Fensterscheiben und und und

..... Wo ist nur der grundsolide deutsche Automobilbau geblieben?

btw. Gemäß EUR4 darf so ein Tuareg oder M-Klasse immer weitaus mehr Schadstoffemmissionen austoßen als z.B. ein Corsa oder Polo (bei Interesse kann ich mal die aktuellen Werte posten). Die Käufer wissen sowas oftmals gar nicht und treten in gutem Gewissen das Gaspedal nochmal ein bisschen weiter durch. DAS ist doch paradox, dass solche Autos ne grüne Plakette bekommen und andere widerum nur eine gelbe oder rote weil trotz geringerem CO2 g/km aber halt ältere Technik.

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


Hallo,
so ,er ist wieder da. Alle 4 PD `s wurden getauscht. Die Rechnung geht über 2400,-€ !!!!
Der Wagen schüttelt sich nicht mehr. Es gibt dazu bei VW in den technischen Problembeschreibungen einen Hinweis, dass bei den Motoren Kennung AXR Probleme mit den PD Einheiten bestehen. Führt zu unrundem Lauf und Mehrverbrauch, weil der Magnetverschluß der PD Einheit nicht i.O. ist. Betroffen sind dann alle damals verbauten PD ´s dieser Serie, deswegen werden gleich alle getauscht. Kulanz lehnt VW nach so langer Zeit ab, weil man dass wohl hätte früher merken sollen !! Ich frage mich da wie denn, weil sich der Diesel ja doch mal schüttelt.
Toll nicht.

Hallo,

dass hört sich ja böse an. Du hattest ja eine Fehlermeldung, ich nicht (auch AXR). Wieviel hat er denn verbraucht? Und wie könnte ich das Problem am günstigsten lösen? Und wann genau lief die Serie?

MFG

Au weia, da krieg ich Angst! Habe auch den AXR, aber dachte, dass einer der letzten Golf 4 (BJ. 2003) solche Probleme nicht mehr hat. Aber naja, meine Kupplung rutscht ja auch schon 🙁 Nur ist das nicht so ein teurer Spaß wie die PD-Elemente!!!

Wenn VW schon selber zugibt das es ein Problem mit dem AXR PD Elementen gibt, warum haben die keine Werkstattaktion ausgerufen. Wie soll man als Leihe wissen das da mal was kaputt geht. Da geht man dann immer brav zum Service, die wissen von dem Fehler und wollen keine Kulanz mehr geben weil er älter als 5 Jahre ist, obwohl er kaum km gelaufen hat. Also damit VW ja die Kosten für das bekannte Problem spart, ist aber auch die falsche Politik, so werden sicherlich einige von VW abspringen wenn sie mal den Fall hatten. Na zum Glück fahre ich den ASZ, da hatte ich bisher noch nichts von PD Problemen gehört.
 
Zu der PD Technik wegen Laufleistung, es gibt z. B. einen Fabia 74KW der keinerlei Probleme bisher hatte, BJ. 2000 und schon über 500 000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen