Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?
Hallo zusammen :-)
Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.
Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?
Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.
Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.
Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.
Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.
Beste Antwort im Thema
Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.
Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.
265 Antworten
Hallo,
kann mir vorstellen, dass mit dem neuen Datenschutzgesetz solche Infos nicht mehr rausgegeben werden.
Besorge dir ein gutes Auslesegerät, da werden Abweichungen von den Steuerzeiten schon angezeigt, bevor die gelbe MKL kommt oder Geräusche entstehen.
Oder versuche, mit dem Vorgänger Kontakt aufzunehmen.
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 19. Oktober 2018 um 16:58:35 Uhr:
Hallo und Guten Tag. Hätte mal ne Frage.
Ich fahre ja einen c200 K
Gebraucht gekauft mit 123.000km habe jetzt die 130.000km drauf. Bis jetzt ist auch alles total unauffällig.Ich habe mir nun die Frage gestellt ob mein Vorgänger eventuell die Kette getauscht haben könnte??
Könnte ich das bei Mercedes rausfinden oder geben die da keine Auskunft drüber? Das Fahrzeug war bis Dato scheckheftgepflegt bei DB.
Hast du den letzten Servicebericht? Da ist unten ein Code drauf. Mit dem kannst du nachsehen, wenn es nicht gesperrt wurde.
Ansonsten Vorbesitzer kontaktieren. Eigentlich gehört die Historie zum Auto beim Verkauf. Dazu kriegt man den Ordner.
Hallo ja habe die Ausdrücke noch ... werde dort nach dem Code gucken... falls ich den habe wo genau soll ich dann suchen??
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 19. Oktober 2018 um 22:38:08 Uhr:
Hallo ja habe die Ausdrücke noch ... werde dort nach dem Code gucken... falls ich den habe wo genau soll ich dann suchen??
Dort sind keine Reparaturen vermerkt. Nur die reinen Services.
Ähnliche Themen
Da m usst du dich aus mercedes-me anmelden und dann kannst du das nachsehen. Ich würde es trotzdem nachsehen. Und frag die Vorbesitzer, ist doch kein Problem normal.
Ich glaube du solltest mal zum freundlichen gehen und ihn ganz höflich nach der Wartungs und Reparaturhistorie fragen. Wenn die Gut aufgelegt sind, du dein Fahrzeug dort auch immer brav warten lässt, dann drucken die dir das schon mal aus.... Ist nicht die Regel. Damit sieht dann auch der Leihe ob seine Sternschnuppe vielleicht doch ne Leiche hat/hatte...
Hallo, ich wollte ebenfalls gerne einen Beitrag zu dem Thread leisten. Die Antwort auf die Frage des TE ist n e i n. Ich hatte aber vor ein paar Tagen so eine Ahnung, weil das Rasseln beim Kaltstart über die Jahre doch länger geworden ist und mir das spontan doch anders als sonst vorkam. Ich kann mich nicht mehr wirklich erinnern, wie das um 2011 herum beim Kauf des (Gebraucht)wagens war, allerdings waren es jetzt am Ende sicherlich 30 Sekunden bzw. ein paar hundert Meter Fahrt. Es leuchtete auch nie eine MKL. Ein Werkstattmeister meinte mal zu mir, dass die Steuerkette so zwischen 120.000 bis 200.000 km fällig wäre - je nach Fahrweise. Mein W204, C180K, BJ 2007 hat nun ziemlich genau 151.000 km runter - also Prüfung. Ergebnis: Die Steuerkette war nicht das Problem, da der Kettenspanner noch gute Arbeit geleistet hat und deswegen die Kette auch noch nicht übergesprungen war. Das Problem lag eher in den Nockenwellenverstellern, aber seht selbst ... Aussage des Werkstattmeisters war, dass ich vielleicht noch diesen Monat durchgehalten hätte ... Ich denke mal, dass ich Glück hatte. Fazit: Ich kann jedem nur raten, doch genauer auf das Kettenrasseln beim Kaltstart zu hören und rechtzeitig eine Prüfung durchführen zu lassen. Mich hat der Spass jetzt insgesamt 1900 Euro gekostet (freie MB-Taxiwerkstatt) die sich im Vergleich zum Motorschaden und dem Stress mehr als gelohnt haben. Der Wagen ist übrigens die ersten 4 Jahre hauptsächlich in Berlin gefahren, dann 6 Jahre viel Autobahn und die letzten 2 Jahre wieder in Berlin gefahren. Gute Fahrt!
