Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen :-)

Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.

Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?

Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.

Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.

Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.

Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.

Beste Antwort im Thema

Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.

Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 6. September 2018 um 21:30:25 Uhr:


Nein die M272 hatten nur Ausgleichwelle und die M273 Stirnrad, und das nur bis 2007 😉 davon hatte ich auch schon einige in der Hand 😉

Da ich 2x W212 fahre habe ich die Probleme nicht. Obwohl M272 und M273.

Ansich ist der M271 ein sehr guter Motor, und läuft auch super, aber jedes mal an die Steuerkette, Hydros, Ventilfedern, verkokung usw. zu denken ist einfach nichts.

Und da ich den 500er gesehen habe wurde einmal einfach getauscht. Und würde auch nie wieder eine andere Entscheidung treffen. Sonst wäre ich den w211 weiter gefahren TOP Fahrzeug, vor allem wie meiner da stand ... den hatte ich nur gekauft um auf die Arbeit zu kommen.

Und wenn man einmal 350er oder ein 500er gefahren ist gibt es sowieso kein zurück mehr, einfach zu schwach der M271. Aber das ist Ansichtssache.

@melissengeist das ist kein Problem, die Projekte haben wir auch schon gemacht, sogar ein V12 Umbau .... so wie Brabus das auch macht. Alles Easy ... ist halt grobes Hobby macht aber spaß 🙂

Hattest du schon den m274 als 2.0 ltr./184Ps in den Fingern bzw. Kannst du dessen Schwächen beschreiben?

Nun hört mal auf den M271 schlecht zu reden. Außer dem 4 Zylinder Tickern bin ich absoulut zufrieden mit dem Motor. Zieht ganz gut durch. Top Verbrauch. Günstige Steuer & ne gute Laufruhe. Bin mehr als Zufrieden. Habe vorher einige Autos gehabt die kaum zu vergleichen waren und bis jetzt ist der einer der Wartungsärmsten. Bis auf Ölwechsel etc. Nix gehabt. 128.000km wenn er die nochma packt mit ein paar kleinen Reperaturen ist doch super.

Zitat:

@jw61 schrieb am 6. September 2018 um 23:05:50 Uhr:



Zitat:

@mangafa2 schrieb am 6. September 2018 um 21:30:25 Uhr:


Nein die M272 hatten nur Ausgleichwelle und die M273 Stirnrad, und das nur bis 2007 😉 davon hatte ich auch schon einige in der Hand 😉

Da ich 2x W212 fahre habe ich die Probleme nicht. Obwohl M272 und M273.

Ansich ist der M271 ein sehr guter Motor, und läuft auch super, aber jedes mal an die Steuerkette, Hydros, Ventilfedern, verkokung usw. zu denken ist einfach nichts.

Und da ich den 500er gesehen habe wurde einmal einfach getauscht. Und würde auch nie wieder eine andere Entscheidung treffen. Sonst wäre ich den w211 weiter gefahren TOP Fahrzeug, vor allem wie meiner da stand ... den hatte ich nur gekauft um auf die Arbeit zu kommen.

Und wenn man einmal 350er oder ein 500er gefahren ist gibt es sowieso kein zurück mehr, einfach zu schwach der M271. Aber das ist Ansichtssache.

@melissengeist das ist kein Problem, die Projekte haben wir auch schon gemacht, sogar ein V12 Umbau .... so wie Brabus das auch macht. Alles Easy ... ist halt grobes Hobby macht aber spaß 🙂

Hattest du schon den m274 als 2.0 ltr./184Ps in den Fingern bzw. Kannst du dessen Schwächen beschreiben?

Bin den im W213 gefahren, fährt sich flott und schnell aber gut auf der Autobahn ist es nur ein gleiten. Das sind aber Ansichtssachen. Das Getriebe macht den Motor wieder akzeptabel zum fahren. Ich halte nichts mehr von 4 Zylindern seitdem ich nur noch 6 - 8 Zylinder fahre.

Da ich – aus diesem super Forum – die Problematik kannte, habe ich bei meinem C180K BE im Mai bei KM 101.000 anlässlich des Services bei meinem Freundlichen prophylaktisch die Steuerkette checken lassen.
Resultat: Die Kette war gelängt.
Wurde Alles neu gemacht, die Kette, die Spanner und die Nockenwellenräder.
Da der Wagen noch MB-Gebrauchtwagengarantie hat, hat mich das Alles nur 300 Euronen gekostet.
Habe vorher, obwohl ich beim Anlassen immer hingehört hatte, keine außergewöhnlichen Geräusche gehört.
War bei mir vermutlich noch im Anfangsstadium.

Ähnliche Themen

Da ich noch 10 Monate Gebrauchtwagengarantie hab bin ich auch erstma sorglos. Werde sie wohl kurz vor ende tauschen lassen. Da ich aber auch Kontakte zu Werkstattbesitzern habe wird es mich nicht viel kosten.