Hallo,
da war es höchste Zeit für den Austausch. Bei MB selber, hätte der Spaß wahrscheinlich noch 1 Tausender mehr gekostet.
Zitat:
@alfredalone schrieb am 12. März 2020 um 23:33:05 Uhr:
Hallo, ich wollte ebenfalls gerne einen Beitrag zu dem Thread leisten. Die Antwort auf die Frage des TE ist n e i n. Ich hatte aber vor ein paar Tagen so eine Ahnung, weil das Rasseln beim Kaltstart über die Jahre doch länger geworden ist und mir das spontan doch anders als sonst vorkam. Ich kann mich nicht mehr wirklich erinnern, wie das um 2011 herum beim Kauf des (Gebraucht)wagens war, allerdings waren es jetzt am Ende sicherlich 30 Sekunden bzw. ein paar hundert Meter Fahrt. Es leuchtete auch nie eine MKL. Ein Werkstattmeister meinte mal zu mir, dass die Steuerkette so zwischen 120.000 bis 200.000 km fällig wäre - je nach Fahrweise. Mein W204, C180K, BJ 2007 hat nun ziemlich genau 151.000 km runter - also Prüfung. Ergebnis: Die Steuerkette war nicht das Problem, da der Kettenspanner noch gute Arbeit geleistet hat und deswegen die Kette auch noch nicht übergesprungen war. Das Problem lag eher in den Nockenwellenverstellern, aber seht selbst ... Aussage des Werkstattmeisters war, dass ich vielleicht noch diesen Monat durchgehalten hätte ... Ich denke mal, dass ich Glück hatte. Fazit: Ich kann jedem nur raten, doch genauer auf das Kettenrasseln beim Kaltstart zu hören und rechtzeitig eine Prüfung durchführen zu lassen. Mich hat der Spass jetzt insgesamt 1900 Euro gekostet (freie MB-Taxiwerkstatt) die sich im Vergleich zum Motorschaden und dem Stress mehr als gelohnt haben. Der Wagen ist übrigens die ersten 4 Jahre hauptsächlich in Berlin gefahren, dann 6 Jahre viel Autobahn und die letzten 2 Jahre wieder in Berlin gefahren. Gute Fahrt!
Schöner Bericht, danke,
Wurde zu diesen Kosten alles getauscht (NW-Versteller, Kette, Kettenspanner ... was noch?)? Hast Du Zusatzinfors erhalten zur Anfälligkeit der Zahnräder aus diesem Baujahr?
Dank und Gruß
Ich kann mir richtig gut vorstellen, wie die MB Ingenieure in einer Krisensitzung solch zerstörte Zahnräder auf dem Tisch liegen hatten und irgendwann der grandiose Vorschlag der Zahnkette für den M271 Evo kam und alle wieder beruhigt in ihre Büros zurück gingen 😁
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 13. März 2020 um 09:38:37 Uhr:
Ich kann mir richtig gut vorstellen, wie die MB Ingenieure in einer Krisensitzung solch zerstörte Zahnräder auf dem Tisch liegen hatten und irgendwann der grandiose Vorschlag der Zahnkette für den M271 Evo kam und alle wieder beruhigt in ihre Büros zurück gingen 😁
Genau.
Ist der gleiche Müll nur im anderen Gewand.
@alfredalone: Glück gehabt, bitte nicht zu oft probieren. Aber die Kette ist die eigentliche Ursache. Durch die Längung werden die Zähne abgetragen.
Man sollte sich einfach von dem Gedanken verabschieden das eine Steuerkette wartungsfrei ist. Und ab 120-150k mit einem Wechsel rechnen. Ein Zahnriem wird ja auch bei 120k gewechselt.