Zitat:

@Poloman59 schrieb am 7. September 2018 um 06:30:08 Uhr:


Da ich – aus diesem super Forum – die Problematik kannte, habe ich bei meinem C180K BE im Mai bei KM 101.000 anlässlich des Services bei meinem Freundlichen prophylaktisch die Steuerkette checken lassen.
Resultat: Die Kette war gelängt.
Wurde Alles neu gemacht, die Kette, die Spanner und die Nockenwellenräder.
Da der Wagen noch MB-Gebrauchtwagengarantie hat, hat mich das Alles nur 300 Euronen gekostet.
Habe vorher, obwohl ich beim Anlassen immer hingehört hatte, keine außergewöhnlichen Geräusche gehört.
War bei mir vermutlich noch im Anfangsstadium.

Das wirst du im Worst Case auch nie hören 🙂

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 7. September 2018 um 00:24:26 Uhr:



Bin den im W213 gefahren, fährt sich flott und schnell aber gut auf der Autobahn ist es nur ein gleiten. Das sind aber Ansichtssachen. Das Getriebe macht den Motor wieder akzeptabel zum fahren. Ich halte nichts mehr von 4 Zylindern seitdem ich nur noch 6 - 8 Zylinder fahre.

Das wird anders werden. Diese Sorte Motoren wird es in absehbarer Zeit nicht mehr geben.

Daswegen genieße ich noch Heute die schönen V6 und V8, die 4 Zylinder sind Gurken und sind schrecklich von der Leistungsentfaltung. Aber gut wenn es keine 6 - 8 Zylinder mehr geben wird, wird einfach direkt auf Elektro umgestiegen so einfach ist die Welt.

Da fahre ich lieber mit dem 271er mit ner lockeren Kette, als mit so einem Elektro Rollator.

Dann bist du noch nie ein richtiges ElektroAuto gefahren sorry, das ist das non Plus Ultra nach einem V8.

Aber macht mal 🙂

😁.....😉

Was ihr immer mit den V6 habt. Bestenfalls taugt ein V6 mit 60° Winkel, sonst muss es ein R6 sein, aber richtig konstruiert und nicht so wie der M103 am Anfang, vor der Überarbeitung durch BMW.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 6. September 2018 um 21:12:56 Uhr:



Zitat:

@STERN 2005 schrieb am 6. September 2018 um 11:58:29 Uhr:


Mein Motor ( W203 )ging wegen der Steuerkette bei 114000 km kaputt . Hat sich vorher nicht angekündigt . Freitag abend abgestellt , und Samstag morgen nicht mehr angesprungen .Wurde von Mercedes abgeschleppt . Alle Wartungen bei Mercedes gemacht . Ein Rasseln hab ich nicht gehört . Mercedes hat gemeint , das kann vorkommen . Aber Kulanz, 000.Hab ihn mitlerweile mit Motorschaden verkauft . Mercedes hat mir ein Angebot über 1000 Euro gemacht . Mit Motorschaden hab ich noch 3500 Euro bekommen . Die Reparatur ( ohne Garantie ) hätte 2500 Euro gekostet .Es waren schon Abnutzungen an den Nockenwellen Zahnrädern zu sehen . Hab dann Mercedes angeschrieben wegen Kulanz , abgelehnt . Aussage von MB , man kann keine lebenslange Garantie erwarten . Das Nachfolgemodell ( W204 ) hat den gleichen Motor drin , und das selbe Problem . ( Aussage vom Mercedes Meister ) Nach meinem 3. Benz war es das dann .

Was soll ich sagen:
Ich kann, oder ich will es einfach nicht glauben, dass dieser Schaden ohne Vorwarnung auftritt. Normal ist das ein schleichender Prozess und durch immer lautere Schleifgeräusche wahrnehmbar. Spätestens wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, was ja bei einer gelängten Kette normal ist, kommt die gelbe MKL auch noch dazu....
Also einfach von jetzt auf gleich reißen, ist eine sehr sehr sehr sehr große Ausnahme, oder abartiges Pech.

Was ist das im Bild 3 für ein Teil?

Das im Bild 3 , sind die Spähne die Mercedes mit einem Magnetstab aus der Ölwanne geholt hat .

Hallo,

weisst jemand ab wann genau ( Datum oder Motornummer) die Nockenwellenversteller Ein-,-Auslass mit der Teilenummer:

A271 050 09 00

und

A 271 050 08 00

beim W204 und M271 verbaut wurden?

 

Kann man bitte jemand mit EPC aus anfang 2009 bitte nachschauen ob die o.g Nummern bereits gab?

 

viele grüße

flare

Hallo und Guten Tag. Hätte mal ne Frage.
Ich fahre ja einen c200 K
Gebraucht gekauft mit 123.000km habe jetzt die 130.000km drauf. Bis jetzt ist auch alles total unauffällig.

Ich habe mir nun die Frage gestellt ob mein Vorgänger eventuell die Kette getauscht haben könnte??
Könnte ich das bei Mercedes rausfinden oder geben die da keine Auskunft drüber? Das Fahrzeug war bis Dato scheckheftgepflegt bei DB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen